• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Gesundheit
  • News
  • Der Staatsrat erklärt die ausserordentliche Lage und setzt das kantonale Führungsorgan wieder ein

Der Staatsrat erklärt die ausserordentliche Lage und setzt das kantonale Führungsorgan wieder ein

  • Medienmitteilung

Anlässlich einer Medienorientierung heute Vormittag in Freiburg erklärte der Staatsrat in corpore die ausserordentliche Lage im Kanton und gab die Aufbietung des kantonalen Führungsorgans bekannt. Er ersuchte auch um subsidiäre Hilfe des Militärs zur Unterstützung des HFR.

Veröffentlicht am 30. Oktober 2020 - 11h08

Die Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus in der Schweiz entwickelt sich rasch, und der Kanton Freiburg hat, wie seine Nachbarn, in den letzten Wochen einen äusserst deutlichen Anstieg der Fallzahlen erlebt. Angesichts der Entwicklung der Epidemie auf internationaler, nationaler und kantonaler Ebene erklärt der Staatsrat die ausserordentliche Lage auf dem Kantonsgebiet und beschliesst, das kantonale Führungsorgan (KFO) wiedereinzusetzen. Er ersuchte auch um subsidiäre Hilfe des Militärs zur Unterstützung des HFR. Neben den Armeeangehörigen wird auch der Freiburger Zivilschutz, der mit einem Detachement des Waadtländer Zivilschutzes und Zivildienstleistenden verstärkt wird, im Kanton Freiburg eingesetzt. Schliesslich übertrug er der Direktion für Gesundheit und Soziales und der Sicherheits- und Justizdirektion die Zuständigkeit für die Vorbereitung der zweckdienlichen Sofortmassnahmen.

Mit einer Verordnung erklärt der Staatsrat die ausserordentliche Lage gemäss Artikel 117 der Kantonsverfassung auf dem Kantonsgebiet, was bedeutet, dass er befugt ist, alle notwendigen Massnahmen zur Abwendung ernster und unmittelbar drohender Gefahr zu ergreifen. Heute Vormittag informierte er das Präsidium des Grossen Rates und die Fraktionsvorsitzenden sowie den Präsidenten der FGK in diesem Sinne und betonte, dass er soweit möglich nicht beabsichtige, sich die Vorrechte der Legislative anzueignen, solange diese tagt. Die aussergewöhnliche Lage wird bis 30. November 2020 verordnet. Wenn es aufgrund der gesundheitlichen Lage nötig ist, kann die Geltungsdauer verlängert werden.

Der Auftrag des KFO besteht darin, dem Staatsrat alle Massnahmen vorzuschlagen, die nötig sind, um die langfristige Gesundheitsversorgung aller betroffenen Personen sowie die Kontinuität der Gesundheits- und Sicherheitsmassnahmen und -organisationen zu gewährleisten. Das KFO wird von Christophe Bifrare, Vorsteher des Amtes für Bevölkerungsschutz und Militär, geleitet. Es bringt Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen kantonalen Gesundheits- und Sicherheitsbehörden zusammen.

Schliesslich nahm der Staatsrat die am Mittwochnachmittag angekündigten Massnahmen des Bundes zur Kenntnis und beauftragte das KFO, allfällige Unterschiede zu denjenigen des Kantons zu untersuchen. Im Schulbereich beispielsweise wird er zwar die Notwendigkeit einer Anpassung der am 22. Oktober 2020 getroffenen kantonalen Massnahmen später untersuchen, hat aber bereits beschlossen, dass die Maske für die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsschule sowie für das gesamte Lehr-, Verwaltungs- und technische Personal aller obligatorischen Schulen vorgeschrieben wird. Der Staatsrat weist darauf hin, dass die Maske als persönlicher Gegenstand der Schülerinnen und Schüler betrachtet wird und deshalb zulasten der Eltern geht.

Hotlines

Zur Erinnerung: Der Kanton verfügt über zwei Hotlines, um Fragen aus der Bevölkerung zu beantworten:

> Hotline «Alltag», 026 552 60 00, täglich, 8.30-12.00 Uhr / 13.30-17.00 Uhr

> Hotline «Gesundheit», 084 026 1700, täglich von 9 bis 17 Uhr

Vergrössern © Etat de Fribourg - Staat Freiburg

Verwandte Dokumente

  • Erklärung der ausserordentlichen Lage_COVID-19 PDF, 119.6k
  • ACE OCC 2_COVID-19 (nur auf Französisch) PDF, 203.06k
Hauptbild
Covid-19-Logo des Staates Freiburg
Covid19 © Alle Rechte vorbehalten
  • COVID-19: Important information in other languages
  • Coronavirus: Aktuelle Informationen
  • Coronavirus: Statistik über die Entwicklung im Kanton
  • Massnahmen gegen das Coronavirus

Herausgegeben von Coronavirus COVID-19

Letzte Änderung: 30.10.2020 - 11h08

Teilen auf:
Zurück

Ab 2. November können sich Freiburgerinnen und Freiburger im Schnelltestzentrum des HFR im Forum Freiburg testen lassen - Infos zu Antigen-Schnelltests

Weiter

Das öffentliche und das private Spitalwesen arbeiten Hand in Hand, um die Spitalversorgung der Freiburgerinnen und Freiburg sicherzustellen

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche