• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Alltag
  • Kinder, Jugend und Familie
  • Die Familienzulagen
  • Die Familienzulagen

Wer richtet die Familienzulagen?

Lead

In der Regel werden die Familienzulagen folgenderweise ausbezahlt:

  • Die Arbeitnehmenden erhalten sie durch ihre/-n Arbeitgeber/in zusammen mit dem Lohn.
  • Die Selbständigerwerbenden und Arbeitnehmenden nicht beitragspflichtiger Arbeitgebender erhalten ihre Zulagen direkt von der Familienausgleichskasse.
  • Nicht erwerbstätige Personen erhalten sie direkt von der kantonalen AHV-Ausgleichskasse ihres Wohnsitzkantons.
    • Der/die Arbeitgeber/-in muss am Ende eines jeden Monats überprüfen, ob die Anspruchsbedingungen durch die Arbeitnehmenden noch erfüllt werden.
    • Jede Tatsache, die den Anspruch auf eine Zulage oder deren Höhe beeinflussen kann, sei es im Zusammenhang mit der Familie (z.B. Geburt der Tod eines Kindes, Aufgabe oder Unterbruch einer Lehre oder der Studien, Trennung oder Scheidung, Wohnortswechsel) sei es im Zusammenhang mit dem Beruf (z.B. Aufnahme oder Aufgabe einer Tätigkeit durch einen Elternteil, Kündigung des Arbeitsverhältnisses, Anspruch auf Arbeitslosentaggelder) muss unverzüglich der Familienausgleichskasse mitgeteilt werden.
    • Derjenige, der zu Unrecht eine Zulage erhalten hat, muss diese zurückerstatten. Das Recht auf Rückerstattung verjährt nach einem Jahr, von dem Zeitpunkt an, in dem die Kasse von den Umständen Kenntnis erhielt, die eine Rückerstattung rechtfertigen; auf alle Fälle jedoch fünf Jahr nach der beanstandeten Zulagenzahlung.
  • Angebote und Veranstaltungen «I mache mit!»
  • Die Familienzulagen
    • Betragshöhe und Dauern von Familienzulagen
    • Erhalt einer Familienzulage
    • Wer finanziert die Familienzulagen mit?
    • Wer hat Anspruch auf Familienzulagen ?
    • Wer richtet die Familienzulagen?

  • Elternunterstützung: Nützliche Adressen
  • Ferienlager und weitere Ferienangebote für Kinder und Jugendliche
  • Interaktive Karte mit Angeboten für Kinder und Jugendliche im Kanton Freiburg
  • Kinder- und Jugendpolitik: Die Unterstützung des Staates für die Gemeinden
  • Leistungen der Fachstelle für Kinder-und Jugendförderung (FKJF)
Direktionen / zugehörige Ämter

Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen

Kontaktinformation

Herausgegeben von Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen

Letzte Änderung: 29.03.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche