• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
  • News
  • Aufheben der Maskenpflicht an den Schulen in zwei Etappen

Aufheben der Maskenpflicht an den Schulen in zwei Etappen

  • Medienmitteilung

Die Primarschülerinnen und Primarschüler müssen ab Montag, 31. Januar im Unterricht keine Masken mehr tragen, so wie es der Staatsrat ursprünglich in seinem Entscheid vom 6. Januar vorgesehen hatte. Für die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsschulen wird die Maskenpflicht am 14. Februar aufgehoben. Die Mitgliedskantone der CIIP haben sich zudem darauf geeinigt, den Bundesrat zu ersuchen, die Schülerinnen und Schüler der allgemein- und berufsbildenden Schulen der Sekundarstufe 2 von der Maskenpflicht zu befreien. PCR-Speicheltests vor Wintersportlagern und Ausbruchstests werden beibehalten

Veröffentlicht am 27. Januar 2022 - 14h18

In Absprache mit den Mitgliedskantonen der CIIP verzichten die Freiburger Behörden ab dem 31. Januar auf die Maskenpflicht für Primarschülerinnen und Primarschüler, wie sie dies ursprünglich bereits vorgesehen hatten. Für die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsschulen endet die Maskenpflicht zwei Wochen später, also ab Montag, 14. Februar. Obwohl aktuell viele Ansteckungen verzeichnet werden und diese auch Schülerinnen und Schüler der obligatorischen Schule betreffen, ermöglichen die neuesten Erkenntnisse hinsichtlich der Gefährlichkeit der Omikron-Variante und deren moderate Auswirkungen auf das Gesundheitssystem diese Erleichterung. Zudem wird der Kanton weiterhin auf gute Lernbedingungen und das Wohlergehen der Schülerinnen und Schüler achten.

Die Lehrpersonen sowie das an den Schulen tätige administrative, pädagogische und technische Personal werden weiterhin Hygienemasken tragen und sich an die Richtlinien des Amts für Personal und Organisation des Staates (POA) halten.

Tests vor schulischen Aktivitäten mit Übernachtung und Ausbruchstests

Wintersportlager und andere Aktivitäten mit Übernachtung sind in diesem Schuljahr erlaubt. Aufgrund der Pandemie wurde die Teilnahme an diesen Aktivitäten für die Schülerinnen und Schüler freiwillig erklärt, allerdings muss vor Beginn des Lagers oder der Aktivität ein negativer PCR-Tests vorgelegt werden. Die PCR-Speicheltests, die den Lagerteilnehmenden an den Schulen angeboten werden, werden in den nächsten Monaten fortgesetzt. Mit Unterstützung des Zivilschutzes und des Samaritervereins Freiburg werden zudem auch die Ausbruchstests in betroffenen Klassen bis zu den Fasnachtsferien (25. Februar) weitergeführt. Danach ist vorgesehen, diese einzustellen.

Mehr dazu: Durchführung Wintersportlager/Lager im Schuljahr 2021/22 – obligatorische Schulen 1H-11H: präventive Tests

Isolation und Quarantäne

Seit Anfang Januar 2022 ist die Dauer der Isolation auf 5 Tage und 48 Stunden nach Abklingen der Symptome sowie die Quarantänedauer auf 5 Tage verkürzt worden. Quarantänen für ganze Klassen fallen weg. Nach den derzeit geltenden Bestimmungen des BAG werden nun nur noch Personen unter Quarantäne gestellt, die in einem gemeinsamen Haushalt leben oder einen ähnlichen engen und regelmässigen Kontakt mit einer positiv getesteten Person hatten. Auch sind Personen, die in den letzten vier Monaten geimpft wurden oder genesen sind, von der Quarantänepflicht befreit.

Zur Vorbeugung von Ansteckungen bis zum Abflauen der 5. Welle

Die im Schutzkonzept der Schulen vorgesehenen Schutzmassnahmen (Händewaschen, Lüften der Räume, wo immer möglich Abstand halten) bleiben weiterhin gültig. Kinder, die Symptome zeigen, bleiben zu Hause. Zudem können Schülerinnen und Schüler, die dies wünschen oder deren Eltern dies wünschen, weiterhin während der Unterrichtszeit die Maske tragen. Die Schulen stellen den Schülerinnen und Schülern auf Wunsch Hygienemasken zur Verfügung. Betreffend die Schülertransporte von Schülerinnen und Schülern unter 12 Jahren sind die Gemeinden für den Erlass von Schutzmassnahmen zuständig.

Impfmöglichkeit für Kinder ab 5 Jahren

Seit dem 8. Januar ist die Impfung von Kindern ab 5 Jahren möglich. Eltern von Kindern zwischen 5 und 11 Jahren müssen ihr Kind anmelden, hingegen ist es für Kinder ab 12 Jahren nicht mehr nötig, einen Termin für eine Erstimpfung zu vereinbaren. Es genügt, sich beim Impfzentrum zu melden. Nähere Auskünfte dazu finden sich auf der Seite: COVID-19-Impfung

Vorrangiges Ziel sämtlicher Massnahmen: Präsenzunterricht gewährleisten

Die Entscheide beruhen auf den Grundsätzen der Verhältnismässigkeit, der Realisierbarkeit und der Wirksamkeit. Neben der Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts seit Beginn des Schuljahres wird damit das Ziel, am 28. Januar (Semesterende) ein reguläres Schulzeugnis zu erhalten, erreicht.

Links

  • La Conférence intercantonale de l'instruction publique de la Suisse romande et du Tessin (CIIP)
  • Verordnung über Massnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus an den Schulen, vom 21.12.2021
  • Obligatorische Schule ‒ Statistik zu Covid-19
Hauptbild
photo d'élèves dans une classe
Schülerinnen und Schüler © Alle Rechte vorbehalten
  • Bildung und Interkantonale Zusammenarbeit
  • Gemeinsame Projekte: Nachhaltige Entwicklung, digitale Bildung und Schulqualitätsentwicklung
  • Gesetze, Reglemente, Richtlinien - BKAD
  • Schulen - Die Bildung im Kanton Freiburg
  • Schulen - Übersicht obligatorische Schule
  • Schulferien
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Letzte Änderung: 14.03.2023 - 10h00

Teilen auf:
Zurück

Stärkung der Schulsozialarbeit an der obligatorischen Schule

Weiter

Perspectiva: 140 Referate für 1200 Mittelschülerinnen und Mittelschüler

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche