• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
  • News
  • Das lebende Kulturerbe Freiburgs präsentiert sich in einem neuen Online-Schaufenster

Das lebende Kulturerbe Freiburgs präsentiert sich in einem neuen Online-Schaufenster

  • Medienmitteilung

Das Inventar der lebendigen Traditionen des Kantons Freiburg erstrahlt in neuem Glanz! Fast zehn Jahre nach seiner ersten Veröffentlichung präsentiert sich dieses wertvolle Panorama des immateriellen Kulturerbes nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Version. Zugänglich ist diese über eine neue, übersichtliche und visuell gestaltete Website, die für alle Zielgruppen gedacht ist.

Veröffentlicht am 04. Juni 2025 - 11h19

Mit fast 90 aufgeführten Traditionen – von den bekanntesten bis zu den weniger bekannten – spiegelt das Inventar die Vielfalt, Lebendigkeit und Entwicklung der kulturellen Praktiken im Kanton Freiburg wider. Zu den Neuerungen gehört eine besonders bedeutende Tradition: «Künstlerische Ausdrucksformen in Freiburger Patois und Senslerdeutsch», die kürzlich in die Schweizer Liste der lebendigen Traditionen aufgenommen wurde. Neu ins Rampenlicht gerückte Freiburger Traditionen sind das Freiburger Lotto, der «Gâteau Bullois», die «Messe des armaillis» (Älplermesse) und die Lourdesgrotten.

Ein lebendiges Kulturerbe im ständig weiterentwickelt

Das Inventar wurde 2014 auf Initiative des Amts für Kultur lanciert und wird vom Greyerzer Museum geleitet. Es stützt sich auf die von der UNESCO definierten Kriterien: Die Traditionen müssen von Generation zu Generation weitergegeben werden, im Alltag verankert sein und sich ständig weiterentwickeln. Das immaterielle Kulturerbe spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung der kulturellen Vielfalt, indem es den Dialog fördert und den Respekt zwischen den verschiedenen Gemeinschaften stärkt. Der Staat übernimmt durch die kantonale Kommission für immaterielles Kulturerbe mit diesem Inventar die Aufgabe eines aktiven Observatoriums für lebendige, sich wandelnde Traditionen.

Neue Technologien, die Covid-Jahre, demografische und klimatische Veränderungen sowie die Urbanisierung des Kantons – all das sind Faktoren, die Traditionen umgestalten und erneuern. In den Jahren 2023 und 2024 wurde die Historikerin Anne Philipona mit einer umfassenden Überarbeitung des kantonalen Inventars unter der Leitung des Greyerzer Museums betraut. Ziel war es, die Inhalte zu aktualisieren, die erfassten Praktiken in ein neues Licht rücken und das Inventar klarer, kohärenter und besser dokumentiert zu gestalten. Dies geschah im Dialog mit den Trägerinnen und Trägern der Traditionen, in einem partizipativen Verfahren und durch konstruktive Austausche.

Eine Website zum Entdecken, Verstehen, Mitwirken und Ergänzen

Die neue Website ist als eigentliches Tor zum lebendigen Kulturerbe Freiburgs konzipiert. Sie ist in neun grosse Kategorien gegliedert (Kalenderfeste, Musik, ländliche Welt, kulinarische Traditionen usw.) und kombiniert prägnante Texte mit ansprechenden Bildern. Die intuitive Navigation lädt zum Erkunden ein.

Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg

Ein offenes und partizipatives Inventar

Das Inventar ist lebendig – genau wie die Traditionen, die es erfasst. Manche Praktiken müssen noch dokumentiert oder aktualisiert werden. Das Amt für Kultur lädt daher alle interessierten Personen und Vereine ein, ihr Wissen zu teilen, auf neu zu erfassende Traditionen hinzuweisen oder bestehende Informationen zu ergänzen.

Dokumentation

Liste der lebendigen Traditionen im Kanton Freiburg (, B)
Hauptbild
Mürtnersolennität
Mürtnersolennität © Alle Rechte vorbehalten - Charly Rappo
  • Bildung und Interkantonale Zusammenarbeit
  • Gemeinsame Projekte: Nachhaltige Entwicklung, digitale Bildung und Schulqualitätsentwicklung
  • Gesetze, Reglemente, Richtlinien - BKAD
  • Schulen - Die Bildung im Kanton Freiburg
  • Schulen - Übersicht obligatorische Schule
  • Schulferien
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Letzte Änderung: 04.06.2025 - 19h00

Teilen auf:
Zurück

David Brülhart und Mélanie Richoz erhalten je ein Stipendium zur Förderung literarischen Schaffens (Ausgabe 2025/26)

Weiter

FOA: Externes Audit entlastet die Amtsleitung von den Vorwürfen von Belästigung, Machtmissbrauch und Interessenkonflikten

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche