• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Steuern
  • Natürliche Personen
  • Die Verrechnungssteuer

Die Verrechnungssteuer

Lead

​​​​​​​Die Verrechnungssteuer ist eine vom Bund an der Quelle erhobene Steuer auf dem Ertrag des beweglichen Kapitalvermögens (insbesondere auf Zinsen und Dividenden), auf Lotteriegewinnen und auf bestimmten Versicherungsleistungen.

Die Steuer bezweckt in erster Linie die Eindämmung der Steuerhinterziehung. Die Steuerpflichtigen sollen veranlasst werden, den für die direkten Steuern zuständigen Behörden die mit der Verrechnungssteuer belasteten Einkünfte und Vermögens­erträge sowie das Vermögen, auf dem die steuerbaren Gewinne erzielt wurden, anzugeben. Die Verrechnungssteuer wird unter bestimmten Voraussetzungen durch Verrechnung mit den Kantons- und Gemeindesteuern oder in bar zurückerstattet. Der in der Schweiz wohnhafte Steuerpflichtige, der seiner Deklarationspflicht nachkommt, wird durch die Steuer somit nicht endgültig belastet. 

Die Verrechnungssteuer ist eine Objektsteuer, d. h. sie wird ohne Rücksicht auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Empfängers der steuerbaren Leistung erhoben. Der Steuersatz beträgt 35 % auf Kapitalerträgen und Lottogewinnen, 15 % auf Leibrenten und Pensionen und 8 % auf sonstigen Versicherungsleistungen. Wer ein Lohn- oder Sparkonto besitzt, hat mit Sicherheit schon festgestellt, dass die Bankzinsen nicht zu 100 % sondern nur zu 65 % angerechnet werden. Die Bank überweist die restlichen 35 % der eidgenös­sischen Steuerverwaltung. Trotzdem sind diese 35 % für die Steuerpflichtigen nicht verloren. Es genügt, das Bankkonto in der Steuererklärung anzugeben, worauf die Steuerbehörde den Rückbehalt zurückerstattet, das heisst mit dem Steuerbetrag verrechnet.

Die Rückerstattung wird insbesondere den natürlichen Personen mit Wohnsitz in der Schweiz gewährt, sofern sie in der für die Staats- und Gemeindesteuern massgeblichen Steuererklärung die Vermögenswerte und die darauf erzielten steuerbaren Vermögenserträge ordnungsgemäss deklariert haben. Die Rück­erstattung der Verrechnungssteuer an die natürlichen Personen erfolgt durch die Kantone. Auch wird sie den juristischen Personen mit Sitz in der Schweiz gewährt, sofern sie die mit der Verrechnungssteuer belasteten Einkünfte ordnungsgemäss als Ertrag verbucht haben. Den juristischen Personen wird die Verrechnungssteuer direkt durch den Bund zurückerstattet.

Für im Ausland wohnhafte Leistungsempfänger stellt die Verrechnungssteuer grund­sätzlich eine endgültige Belastung dar. Personen, deren Wohnsitzstaat mit der Schweiz ein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen hat, können jedoch je nach Ausgestaltung dieses Abkommens Anspruch auf die ganze oder teilweise Rückerstattung der Verrechnungssteuer erheben, sofern sie den Nachweis erbringen, dass sie die der Verrechnungssteuer unterliegenden Erträge in ihrem Wohnsitzstaat versteuern.

Fiche récapitulative à imprimer ou enregistrer

L'impôt anticipé _ 2019 PDF, 123.82k

Mehr dazu

Kantonale Steuerverwaltung

Kontakt

Kantonale Steuerverwaltung

Rue Joseph-Piller 13
Postfach

1701 Freiburg

Öffnungszeiten Schalter

  • Montag-Donnerstag 08:00-11:30, 14:00-17:00
  • Freitag 08:00-11:30, 14:00-16:30
  • Samstag-Sonntag geschlossen

Vorabend eines Feiertages: Schließung um 16:00

Abteilung Erbschafts- und Schenkungssteuer nur nach Terminvereinbarung.

Öffnungszeiten Telefonzentrale

Montag - Freitag    09:00-11:00, 14:00-16:00

Telefonnummern der Sektoren

Kontaktformular

Retour au chapitre Famille et impôts du classeur des familles

Hauptbild
Impôts et famille
Impôts et famille © Alle Rechte vorbehalten
  • Die Steuern berechnen
  • FriTax
  • Fristerstreckung für die Abgabe der Steuererklärung - Steuer der natürlichen Personen
  • Lohnausweis
  • Steuern der natürlichen Personen: spezifische Themen
  • Verlängerung der Abgabefrist für die Einreichung der Steuererklärung für Vertreter - natürliche Personen
Direktionen / zugehörige Ämter

Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen

Kontaktinformation

Herausgegeben von Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen

Letzte Änderung: 18.09.2015

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche