• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • News
  • Kantone Freiburg, Jura und Neuenburg schaffen überregionales Polizeiausbildungszentrum

Kantone Freiburg, Jura und Neuenburg schaffen überregionales Polizeiausbildungszentrum

  • Medienmitteilung

Die Zusammenarbeit der Kantone Freiburg, Jura und Neuenburg bei der Ausbildung von Polizeiaspirantinnen und -aspiranten ist in eine neue, bedeutende Phase getreten: Mit der Unterzeichnung einer interkantonalen Vereinbarung diesen Donnerstagmorgen in Murten haben sie den Grundstein für das überregionale Polizeiausbildungszentrum "Centre interrégional de formation de police" (CIFPOL) gelegt. Die Ausbildung findet zwar weiterhin an den zwei aktuellen Standorten Colombier und Freiburg statt, es wurde jedoch mit Major Emre Ertan ein gemeinsamer Direktor ernannt. Ertan hat insbesondere die Aufgabe, die definitive Struktur und Organisation des Zentrums vorzuschlagen.

Veröffentlicht am 24. September 2015 - 10h30

Am kommenden 1. Oktober entsteht das überregionale Polizeiausbildungszentrum Centre interrégional de formation de police (CIFPOL) aus der Fusion der Polizeiaspirantenschule (PAS) Freiburg und der Ecole régionale d'aspirants de police (regionale Polizeiaspirantenschule / ERAP) Colombier (NE). Die Neugründung stellt eine wichtige Phase in der Zusammenarbeit der Kantone Freiburg, Jura und Neuenburg bei der Ausbildung von Polizeiaspirantinnen und  aspiranten dar. Die Zusammenarbeit wurde bereits im Oktober 2013 aufgenommen. Damals unterzeichneten die drei Kantone eine Vereinbarung, mit der ein Prozess zur Harmonisierung der Ausbildungen beider Schulen angestossen und gemeinsame Aktivitäten in die Wege geleitet wurden.

Die Gründung der neuen, gemeinsamen Schule ist Gegenstand einer interkantonalen Vereinbarung, die Erwin Jutzet, Staatsratspräsident und Sicherheits- und Justizdirektor des Kantons Freiburg, Charles Juillard, Finanz-, Justiz- und Polizeiminister der Republik und des Kantons Jura sowie Alain Ribaux, Staatsrat und Vorsteher des Justiz-, Sicherheits- und Kulturdepartements der Republik und des Kantons Neuenburg im Namen ihrer Regierungen diesen Donnerstagmorgen in Murten unterzeichnet haben.

Major Emre Ertan zum Direktor ernannt
Das CIFPOL durchläuft zunächst eine erste Phase bis Ende 2016. In dieser Phase werden die beiden, in der neuen Einrichtung vereinten Ausbildungsstandorte Colombier und Freiburg der Leitung des neuen Direktors Major Emre Ertan unterstellt, der stellvertretender Kommandant und Leiter der Kommandodienste der Neuenburger Polizei ist. Seine Aufgabe wird sein, das CIFPOL zu leiten, die Harmonisierung der Ausbildung abzuschliessen und das CIFPOL in den interkantonalen Gremien für die Polizeiausbildung zu vertreten. Ausserdem wird er den Prozess zur Ausarbeitung der Statuten sowie der definitiven Struktur und Organisation des Zentrums anleiten, deren Inkrafttreten nach der Verabschiedung durch die zuständigen kantonalen Behörden Anfang 2017 geplant ist.

Der Direktor des Ausbildungszentrums wird bei seinen Aufgaben von einem Direktionskomitee (CODIR) unterstützt, das aus den Kommandanten der drei Kantonspolizeien besteht und vom Kommandanten der Freiburger Kantonspolizei Pierre Schuwey präsidiert wird. Das CODIR ist seinerseits einem Lenkungsausschuss (COPIL) unterstellt, dem die drei für die Polizei zuständigen Staatsräte angehören und das unter dem Vorsitz des Freiburger Staatsrats Erwin Jutzet steht.

Mehr Effizienz dank Synergien
Die intensivere Zusammenarbeit der drei Kantone entspricht dem übergeordneten Ziel zur weiteren Verbesserung der Ausbildung ihrer Polizeiaspirantinnen und  aspiranten durch eine gemeinsame, effektive und effiziente Einrichtung, welche von den bewährten Methoden und Kompetenzen der beiden ursprünglichen Einheiten profitiert. Die nutzbaren Synergien und die gleichzeitige Beibehaltung der Nähe zwischen den Ausbildungsstandorten und den Herkunftsorten der Aspirantinnen und Aspiranten erlauben es zudem, besonders kostengünstig weiterhin 60-70 Personen pro Jahr auszubilden. Mittelfristig soll das CIFPOL auch im Bereich der Weiterbildung aktiv werden.

Die Gründung des CIFPOL ist Teil des nationalen Prozesses zur Konzentration der Polizeiaus-bildungen in regionalen Zentren entsprechend dem allgemeinen Polizeiausbildungskonzept, das die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und  direktoren (KKJPD) beschlossen hat. In der Deutschschweiz werden alle Polizeiaspirantinnen und -aspiranten in den drei Zentren Hitzkirch (LU), Amriswil (TG) und Zürich ausgebildet. In der Romandie ist der Plan der Konferenz der Justiz- und Polizeidirektoren der lateinischen Schweiz (LKJPD), ein einziges Westschweizer Ausbildungszentrum zu schaffen, bisher daran gescheitert, dass kein, für alle annehmbarer Standort gefunden werden konnte. Seine Umsetzung wird jedoch langfristig weiterhin angestrebt.

Hauptbild
FR.ch © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - CHA / Sk
  • Auftrag des AJ
  • Die Aufgaben des Zivilschutzes
  • Organisation der Kantonspolizei
  • Willkommensbroschüre für neue Einwohnerinnen und Einwohner
  • Öffentliche Gaststätten

Herausgegeben von Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion

Letzte Änderung: 24.09.2015 - 10h30

Teilen auf:
Zurück

Zwei Sonderbewilligungen ohne saisonale Einschränkung pro Jahr für Sonntagsverkäufe von Garagen, Möbelhäusern und Gartencentern

Weiter

Gemeinsames Gesetz über Gebäudeversicherung und Feuerpolizei bringt mehr Effizienz und bessere Versicherungsleistungen

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: