• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion
  • Amt für Statistik und Daten
  • News
  • Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung des Kantons Freiburg 2023-2050

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung des Kantons Freiburg 2023-2050

Die Freiburger Bevölkerung ist bis am 31. Dezember 2022 kräftig auf über 334'300 Personen gewachsen. Dies ist zwar nahe am mittleren Szenario, doch die Daten des Bundesamts für Statistik haben das Amt für Statistik veranlasst, seine Hypothesen für 2023-2050 über die Entwicklung der Geburten und der Wanderungssalden in den Bezirken zu revidieren.

Veröffentlicht am 15. Mai 2023 - 08h30

Das Wachstum der ständigen Wohnbevölkerung des Kantons im Jahr 2022 (+4500) ist hauptsächlich auf einen hohen Wanderungssaldo (Zuwanderung-Abwanderung) von ca. +3600 Einwohnerinnen und Einwohnern zurückzuführen, die zu 55% aus anderen Kantonen und zu 45% aus dem Ausland zugewandert sind. Die Geburten fanden wieder zurück auf die Werte von vor der COVID-19-Krise (+3500), während die Zahl der Todesfälle 2022 mit über 2400 Personen hoch ausfiel.

Entwicklungskomponenten der ständigen Wohnbevölkerung, 1981-2022p

Sur la base des dernières données démographiques publiées par l’OFS, de nouvelles dynamiques de population encore peu marquées en 2022 se confirment au niveau de certains districts. Si l’on compare l’évolution de la part des districts dans le canton, la Singine semble avoir enrayé sa baisse, avec un solde migratoire et des naissances en hausse alors que la Sarine, district le plus peuplé, voit sa part encore légèrement diminuer, solde migratoire et nombre de naissances étant en baisse. Les autres districts poursuivent les tendances déjà identifiées lors de la publication des scénarios 2023-2050. Les projections de population actualisées sont maintenant disponibles.

Anteil der Bezirke an der Gesamtbevölkerung in %, 1980-2022p

Hauptergebnisse

Bevölkerungsprognosen für den Kanton Freiburg

Um mehr zu wissen

Schweiz-Szenarien (BFS, 2020)
Hauptbild
Bild Bevölkerungsprognosen
Bild Bevölkerungsprognosen © Alle Rechte vorbehalten
  • Freiburger Konjunkturspiegel
  • Produktion, Aufträge, Umsatz
  • Statistiken nach Themen
  • Statistischer Lohnrechner
  • Veröffentlichungen des Amtes für Statistik und Daten des Kantons Freiburg

Herausgegeben von Amt für Statistik und Daten

Letzte Änderung: 11.01.2024 - 13h12

Teilen auf:
Zurück

Freiburger Konjunkturspiegel - Indikatoren Mai 2023

Weiter

Bau- und Wohnungswesen im Kanton Freiburg von 2000 bis 2021

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche