• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Arbeit und Unternehmen
  • Arbeitslosigkeit
  • Eine neue Stelle finden
  • Eine neue Stelle finden

Das Vorstellungsgespräch

Lead

Das Vorstellungsgespräch ist eine einzigartige Chance, um bei einem potenziellen Arbeitgeber zu punkten. Es ist eine wichtige Etappe, die Sie gründlich vorbereiten sollten, damit Sie positiv in Erinnerung bleiben.

Vor dem Gespräch: eine sorgfältige Vorbereitung

Eine gute Vorbereitung ist wichtig, damit Sie beim Gespräch sicher auftreten können und Ihr Gesprächspartner ein positives Bild von Ihnen erhält.

  • Stellen Sie eine Liste Ihrer Stärken in Bezug auf die Stelle auf. So werden Sie sich im Laufe des Gesprächs besser verkaufen können.
  • Machen Sie auch eine Liste Ihrer Schwächen. Versuchen Sie, diese positiv zu verkaufen: Von unseren Fehlern lernen wir oft am meisten.
  • Sehen Sie sich die häufig gestellten Fragen beim Vorstellungsgespräch an (ab S. 30). 
  • Informieren Sie sich über das Unternehmen, über sein Tätigkeitsgebiet, seine Produkte, seine Strategie usw. Sie zeigen damit Ihr Interesse. Bereiten Sie eine Liste mit Fragen zum Unternehmen und zur ausgeschriebenen Stelle vor.
  • Pflegen Sie Ihr Erscheinungsbild (Kleidung, Frisur), lächeln Sie und begrüssen Sie Ihren Gesprächspartner mit einem festen Händedruck.
  • Halten Sie alles bereit, was Sie beim Gespräch benötigen: Ihr Bewerbungsdossier, Informationen zum Unternehmen, Notizblock, Schreibzeug usw.

Während des Gesprächs

Die ersten 20 Sekunden eines Gesprächs sind entscheidend. In dieser kurzen Zeit macht sich Ihr Gesprächspartner ein erstes Bild von Ihnen. Ist dieses Bild nicht so gut, ist es schwierig, Ihr Gegenüber vom Gegenteil zu überzeugen.

  • Seien Sie pünktlich! Zwei Minuten Verspätung können fatal sein. 
  • Schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus: Ein ungelegener Anruf während des Gesprächs hinterlässt einen schlechten Eindruck!
  • Achten Sie auf Ihr Verhalten: Sitzen Sie aufrecht, sehen Sie Ihrem Gesprächspartner in die Augen und verstecken Sie Ihre Hände nicht in den Hosentaschen oder unter dem Tisch.
  • Sprechen Sie deutlich: Seien Sie präzise, verlieren Sie sich nicht in Details oder Diskussionen, die nichts mit dem Vorstellungsgespräch zu tun haben (politische Debatten, Ihre Ferien usw.).
  • Führen Sie keinen Monolog: Das Gespräch soll vielmehr die Form eines Austauschs haben.
  • Seien Sie positiv: Vermeiden Sie negative Ausdrücke wie «Probleme» oder «Misserfolg». Falls dies das einzige Gespräch ist, zu dem Sie eingeladen wurden, müssen Sie das nicht erwähnen. Sollen Sie über einen bestimmten Misserfolg sprechen, seien Sie kurz und bündig und kehren Sie das Ereignis zu Ihrem Vorteil um, indem Sie erklären, dass man oft aus Fehlern die besten Lehren zieht.
  • Bluffen Sie nicht! Heben Sie Ihre Stärken hervor, ohne zu lügen.

Und danach?

Kontaktieren Sie Ihren Gesprächspartner zwei Wochen nach dem Gespräch, wenn Sie bis dahin keine Nachricht von ihm erhalten haben, und bekräftigen Sie Ihr Interesse an der Stelle.

Weitere Informationen zum Bewerbungsdossier und zur Arbeitslosigkeit

  • Eine neue Stelle finden (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräch usw.)
  • Anmeldung zur Arbeitslosigkeit
  • Arbeitslosenentschädigung

Sich richtig bewerben

Wie bewerbe ich mich richtig? (PDF, 3.7MB)
Hauptbild
Vorstellungsgespräch
Vorstellungsgespräch © Alle Rechte vorbehalten
  • Arbeitslosenentschädigung
  • Arbeitslosigkeit: Anmeldung und Online-Dienste
  • Arbeitslosigkeit: Häufig gestellte Fragen
  • Ein RAV kontaktieren
  • Eine neue Stelle finden
    • Das Bewerbungsschreiben
    • Das Vorstellungsgespräch

    • Der Lebenslauf
  • Vor der Anmeldung zur Arbeitslosigkeit
  • Wiedereingliederungsmassnahmen für Arbeitslose
  • Öffentliche Arbeitslosenkasse
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für den Arbeitsmarkt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für den Arbeitsmarkt

Letzte Änderung: 06.03.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: