• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion
  • Amt für Statistik und Daten
  • News
  • Raum und Umwelt des Kantons Freiburg von 1941 bis 2020

Raum und Umwelt des Kantons Freiburg von 1941 bis 2020

  • Medienmitteilung

Auf kantonaler Ebene versucht der kantonale Klimaplan 2021-2026 seinen Teil zum Kampf gegen die Klimaerwärmung beizutragen. Das StatA möchte der Öffentlichkeit einige Schlüsselzahlen zur Verfügung stellen, um zur Diskussion beizutragen.

Veröffentlicht am 23. September 2021 - 08h05

Betrachtet man die Entwicklung der Lufttemperatur seit 1941, so lässt sich ein Aufwärtstrend bei den absoluten Höchst- und Tiefsttemperaturen feststellen. Diese Tendenz gilt auch für die Durchschnittstemperatur, auch wenn sie grafisch weniger gut sichtbar ist. Im Jahr 2019 liegt der Anteil der Ausgaben für Umweltschutz und Raumplanung bei weniger als 1 % der gesamten kantonalen Ausgaben und damit leicht unter dem Landesdurchschnitt von 1,5 %. Der Kanton Freiburg belegt 2019 landesweit den fünften Platz in Bezug auf die Anzahl Hektaren an Wasser- und Zugvogelreservaten sowie die Anzahl Hektaren an Amphibienlaichgebieten. In den letzten zwanzig Jahren haben die Niederschläge deutlich abgenommen. Obwohl sich die Zahl der Überschreitungen des Stundenmittelwerts der Ozon-Luftverschmutzung in den letzten zehn Jahren halbiert hat, ist der langfristige Trend seit 1994 stabil geblieben. Ganz offensichtlich wird die landwirtschaftliche Tradition des Kantons Freiburg bei der Berechnung der Bodennutzungstypologien deutlich. Mehr als die Hälfte seines Territoriums wird landwirtschaftlich genutzt (56 %), während dieser Anteil im nationalen Vergleich nur etwas mehr als ein Drittel der Gesamtfläche ausmacht (36 %). Es folgen die bestockten Flächen mit 27% in Freiburg bzw. 31% in der Schweiz und die unproduktiven Flächen mit einem Anteil von 9% in Freiburg und 25% im Landesdurchschnitt. Zum Schluss kommen die Siedlungsflächen, die sowohl in Freiburg als auch in der Schweiz nur 8% der Gesamtfläche ausmachen. In der Nähe der städtischen Zentren sowie an der Peripherie des Kantons, nahe der Grosszentren der Nachbarkantone, ist eine grössere Konzentration von Siedlungsflächen zu verzeichnen. Seit der Erhebung von 2012 ist zu beobachten, dass die Siedlungsabfälle im Kanton Freiburg abnehmen und deutlich unter dem Durchschnitt der am Cercle Indicateurs beteiligten Kantone liegen. Dagegen liegen die Nitratwerte im Grundwasser im Kanton Freiburg weit über dem Durchschnitt der am Cercle Indicateurs beteiligten Kantone und sind seit der Erhebung 2011 weiter gestiegen.

Infografik

Raum und Umwelt des Kantons Freiburg von 1941 bis 2020 (PDF, 270.96k)

Nützliche Links

Dem Klima gewidmete Internetseite des Kantons

Angehängte Dokumente

  • Kurzfassung des kantonalen Klimaplans - Flyer (PDF, 471k)
  • Kantonaler Klimaplan (PDF, 4.4MB)
Hauptbild
Raum und Umwelt des Kantons Freiburg von 1941 bis 2020
Raum und Umwelt des Kantons Freiburg von 1941 bis 2020 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Freiburger Konjunkturspiegel
  • Produktion, Aufträge, Umsatz
  • Statistiken nach Themen
  • Statistischer Lohnrechner
  • Veröffentlichungen des Amtes für Statistik und Daten des Kantons Freiburg
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Statistik und Daten

Letzte Änderung: 23.09.2021 - 08h30

Teilen auf:
Zurück

Freiburger Konjunkturspiegel: Ein paar Wolken sind über dem Kanton Freiburg aufgezogen, aber die Aussichten bleiben günstig

Weiter

Freiburger Konjunkturspiegel: Im Kanton Freiburg dauert der Aufschwung an

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: