• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
  • Amt für Kultur
  • News
  • 19,8 Millionen zugunsten des Gemeinwohls im Kanton Freiburg

19,8 Millionen zugunsten des Gemeinwohls im Kanton Freiburg

  • Medienmitteilung

2019 hat die Freiburger Kantonale Kommission der Loterie Romande 18,4 Millionen zugunsten des Gemeinwohls gesprochen. Zählt man die 1,4 Millionen für den kantonalen Fonds der Lotterieabgaben dazu, sind dies im Ganzen 19,8 Millionen. Als subsidiäre Ergänzung zu öffentlichen Fördergeldern und zur Unterstützung von Projekten, die nicht zu den Aufgaben des Staates gehören, spielt die Loterie Romande eine wichtige Rolle in der Kulturförderung.

Veröffentlicht am 12. März 2020 - 12h54

2019 verteilte die Freiburger Kantonale Kommission der Loterie Romande (LoRo) Beiträge von insgesamt 18,4 Millionen an 410 in den geförderten Bereichen tätige Vereine oder Institutionen (im Vergleich zu den von 510 Gesuchstellern beantragten 23,8 Millionen). 1,4 Millionen wurden ausserdem in den kantonalen Fonds der Lotterieabgaben einbezahlt (diese Abgaben kommen später ebenfalls Projekten aus den Bereichen Kultur, Soziales und Sport zugute). Die oben erwähnten Summen verstehen sich exklusive der Beiträge für den Sport, da diese der Zuständigkeit der kantonalen LoRo-Sport-Kommission unterliegen. Ihre Kulturförderung trägt insbesondere zum Betrieb der Kultursaisons der regionalen Säle und Festivals bei. Hinzu kommt die Unterstützung von professionellen und nicht professionellen Projekten in der Bühnenkunst und, in der Musik, die Förderung der musikalischen und künstlerischen Ausbildung sowie des Zugangs zur Kultur und des Kulturbewusstseins.

Verteilung der Beiträge nach Bereichen

  • Die Kommission sprach folgenden Bereichen untenstehende Summen zu:
  • Soziale Aktionen / Senioren 3'679'050.-
  • Kinder und Jugendliche 2'650'978.-
  • Gesundheit und Behinderung, Prävention 1'725'050.-
  • Tanz, Theater, Musik, Gesang und künstlerische Projekte 3'397’580.-
  • Kulturstätten 2'746'000.-
  • Festivals 1'847’500.-
  • Museen, Kulturerbe, Traditionen, Folklore 1'199'824.-
  • Bibliotheken, Kunstausstellungen 527’200.-
  • Bildung und Forschung 565'000.-
  • Umwelt 45’000.-

Kultur für alle

Die Kantonale Kommission der Loterie Romande gewährt Subventionen an sehr unterschiedliche Institutionen und Vereine, die ein breites kulturelles Angebot organisieren, damit so viele Freiburger Bürgerinnen und Bürger wie möglich davon profitieren können. Aber nicht nur die Bereiche sind sehr vielfältig, sondern auch das jeweilige Zielpublikum, denn die Angebote richten sich an alle Altersklassen der Bevölkerungen und umfassen beispielsweise gezielte Aktivitäten für Kinder (z. B. insbesondere Théâtre la Malice, Kulturkeller Gerbestock, Association Crapouille, Zirkusschulen, Kinderchöre usw.), Jugendliche (z. B. insbesondere Verein 20 Jahre 100 Franken, Maxi Beaux Arts, Kultur & Schule, Stimmbildung, Unterstützung für Junioren am Konservatorium), Senioren und Familien (z. B. kulturelle Mediation bei Festivals). Über 60'000 Zuschauer haben während der Saison 18/19 den von der Kantonalen Kommission der Loterie Romande unterstützten Theatervorführungen, Konzerten und

anderen Aufführungen in den regionalen Sälen des Kantons (Equilibre-Nuithonie, La Tuffière, CO2, Bicubic, Podium, Univers@lle) beigewohnt. Knapp 100'000 Zuschauer waren bei Darbietungen in anderen Sälen im Kantonsgebiet zugegen, die ebenfalls ein

reichhaltiges kulturelles Programm anbieten, das bei einem zahlreichen und breit gefächerten Publikum Anklang fand (z. B. Les Osses, Le Nouveau Monde, Fri-Son oder Ebullition), ohne dabei die grössten Festivals mitzurechnen, an denen über 230'000

Zuschauer teilgenommen haben.

Verstärkte Investitionshilfen

2019 durften zahlreiche Veranstaltungssäle und Museen von einer verstärkten Unterstützung der Kantonalen Kommission der Loterie Romande profitieren, um ihre Investitionen durchführen zu können. Diese Subventionen haben eine Verbesserung der Infrastruktur sowie der Ausstattung und des Equipments der Begünstigten ermöglicht. CHF 220'000.- wurden dem Schloss Greyerz für die Sanierung verschiedener Räume im Schloss und die Schaffung eines neuen Augmented Reality Rundgangs zugesprochen. Das Bibelund-Orient-Museum (CHF 100'000.-) oder aber das Vitromuseum Romont (CHF 60'000.-) konnten ebenfalls diverse Investitionen durchführen. Desweiteren gilt es in diesem Zusammenhang die Subventionen für die Erneuerung der technischen Infrastruktur von Le Bilboquet (CHF 180'000.-), Fri-Son (CHF 105'000.-) oder aber Le Nouveau Monde (CHF

100'000.-) zu erwähnen, die deren Besuchern zu einem deutlich verbesserten Klang- bzw. Lichterlebnis usw. verholfen haben.

Ausblick auf 2020 

Der Anteil des Kantons Freiburg am Gewinn der Loterie Romande wird auf Grundlage der Einwohnerzahlen und des im Kantonsgebiet erzielten Bruttospielertrags berechnet. Spieler, die ihre Lose im Kanton Freiburg erstehen, tragen über den Kaufpreis somit dazu bei, dass die Kantonale Kommission der Loterie Romande ihr großes Engagement zugunsten des Gemeinwohls im Kanton Freiburg weiter verfolgen kann.

Kontakte:

Jean-Paul Monney, Präsident der Kommission 078/630 52 40

Bernadette Mäder-Brülhart, Mitglied der Kommission 079/564 93 19

Sekretariat der Kommission 026/465 17 20

Pressenmitteilung

Loterie Romande - Pressenmitteilung PDF, 101.34k

Links

Loterie Romande
Hauptbild
Loterie Romande Logo
Loterie Romande Logo © Alle Rechte vorbehalten
  • Ausschreibungen des Amts für Kultur
  • Interkantonale Kulturzusammenarbeit
  • Inventar der lebendigen Traditionen im Kanton Freiburg
  • Kultur & Schule
  • Kulturförderinstrumente
  • Kulturpolitik des Kantons Freiburg

Herausgegeben von Amt für Kultur

Letzte Änderung: 10.06.2020 - 17h25

Teilen auf:
Zurück

Die Verbindung zwischen Kultur und Schule in der Covid-Krisenzeit am Leben erhalten

Weiter

La CIIP veut renforcer l’audiovisuel et le cinéma en Suisse romande

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche