• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Arbeit und Unternehmen
  • Arbeitslosigkeit
  • Eine neue Stelle finden
  • Eine neue Stelle finden

Das Bewerbungsschreiben

Lead

Das Bewerbungsschreiben begleitet gewöhnlich Ihren Lebenslauf. Es bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Qualitäten hervorzuheben und sich von den anderen Bewerbern abzuheben.
Das Schreiben können Sie auch für eine Spontanbewerbung benutzen. Diese hat den Vorteil hat, dass Sie zu diesem Zeitpunkt, der einzige Bewerber sind.

Die goldenen Regeln für ein gelungenes Bewerbungsschreiben

Beim Verfassen des Bewerbungsschreibens sollten sich nicht improvisieren. Denn in diesem Schreiben können Sie Ihre Stärken hervorheben und sich von den anderen Bewerbern abheben.

Schreiben Sie den Brief nur handschriftlich, wenn dies ausdrücklich verlangt wird. Achten Sie dabei auf ein gepflegtes Schriftbild und beginnen Sie den Brief lieber neu, wenn Sie etwas durchstreichen müssen.

  • Der Brief muss kurz und prägnant gehalten sein (nicht länger als eine A4-Seite). Erzählen Sie nicht Ihr ganzes Leben.
  • Passen Sie den Brief an das Unternehmen an: Informieren Sie sich über das Unternehmen und geben Sie die Gründe an, warum Sie gerade dort arbeiten möchten (Produkte, Expansion, Unternehmensphilosophie usw.).
  • Wiederholen Sie keine Angaben aus dem Lebenslauf. Führen Sie Ihre konkreten Fähigkeiten in Bezug auf die Bedürfnisse des Unternehmens an, die in der Stellenanzeige erwähnt werden.
  • Vermeiden Sie negative oder abwertende Formulierungen wie «Ich bin seit einem Jahr arbeitslos und suche eine Stelle …».
  • Der Brief darf keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthalten. Achten Sie darauf, den Namen des Personalverantwortlichen und des Unternehmens richtig zu schreiben.
  • Achten Sie auf ein ansprechendes Layout: Fügen Sie Leerzeilen zwischen den Absätzen ein, benutzen Sie Einrückungen usw.

Wie verfasse ich mein Bewerbungsschreiben?

Das Bewerbungsschreiben muss folgende Informationen enthalten:

  • Ihre Adresse und die des Arbeitgebers
  • Ort und Datum
  • Die Referenz der Stelle («Betrifft: Stellenanzeige in den Freiburger Nachrichten vom 25. März 2018 für eine Bijouterieverkäuferin»).

Es sollte folgende drei Absätze enthalten:

  1. «Ich interessiere mich für Ihr Unternehmen»:

    Geben Sie in diesem Absatz an, weshalb Sie dieses Unternehmen besonders interessiert. Was sind seine Leistungen, Produkte oder Tätigkeiten, die Sie veranlasst haben, sich um die Stelle zu bewerben.
  2. «Was ich Ihnen bieten kann»:

    In diesem Teil geben Sie Ihre Kompetenzen in Bezug auf die im Inserat verlangten Eigenschaften an. Wiederholen Sie nicht, was bereits in Ihrem Lebenslauf steht, sondern heben Sie Ihre Erfahrungen hervor, die den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Seien Sie konkret und beschreiben Sie lieber eine Situation, die Ihre Fähigkeit für die Stelle beweist. Statt zu sagen «Ich arbeite selbständig», schreiben Sie besser: «Ich bin an selbständiges Arbeiten gewöhnt und nachmittags alleine für den Empfang der Kunden zuständig».
  3. «Treffen wir uns»:

    Schliessen Sie das Bewerbungsschreiben mit der Bitte um ein Gespräch und den üblichen Höflichkeitsfloskeln ab.

Weitere Informationen zum Bewerbungsschreiben und zur Arbeitslosigkeit

  • Eine neue Stelle finden (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräch usw.)
  • Anmeldung zur Arbeitslosigkeit
  • Arbeitslosenentschädigung

Dokumente

Wie bewerbe ich mich richtig? (PDF, 3.7MB)
Hauptbild
Bewerbungsschreiben
Bewerbungsschreiben © Alle Rechte vorbehalten
  • Arbeitslosenentschädigung
  • Arbeitslosigkeit: Anmeldung und Online-Dienste
  • Arbeitslosigkeit: Häufig gestellte Fragen
  • Ein RAV kontaktieren
  • Eine neue Stelle finden
    • Das Bewerbungsschreiben

    • Das Vorstellungsgespräch
    • Der Lebenslauf
  • Vor der Anmeldung zur Arbeitslosigkeit
  • Wiedereingliederungsmassnahmen für Arbeitslose
  • Öffentliche Arbeitslosenkasse
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für den Arbeitsmarkt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für den Arbeitsmarkt

Letzte Änderung: 06.03.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: