• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Gesundheit
  • News
  • Vier Regierungen der Westschweizer Kantone einigen sich auf die Schliessung öffentlicher Gaststätten

Vier Regierungen der Westschweizer Kantone einigen sich auf die Schliessung öffentlicher Gaststätten

  • Medienmitteilung

In den Kantonen Freiburg, Waadt, Neuenburg und Wallis bleiben die öffentlichen Gaststätten ab Samstag, 26. Dezember, nachts, geschlossen. Im Hinblick auf die Harmonisierung der kantonalen Bestimmungen haben ihre Regierungen daher beschlossen, von den bundesrechtlich noch zulässigen Ausnahmemöglichkeiten für öffentliche Einrichtungen keinen Gebrauch zu machen.

Veröffentlicht am 22. Dezember 2020 - 10h41

Die Diskussionen zwischen den Regierungen der französischsprachigen Kantone wurden in den letzten Tagen fortgesetzt. In Anbetracht der Tatsache, dass sich die Kantone Bern, Jura und Genf bereits unter das Regime des Bundes stellten, haben die Regierungen der Kantone Freiburg, Waadt, Neuenburg und Wallis beschlossen, auf die Nutzung der vom Bundesrecht noch zugelassenen Ausnahmemöglichkeiten für Gastronomiebetriebe zu verzichten. Diese Massnahme berücksichtigt die Entwicklung der Epidemie (insbesondere die Stabilisierung der Fallzahlen auf hohem Niveau sowie die jüngste Mutation des Virus) und die Unmöglichkeit für bestimmte Westschweizer Kantone, von den Ausnahmemöglichkeiten nach Bundesrecht Gebrauch zu machen.



Die Regierungen der französischsprachigen Kantone werden in den nächsten Wochen ihren Austausch fortsetzen, in engem Kontakt mit den Bundesbehörden bleiben und eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf den Schulbeginn anfangs Januar vornehmen. Zur Erinnerung: Der Bundesrat beobachtet die Situation laufend und hat angekündigt, am 30. Dezember 2020 eine Zwischenbilanz zu ziehen und sich die Möglichkeit vorzubehalten, zusätzliche Massnahmen zu ergreifen, falls sich die Situation weiter verschlechtern sollte.

Hauptbild
Salle de séances du Conseil d'Etat - Sitzungssaal des Staatsrates
Salle de séances du Conseil d'Etat - Sitzungssaal des Staatsrates © 2010 Aldo Ellena
  • COVID-19: Important information in other languages
  • Coronavirus: Aktuelle Informationen
  • Coronavirus: Statistik über die Entwicklung im Kanton
  • Massnahmen gegen das Coronavirus

Herausgegeben von Coronavirus COVID-19

Letzte Änderung: 22.12.2020 - 15h27

Teilen auf:
Zurück

Öffentliche Gaststätten ab dem zweiten Weihnachtsfeiertag geschlossen, erweiterte Unterstützung im Bereich Beschäftigung

Weiter

COVID-19- Impfung: In Piloteinheiten soll noch in diesem Jahr geimpft werden

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche