• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Alltag
  • Integration und soziale Koordination
  • Für junge Sozialhilfebeziehende

Für junge Sozialhilfebeziehende

Lead

Die Sozialhilfe kann die soziale und berufliche Eingliederung von Jugendlichen durch verschiedene Leistungen unterstützen.

Die Eingliederung junger Erwachsener erfolgt prioritär über die Berufsbildung. In erster Linie muss das kantonale Dispositiv zur Unterstützung von Jugendlichen mit Schwierigkeiten bei der sozio-professionellen Eingliederung mobilisiert werden. Subsidiär kann der Katalog der sozialen Eingliederungssmassnahmen SEM die Berufsbildung unterstützen.

Im Katalog der sozialen Eingliederungsmassnahmen SEM gibt es zwei Massnahmen, die speziell auf das Ziel der Unterstützung der Berufsbildung abzielen:

  • Zukunft Berufsbildung
  • Vers une Insertion Professionnelle VIP (nur auf Französisch)

Zukunft Berufsbildung

Die Massnahme Zukunft Berufsbildung ist vor allem eine Coaching-Massnahme, die von IPT Freiburg organisiert wird. Sie zielt darauf ab, junge Erwachsene ab 18 Jahren ohne anerkannte Berufsausbildung bei der Eingliederung in das Berufsleben zu unterstützen. Zukunft Berufsbildung besteht aus zwei Teilen:

  • Zukunft Berufsbildung Vorbereitung und Suchphase (SEM-Nummer 195)
  • Zukunft Berufsbildung – Job Coaching / Supported Education (SEM-Nummer 196)

Ziele der Massnahme Vorbereitung und Suchphase :

  •  eine Berufsbildung aufgleisen;
  •  gemeinsam Lösungen für Probleme im Zusammenhang mit der Ausbildung erarbeiten, insbesondere auf sozialer Ebene;
  •  die begünstigten Personen intensiv coachen, um sie bei diesem Vorgehen zu unterstützen.

Ziel dieser von der Stiftung IPT umgesetzten Massnahme ist ein «Job Coaching / Supported Education» zugunsten der begünstigten Person im ersten Ausbildungsjahr, bei Bedarf länger, um:

  • ihre Chancen für einen erfolgreichen Lehrabschluss zu steigern;
  • sie durch die pragmatische Unterstützung der IPT-Coaches zu stärken;
  • das Risiko eines Lehrabbruchs zu verringern.

Vorbedingungen für die Teilnahme an Zukunft Berufsbildung: 

  • rechtlicher Status, der das Absolvieren einer Ausbildung erlaubt;
  • Bereitschaft, eine Berufsbildung zu absolvieren;
  • ausreichende kognitive und sprachliche Fähigkeiten und entsprechender Gesundheitszustand.
  • die tatsächliche Verfügbarkeit für die Teilnahme an der Maßnahme vorweisen (Kinderbetreuung, keine Nebenaktivitäten usw.).

  • in der Lage sein, den Arbeitsplan einzuhalten und fleissig zu sein.

Anmeldung

Die Anmeldung für Zukunft Berufsbildung erfolgt auf die gleiche Weise wie bei den anderen sozialen Eingliederungsmassnahmen MIS.

Finanzierung

Zukunft Berufsbildung wird auf die gleiche Weise finanziert wie die anderen sozialen Eingliederungsmassnahmen SEM.

Dauer

Die Betreuungsphase im Unternehmen (SEM 196) beträgt standardmässig ebenfalls 12 Monate, kann jedoch der Situation angepasst werden, mit einem gemeinsamen Übereinkommen zwischen der/dem Jugendlichen, dem RSD, der Sozialkommission und IPT. Wie alle anderen SEM können auch die SEM von Zukunft Berufsbildung unterbrochen werden, wenn sie nicht den Zielsetzungen entsprechen.

Vers une Insertion Professionnelle VIP

Die Massnahme Vers une insertion professionnelle VIP (SEM-Nummer 189) ist eine ergänzende Massnahme zur sozioprofessionellen Eingliederung im Rahmen von Zukunft Berufsbildung, die vom SAH Freiburg organisiert wird. Sie zielt darauf ab, junge Erwachsene ab 18 Jahren auf den Eintritt in eine Berufsausbildung vorzubereiten. Die Betreuung erfolgt täglich und schrittweise und umfasst sozialpädagogische Aktivitäten (Arbeit an der Bindung und an der Motivation) und Produktionswerkstätten (Arbeit an den Fertigkeiten und Verhaltensweisen im Betrieb). In den Werkstätten werden verschiedene Kompetenzen in den Bereichen Logistik, Kunst und Handwerk, Handel und Digitaltechnik vermittelt.



Diese Massnahme wird nur auf Französisch durchgeführt. 

FAQ - Zukunft Berufsbildung und Vers une Insertion Professionnelle VIP

  • Die Massnahmen Zukunft Berufsbildung und Vers une Insertion Professionnelle VIP werden vom Amt für Ausbildungsbeiträge ABBA als Vorbereitung auf eine Ausbildung betrachtet. Daher kann ein/e Empfänger/in von Zukunft Berufsbildung oder Vers une Insertion Professionnelle VIP Anspruch auf einen Ausbildungsbeitrag haben, wenn die anderen Bedingungen erfüllt sind.

  • Die Massnahmen Zukunft Berufsbildung und Vers une Insertion Professionnelle VIP werden als Ausbildungsmassnahmen betrachtet. Daher verbleibt der oder die Begünstigte im Dossier der Eltern. Folglich ist während der Dauer der Massnahme der gesamte Fall von der Verpflichtung zur Rückzahlung der materiellen Hilfe befreit.

  • Die Wahl der passenden Massnahme obliegt dem zuständigen RSD, der sich bei Zweifeln auf die Expertise der Plattform Jugendliche oder auf die Massnahme Beurteilung des Arbeitsmarktfähigkeitspotentials des SEM-Katalogs (SEM 170) stützen kann. Den RSD wird ebenfalls ein Tool zur Entscheidungshilfe angeboten. 

Commission des jeunes en difficulté d’insertion professionnelle (CJD)

La Commission pour les jeunes en difficulté d’insertion professionnelle (CJD) du canton de Fribourg répond à la problématique des jeunes qui rencontrent des obstacles à s’intégrer sur le marché du travail.  Organe de pilotage stratégique pour le Conseil d’Etat, son rôle est consultatif. La Commission se veut également un centre d’informations pour les partenaires actifs dans les domaines de la formation et de l’insertion professionnelle.

Pour plus d'informations : Commission des jeunes en difficulté d’insertion professionnelle (CJD)

Hauptbild
Insertion sociale
quattro persone che camminano sullo schizzo delle scale © Alle Rechte vorbehalten - Photo de Kyaw Tun sur Unsplash
  • Beherbergungssituation
  • Das Zusammenleben fördern
  • Die Integrationsprogramme des Kantons Freiburg - KIP
  • Ein Gemeindeprojekt umsetzen
  • Integration in Kürze
  • Integrationsförderung in den Freiburger Gemeinden
  • Rechtsgrundlagen und Tarife der Sozialhilfe für Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich
Direktionen / zugehörige Ämter

Kantonales Sozialamt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Kantonales Sozialamt

Letzte Änderung: 21.02.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche