• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Gesundheit
  • News
  • Einfacher, schneller, mehr Kapazitäten: Organisation der Corona-Tests wird angepasst

Einfacher, schneller, mehr Kapazitäten: Organisation der Corona-Tests wird angepasst

  • Medienmitteilung

Die Taskforce hat heute mitgeteilt, dass die Organisation der Corona-Tests im Hinblick auf einen Anstieg der Nachfrage angepasst wird. Die drei COVID-19-Behandlungspfade werden an einem Standort im Forum Freiburg zusammengelegt. Beim Coronacheck kommt es ebenfalls zu einer Änderung: Neu können auch online Termine vereinbart werden.

Veröffentlicht am 05. Oktober 2020 - 11h41

Seit dem 11. Mai 2020 ist das HFR an mehreren Orten für das COVID-19-Testing im Kanton Freiburg zuständig. Es führt einen grossen Teil der Tests auf dem Kantonsgebiet durch (Durchschnitt von knapp 55 %), die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte und das HIB bewältigen den Rest. 

Derzeit kann man sich auf der Online-Plattform Coronacheck zu einem Test in einem der drei Behandlungspfade in Tafers, Riaz oder Freiburg anmelden. Mit der Anpassung per 7. Oktober erfolgt der Zugang zum Corona-Test künftig dank Terminvereinbarung einfacher, ergonomischer und schneller. Auch der Algorithmus, mit dem festgelegt wird, ob die Person, die den Coronacheck-Fragebogen ausfüllt, zum Test muss, wird flexibler, sodass es einfach sein wird, sich den BAG-Kriterien anzupassen. Weitere Neuheit: Jugendliche ab 12 Jahren (bislang 16 Jahre) werden sich auch im Schnelltestzentrum testen lassen können. 

Ab 2. November: Corona-Tests im Forum Freiburg 

Im Hinblick auf den Herbst und den Winter – eine heikle Zeit, wenn man bedenkt, dass neben den Coronaviren auch Grippeviren zirkulieren werden – hat die Taskforce das HFR aufgefordert, die Testkapazität von 300 auf 600 aufzustocken. Diese Aufstockung erfolgt per 2. November. An diesem Tag werden auch die drei COVID-19-Behandlungspfade an einem Standort zusammengelegt und ziehen in die Halle 6 des Forum Freiburg um. 

Es darf nicht vergessen werden, dass die allgemeine Teststrategie des BAG, die auch der Kanton Freiburg verfolgt, vorsieht, dass nur Personen mit Symptomen getestet werden. So ist eine Rückerstattung der Kosten gewährleistet. Ausnahmen sind auf Anweisung des Kantonsarztes möglich, namentlich in den Pflegeheimen oder anderen Risikoinstitutionen.

Die Schnelltestzentren nehmen somit keine Personen an, die sich aus persönlichen Gründen testen lassen wollen, z. B. um in die Ferien zu fahren. Sie erstellen folglich auch kein Attest über ein negatives Corona-Ergebnis aus. In solchen Fällen muss man sich direkt an die Hausärztin oder den Hausarzt wenden und die Test-Kosten selber tragen.

Kinder unter 12 Jahren sind in den Schnelltestzentren ebenfalls nicht zugelassen. 

Übrigens: Wer nicht zum via Coronacheck vereinbarten Termin erscheint, kann für die 50 Franken zur Kasse gebeten werden.

Mehr dazu

COVID-19-Test und CoronaCheck
Hauptbild
Darstellung des Covid-19-Virus vor blauem Hintergrund
Covid-19-Virus © Alle Rechte vorbehalten
  • COVID-19: Important information in other languages
  • Coronavirus: Aktuelle Informationen
  • Coronavirus: Statistik über die Entwicklung im Kanton
  • Massnahmen gegen das Coronavirus

Herausgegeben von Coronavirus COVID-19

Letzte Änderung: 05.10.2020 - 11h41

Teilen auf:
Zurück

COVID-19: Ausweitung der Maskenpflicht und leistungsstärkeres Tracing-System in den öffentlichen Gaststätten

Weiter

Mit dem Stationären Behandlungszentrum für deutschsprachige Patienten und der Kantonalen Notfallpsychiatrie schafft das FNPG in Freiburg ein integriertes Zentrum für psychische Gesundheit

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: