• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Alltag
  • Kinder, Jugend und Familie
  • Die Familienzulagen
  • Die Familienzulagen

Wer finanziert die Familienzulagen mit?

Lead

Die Familienzulagen werden durch die Beiträge der Arbeitgeber, der Selbstständigerwerbenden, der Arbeitnehmenden, deren Arbeitgeber nicht beitragspflichtig ist und unter Umständen der nicht erwerbstätigen Personen finanziert. Im Kanton Wallis müssen sich auch die Arbeitnehmenden an der Finanzierung beteiligen.

Wer finanziert die Familienzulagen mit?

Die Kantone regeln die Finanzierung der Familienzulagen und der Verwaltungskosten selber. Sie entscheiden auch, ob bei der gleichen Familienausgleichskasse der gleiche Beitragssatz gilt für die AHV-pflichtigen Einkommen der Arbeitnehmenden wie für das Einkommen der selbstständig erwerbstätigen Personen.

Die Arbeitgebenden

Sie finanzieren die Familienzulagen, indem sie auf den von ihnen ausgerichteten AHV-pflichtigen Löhnen Beiträge an die Familienausgleichskasse entrichten. Der Beitragssatz ist je nach Kanton und Familienausgleichskasse unterschiedlich.

Sie müssen sich für jeden Kanton, in dem sie ihren Geschäftssitz haben oder eine Zweigniederlassung betreiben und Arbeitnehmende beschäftigen, einer dort tätigen Familienausgleichskasse anschliessen. Diese Verpflichtung besteht auch dann, wenn Sie nur Personal ohne Kinder beschäftigen.

Zweigniederlassungen sind dem Kanton unterstellt, in dem Sie sich befinden, und nicht dem Kanton des Hauptsitzes. Die Kantone können aber untereinander von diesem Grundsatz abweichende Vereinbarungen treffen.

Es gibt in jedem Kanton eine Familienausgleichskasse, die von der kantonalen AHV-Ausgleichskasse geführt wird. Die übrigen AHV-Ausgleichskassen können in allen Kantonen Familienausgleichskassen für die ihnen angeschlossenen Arbeitgeber führen, müssen es aber nicht. Es gibt auch weitere von den Kantonen anerkannte berufliche und zwischenberufliche Familienausgleichskassen.

Die Selbsttständigerwerbenden

Sie finanzieren die Familienzulagen, indem sie auf ihrem AHV-pflichtigen Einkommen Beiträge an die Familienausgleichskasse entrichten. Die Beiträge werden nur auf dem Teil des Einkommens erhoben, der 126 000 Franken im Jahr nicht übersteigt. Der Beitragssatz ist je nach Kanton und Familienausgleichskasse unterschiedlich. 

Sie unterstehen der Familienzulagenordnung des Kantons, in dem sie für die AHV erfasst sind und müssen sich dort einer Familienausgleichskasse anschliessen, auch wenn sie keine Kinder haben oder keine Familienzulagen beziehen.

Die Arbeitnehmenden

Ist ihr/-e Arbeitgeber/-in nicht beitragspflichtig, zahlen die Arbeitnehmenden die Beiträge auf ihrem AHV-pflichtigen Lohn selber. Dies ist der Fall für Personen, die in der Schweiz für einen Arbeitgeber mit Sitz im Ausland oder für eine Auslandsvertretung erwerbstätig sind oder für Personen, die ihren Wohnsitz in der Schweiz haben, ihre Tätigkeit aber in einem Staat ausüben, mit dem die Schweiz kein Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen hat. 

Der Beitragssatz entspricht grundsätzlich demjenigen für die Arbeitgeber. 

Sie unterstehen der Familienzulagenordnung des Kantons, in dem sie für die AHV erfasst sind und müssen sich dort einer Familienausgleichskasse anschliessen, auch wenn sie keine Familienzulagen beziehen. 

Die Nichterwerbstätigen

Für Nichterwerbstätige sieht das Familienzulagengesetz keine Beitragspflicht vor. Die Kantone können aber unter bestimmten Voraussetzungen eine Beitragspflicht einführen; dies ist in den Kantonen Aargau, Solothurn, Thurgau und Tessin der Fall. Diese Personen werden in der Regel von der kantonalen AHV-Ausgleichskasse Ihres Wohnsitzkantons erfasst.

  • Angebote und Veranstaltungen «I mache mit!»
  • Die Familienzulagen
    • Betragshöhe und Dauern von Familienzulagen
    • Erhalt einer Familienzulage
    • Wer finanziert die Familienzulagen mit?

    • Wer hat Anspruch auf Familienzulagen ?
    • Wer richtet die Familienzulagen?
  • Elternunterstützung: Nützliche Adressen
  • Ferienlager und weitere Ferienangebote für Kinder und Jugendliche
  • Interaktive Karte mit Angeboten für Kinder und Jugendliche im Kanton Freiburg
  • Kinder- und Jugendpolitik: Die Unterstützung des Staates für die Gemeinden
  • Leistungen der Fachstelle für Kinder-und Jugendförderung (FKJF)
Direktionen / zugehörige Ämter

Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen

Kontaktinformation

Herausgegeben von Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen

Letzte Änderung: 29.03.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche