• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Freiburger Staatsreben
  • News
  • Sämtliche Reben des Staats Freiburg werden auf Bio umgestellt

Sämtliche Reben des Staats Freiburg werden auf Bio umgestellt

  • Medienmitteilung

Die Umstellung der Freiburger Staatsreben auf biologischen Anbau geht in die Endphase. Am 9. September 2020 präsentierte die Verwaltung der Staatsreben (VSR) die Weine 2019 ihrer Reben im Vully. Es handelt sich um den ersten Bio-Suisse-zertifizierten Jahrgang nach einer zweijährigen Umstellungsphase. Auf der Domaine des Faverges werden die derzeit nach dem Pflichtenheft der Integrierten Produktion bewirtschafteten 8,8 Hektaren ab 2021 auf Bio umgestellt, zusätzlich zu den 6,6 Hektaren, die bereits nach biologischen Standards bewirtschaftet werden.

Veröffentlicht am 09. September 2020 - 11h00

Das Jahr 2020 wird durch die Umstellung sämtlicher Reben des Staats Freiburg auf biologischen Weinbau gekennzeichnet sein. Im Vully gelangt der erste Bio-Suisse-zertifizierte Jahrgang in den Verkauf und es wurde entschieden, auf der Domaine des Faverges die derzeit nach dem Pflichtenheft der Integrierten Produktion bewirtschafteten 8,8 Hektaren ab 2021 auf Bio umzustellen.

Erster Bio-Suisse-zertifizierter Jahrgang vom Vully

Die 2,1 Hektaren Reben, die der Staat Freiburg im Vully besitzt, werden seit dem 1. Januar 2017 vom Cru de l’Hôpital und seinem Winzer Christian Vessaz bewirtschaftet. Nach zwei Jahren Umstellungsphase ist der Jahrgang 2019 nun Bio-Suisse-zertifiziert. Der aus dem Vully stammende Winzer und Önologe Christian Vessaz beginnt seine Bio-Laufbahn im Jahr 2009, da seine Vorstellung der idealen Rebe nicht mehr mit jener des konventionellen Anbaus vereinbar ist, aber auch aus Qualitätsgründen. Es lag ihm, der selbst inmitten des Rebbergs wohnt, am Herzen, den Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln in seinem Rebberg zu reduzieren. Heute bewirtschaftet er 13 Hektaren im Freiburger und Waadtländer Vully gemäss Demeter-Richtlinien, d. h. mit einem strengeren Pflichtenheft als jenem der Bio-Suisse Knospe.

Das Weinjahr 2019 im Vully war geprägt von zwei Hagelereignissen, welche die Traubenernte schmälerten. Der geringere Ertrag spiegelt sich jedoch als schöne Fruchtkonzentration im Wein wider. Dadurch entwickelt sich eine vielfältige Palette an Aromen und eine überragende Geschmacksintensität am Gaumen.

8,8 Hektaren zusätzlich in Bio-Qualität auf der Domaine des Faverges

Yvan Regamey, der seit 40 Jahren auf der Domaine des Faverges nach dem Pflichtenheft der Integrierten Produktion arbeitete, wird nach der Weinlese 2020 in den Ruhestand treten. Gérald Vallélian und sein Team werden die von ihm bewirtschafteten 8,8 Hektaren Reben übernehmen.

Gérald Vallélian kam 2004 nach St-Saphorin und bewirtschaftete die Reben zuerst nach den Standards der Integrierten Produktion. Seit 2009 setzte er Schritt für Schritt die Methoden des biologischen Landbaus um, bis 6,6 Hektaren Reben der Domaine des Faverges im Jahr 2015 die Bio-Suisse-Zertifizierung erhielten. Diese Umstellung wird nun fortgesetzt, sodass ab 2021 das ganze Rebgut biologisch bewirtschaftet wird.

Goldmedaille und Nominierung für «Le gamaret»

«Le gamaret AOC Vully 2018» erhielt eine Goldmedaille am Grand Prix du Vin Suisse. An der 14. Ausgabe dieses Wettbewerbs traten 3071 Weine aus 18 Weinbaukantonen gegeneinander an und nur höchstens 30 % der Weine wurden prämiert. Dieses Jahr zeichneten die Jurys 947 Weine mit 363 Goldmedaillen (11,8 % der verkosteten Weine) und 584 Silbermedaillen aus.

Zudem wurde der «Le gamaret 2018» für die Finalrunde nominiert, was bedeutet, dass er unter den 6 besten seiner Kategorie liegt, und er ist der einzige nominierte Wein aus der Weinbauregion Vully. Um die endgültigen Gewinner des Wettbewerbs zu ermitteln, findet Anfang September in Sierre eine vergleichende Blindverkostung statt, an der hochkarätige Spezialisten aus der ganzen Welt teilnehmen. Die endgültigen Ergebnisse werden Ende Oktober bekanntgegeben.

Öffentliche Degustation

Sämtliche Staatsweine können an der öffentlichen Herbstdegustation verkostet werden, die am 18. September von 15 bis 18 Uhr und am 19. September 2020 von 9 bis 12 Uhr am Landwirtschaftlichen Institut Grangeneuve stattfindet. Die geltenden Abstands- und Hygienemassnahmen werden umgesetzt.

Hauptbild
Staatsweine - Vully - Bio Suisse
Staatsweine- Vully - Bio Suisse © Alle Rechte vorbehalten
  • Domaine des Faverges
  • Präsentation der Weine der Freiburger Staatsreben
  • Staatsreben im Vully

Herausgegeben von Freiburger Staatsreben

Letzte Änderung: 28.06.2023 - 07h55

Teilen auf:
Weiter

1. Platz am Schweizer Bioweinpreis für die «Réserve du Conseil d’Etat»

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: