• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Alltag
  • Vorgehen und Dokumente
  • Interkulturelles Dolmetschen

Interkulturelles Dolmetschen

Lead

Migrantinnen und Migranten, die kein Deutsch oder Französisch verstehen, können in gewissen Situationen von interkulturell Dolmetschenden unterstützt werden. Diese sind darin ausgebildet, die gegenseitige Verständigung zu fördern, Missverständnisse zu verhindern und die Migrantinnen und Migranten bei der Orientierung im neuen Umfeld zu begleiten.

Das interkulturelle Dolmetschen stellt ein grundlegendes Instrument zur Förderung der Integration der Migrantinnen und Migranten im Kanton Freiburg dar. In diesem spezifischen Bereich hat der Staat Freiburg der Vermittlungsstelle «se comprendre» ein Mandat vergeben. Migrantinnen und Migranten, die kein Deutsch oder Französisch verstehen, können in gewissen Situationen von interkulturell Dolmetschenden unterstützt werden. Diese sind darin ausgebildet, die gegenseitige Verständigung zu fördern, Missverständnisse zu verhindern und die Migrantinnen und Migranten bei der Orientierung im neuen Umfeld zu begleiten. Der Einsatz von Kindern, Verwandten (Sohn oder Tochter, auch wenn es sich um erwachsene Personen handelt) oder nahestehenden Personen als Dolmetschende ist zu untersagen.

Zusatzinformationen finden Sie in den untenstehenden Flyern «Argumentarium» und «Goldene Regeln».

Kontakte auf kantonaler Ebene

  • Vermittlungsstelle für interkulturelle Übersetzung «se comprendre»

    Diese von Caritas verwaltete Stelle bietet die Dienste interkulturell Dolmetschender für mehr als 40 Sprachen sowie schriftliche Übersetzungen an.



    Telefon: 026 425 81 30

    E-Mail: secomprendre@caritas.ch



    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer «se comprendre», der unten heruntergeladen werden kann.

Kontakte auf nationaler Ebene

  • Telefondolmetschen

    Der Nationale Telefondolmetschdienst vermittelt DolmetscherInnen für telefonische Übersetzungen.
  • Regionale Vermittlungsstellen

    Von INTERPRET geführte Liste.

     
  • INTERPRET

    Der Verein INTERPRET ist ein nationaler Informations-, Dokumentations- und Fachdienst in Sachen interkulturelle Übersetzung. 

Dokumente

  • Argumentarium (PDF, 429.1k)
  • Goldene Regeln (PDF, 498.97k)
  • Flyer «se comprendre» (PDF, 207.09k)
  • Adressänderung und Wohnungswechsel
  • Beglaubigungen und Apostillen
  • Ich benötige eine Wohnsitzbestätigung
  • Mietzinsverbilligung & subventionierten Wohnungen : Wissenswertes
  • Nutzung des virtuellen Schalters durch juristische Personen und anderen Kategorien anerkannter Organisationen
  • Online-Dienste
  • Strafregister
Direktionen / zugehörige Ämter

Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention

Kontaktinformation

Herausgegeben von Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention

Letzte Änderung: 14.06.2018

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: