• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion
  • News
  • Der Staat nimmt an einem Pilotprojekt für den Bau von Photovoltaikanlagen auf den Dächern seiner Gebäude teil

Der Staat nimmt an einem Pilotprojekt für den Bau von Photovoltaikanlagen auf den Dächern seiner Gebäude teil

  • Medienmitteilung

Der Staat Freiburg und die Firma SOLEOL SA in Estavayer-le-Lac arbeiten an einem Pilotprojekt zusammen, bei dem die Dächer von fünf Gebäuden des Staats mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Der Staat muss dafür keine Investitionen tätigen und wird, wie es die Bundesgesetzgebung erlaubt, den produzierten Strom zu den Gestehungskosten verbrauchen können, die tiefer sind als die Kosten von Strom aus dem Netz. Die Firma ist für den Bau und den Betrieb der Anlagen zuständig. Mit dem Pilotprojekt werden erste Erfahrungen gesammelt, bevor die Lösung fest eingeführt und ab 2019 allen Akteuren auf dem Markt zugänglich gemacht wird, die Photovoltaikanlagen auf den verfügbaren Dächern des Staats betreiben möchten.

Veröffentlicht am 29. Juni 2018 - 15h30

Im Jahr 2010 wurde im Rahmen eines Berichts zum Postulat Weber-Gobet / Bachmann, auf den Dächern der Gebäude des Staats Freiburg eine Fläche von 25 000 m2 identifiziert, die sich für den Einbau von Photovoltaikanlagen eignet.

Heute gibt es ein Potenzial von knapp 120 Gebäuden, die aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgerüstet werden können. Denn der Einbau von Photovoltaikanlagen ist nur sinnvoll bei Neubauten, bei der Sanierung des ganzen Dachs oder wenn feststeht, dass die Lebensdauer des betroffenen Dachs über 20 Jahre beträgt.

Die Entwicklung der Photovoltaik war über lange Zeit von den Finanzhilfen abhängig, die im Rahmen des Programms zur kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) des Bundes gewährt wurden. Die wenigen Anlagen, die bisher auf den Gebäuden des Staats, wie etwa auf dem neuen Gebäude der Berufsfachschule Freiburg, installiert wurden, basieren auf diesem Programm. Seit 2013 fehlen jedoch die Bundesmittel für die Projekte, die für das KEV-Programm angemeldet werden.

Seit 2017 erlaubt es die Bundesgesetzgebung, dass das Gebäude oder die Gebäudegruppe, die mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet wird, den produzierten Strom selbst verbraucht und nur den Überschuss zu den Bedingungen des Elektrizitätsversorgungsunternehmens ins Netz einspeist. Da die Produktionskosten von Photovoltaikanlagen in den letzten Jahren stark gesunken sind und der so produzierte Strom billiger ausfällt als der Netzstrom, besteht heute ein wirtschaftliches Interesse daran, den produzierten Strom direkt vor Ort zu verbrauchen.

Das Pilotprojekt basiert auf einer Partnerschaft mit der Firma SOLEOL SA, die dem Staat spontan eine Offerte unterbreitet hat. Der Staat muss keine Investitionen tätigen. Diese werden alleine von SOLEOL getragen und umfassen die Montage der Solaranlagen sowie der Betrieb und Unterhalt der Anlagen für die Dauer des Vertrags. Die Firma verkauft dem Staat den mit diesen Anlagen produzierten grünen Strom zu einem sehr vorteilhaften Tarif, der unter dem durchschnittlichen Tarif des Stromversorgers liegt.

Auf diese Weise erfüllt der Staat seine Vorbildrolle, die ihm gemäss Gesetz zufällt, handelt im Sinne seiner Energiestrategie und senkt seine Energiekosten. Diese Lösung könnte auch andere Verbraucher wie Industriebetriebe, Spitäler usw. interessieren.

Nach einer Vertragsdauer von 25 Jahren wird der Staat Eigentümer der Anlagen und kann für ihren Betrieb neue Bedingungen aushandeln.

Die mit der Firma SOLEOL SA gesammelten Erfahrungen werden es ab 2019 ermöglichen, ein detailliertes Pflichtenheft auszuarbeiten. Alle interessierten Unternehmen können danach derartige Dienstleistungen für die übrigen Dächer anbieten, die das Hochbauamt für den Einbau von Photovoltaikanlagen vorgemerkt hat.

Die vom Pilotprojekt betroffenen Gebäude sind:

  • Die Hochschule für Wirtschaft Freiburg (HSW-FR)
  • Der Campus Schwarzsee
  • Die Fachmittelschule Freiburg (FMSF)
  • Das Interventionszentrum der Polizei in Granges-Paccot
  • Das Gebäude des Amts für Informatik und Telekommunikation (ITA) in Givisiez

Mehr als 850 GWh grüne Energie werden künftig auf diesen Dächern produziert. Dies entspricht dem Strombedarf von 240 Haushalten.

 

Hauptbild
Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen © Alle Rechte vorbehalten
  • Berufliche Grundbildung und höhere Berufsbildung
  • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
  • Energie
  • Tourismus
  • Wirtschaft und Unternehmen

Herausgegeben von Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion

Letzte Änderung: 29.06.2018 - 15h30

Teilen auf:
Zurück

Stärkere finanzielle Unterstützung für KMU ist jetzt verfügbar

Weiter

Weltumspannendes Interesse für Projektaufruf des Kantons Freiburg

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche