Ab diesem Herbst wird die Verwaltung der Domaine des Faverges durch zwei Co-Verantwortliche übernommen. Zur Erinnerung: Mit dem Umbau der Domaine des Faverges bot sich die Möglichkeit, das Bewirtschaftungsmodell zu überdenken. Das derzeitige Modell, das auf einer Trennung der Tätigkeiten zwischen Grangeneuve ‒ zuständig für die Vermarktung ‒ und den Winzern/Kellermeistern vom Faverges beruht, ist nachweislich an seine operativen Grenzen gestossen.
Das Ziel war klar: Die Führung aller Aktivitäten im Zusammenhang mit der Domaine des Faverges (Rebbau, Arbeit im Weinkeller, Vermarktung und neue Aktivitäten im Bereich Önotourismus) soll aus einer Hand kommen.
Ein Verantwortlicher für den Bereich Reben und Weinkeller und eine Verantwortliche für den Bereich Vermarktung und Önotourismus
Max Oestreicher aus Neuenburg hat einen Abschluss Weinbau und Önologie von der Fachhochschule Changins und verfügt über zehn Jahre Erfahrung in verschiedenen Weingütern. Während dieser Zeit hat er bei verschiedenen Weinwettbewerben Preise gewonnen. Derzeit arbeitet er bei Lavanchy Vins, wo er biologische Weine entwickelt und sich um die Reben kümmert.
Aliénor Bonvin aus Chexbres verfügt über einen Abschluss an der Hotelfachschule Lausanne und hat unter anderem eine Ausbildung zur Spezialistin für digitale Strategie beim SAWI absolviert. Derzeit ist sie als Kadermitglied im Bankensektor tätig und verantwortete unter anderem die Verkaufskampagnen für die Westschweiz. Als begeisterte Weinliebhaberin hat sie sich in diesem Bereich weitergebildet und organisiert neben ihrer beruflichen Tätigkeit Weindegustationen.
Beide freuen sich auf ihre Zusammenarbeit als Co-Verantwortliche der Domaine des Faverges. Im Kontext des Weinbaus ist die ILFD überzeugt, dass diese Assemblage aus verschiedenen Regionen, Kompetenzen und Erfahrungen die vielen kommenden Herausforderungen meistern wird.