• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion
  • News
  • Weltumspannendes Interesse für Projektaufruf des Kantons Freiburg

Weltumspannendes Interesse für Projektaufruf des Kantons Freiburg

  • Medienmitteilung

Am Sonntag ist die Teilnahmefrist für die Agri & Co Challenge abgelaufen. Insgesamt 154 Kandidaturen aus 53 Ländern sind in Freiburg eingetroffen, wobei Unternehmen aus allen Erdteilen teilgenommen haben. Die Jury wird die eingereichten Projekte in den nächsten Wochen beurteilen und in mehreren Selektionsschritten bestimmen, welche 15 Projekte die Finalisten sind.

Veröffentlicht am 05. Juni 2018 - 16h15

Weltweit haben sich in den letzten Wochen über 500 Unternehmen aus den Bereichen Lebensmittel, Landwirtschaft und Biomasse über den internationalen Projektaufruf des Kantons Freiburg informiert, wovon insgesamt 154 ein Kandidaturdossier eingereicht haben. Die Jury wird bis Mitte Juli rund 30 Projekte für die Pitch-Sessions (Präsentationen) nominieren, die im September stattfinden werden. Nach diesen Präsentationen werden die 15 Finalisten bekannt sein, die an der Preisverleihung vom 7. November in Freiburg teilnehmen werden.

Die 13-köpfige Jury, präsidiert durch Paola Ghillani, setzt sich aus zahlreichen Persönlichkeiten aus Forschung, Hochschulen und Wirtschaft zusammen. Die vier renommierten Partner-Unternehmen der Agri & Co Challenge, Nestlé, Cremo, Fenaco und Micarna, sind auch in der Jury vertreten.

Die Jury wird die Projekte nach folgenden fünf Kriterien beurteilen:

> Innovationsgrad und Machbarkeit

> Nachhaltigkeitsgrad

> Marktpotenzial

> Potenzial für neue Arbeitsplätze

> Team und Kompetenzen

Agri & Co Challenge

Die im Januar dieses Jahres lancierte Agri & Co Challenge richtet sich an innovative Unternehmen aus der ganzen Welt, die in den Bereichen Lebensmittel, Landwirtschaft und Biomasse tätig sind. Die Teilnehmer des Wettbewerbs konnten eines der zwei Programme auswählen: „Standortwechsel" oder „Remote-Zusammenarbeit". Diese Programme wurden speziell für die Bedürfnisse unterschiedlicher Unternehmensprofile entwickelt, damit das Innovations- und Zusammenarbeitspotenzial bestmöglich ausgeschöpft werden kann.

Agri & Co Challenge ist auch in den sozialen Medien präsent und zählt bereits über 4'000 Abonnenten auf Facebook.

Mit der Agri & Co Challenge will der Kanton Freiburg das innovative und nachhaltige Unternehmensnetzwerk weiterentwickeln, Synergien zwischen den Wirtschaftssektoren begünstigen und neue Wertschöpfungsketten insbesondere mit aufstrebenden Märkten aufbauen.

Der Kanton Freiburg zählt in der Schweiz zu den wichtigsten Akteuren der Lebensmittelindustrie. Mit der Übernahme des Innovationsgeländes St-Aubin vor einem Jahr bietet sich dem Kanton Freiburg eine einmalige Gelegenheit. Das Innovationsgelände mit seinen zahlreichen Labors, Büroflächen und Räumlichkeiten für Tests und die Lancierung neuer Tätigkeiten, umgeben von grossen Landwirtschaftsflächen, bietet eine in der Schweiz und Europa einmalige Konfiguration und einen reellen USP, um die Lösungen von morgen und Kooperationen zu entwickeln.

Website: www.agricochallenge.org

LinkedIn: https://linkedin.com/company/agricochallenge

Facebook: https://www.facebook.com/agricochallenge

Hauptbild
FR.ch © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - CHA / Sk
  • Berufliche Grundbildung und höhere Berufsbildung
  • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
  • Energie
  • Tourismus
  • Wirtschaft und Unternehmen

Herausgegeben von Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion

Letzte Änderung: 05.06.2018 - 16h15

Teilen auf:
Zurück

Der Staat nimmt an einem Pilotprojekt für den Bau von Photovoltaikanlagen auf den Dächern seiner Gebäude teil

Weiter

Freiburg sucht die innovativsten Unternehmen und Start-ups

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche