• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • News
  • Der traditionelle Postenlauf der Fachpersonen für Justizvollzug findet in Freiburg statt

Der traditionelle Postenlauf der Fachpersonen für Justizvollzug findet in Freiburg statt

  • Medienmitteilung

Der 22. Postenlauf der Fachpersonen für Justizvollzug der Strafanstalten der Westschweiz und des Tessins findet heute in Freiburg statt. In einer lockeren Atmosphäre "duellieren" sich in der Unterstadt rund 70 Fachpersonen für Justizvollzug auf einem Parcours von 10 km. Der Postenlauf wurde auf Initiative der Konferenz der Justiz- und Polizeidirektoren der lateinischen Schweiz ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Verbindung zwischen den Akteurinnen und Akteuren des Justizvollzugs zu stärken, und findet seit 1969 alle zwei Jahre statt.

Veröffentlicht am 05. September 2014 - 09h00

Rund 70 Fachpersonen für Justizvollzug aus allen Westschweizer Kantonen und dem Tessin nehmen heute Freitag am 22. Postenlauf der Fachpersonen für Justizvollzug der Strafanstalten des Konkordats der lateinischen Schweiz in Freiburg teil. Eine unterhaltsame Veranstaltung, die alle zwei Jahre abwechselnd von den Kantonen der lateinischen Schweiz durchgeführt wird. Die letzte Ausgabe im Kanton Freiburg fand im Jahr 2001 im Vully statt und wurde von den Anstalten von Bellechasse (AB) organisiert.

Dieses Jahr wird der Postenlauf gemeinsam von den AB, dem Amt für Straf  und Massnahmenvollzug (ASMVG) und dem Amt für Bewährungshilfe (BHA) ausgerichtet. In 23 Teams à drei Personen werden die Teilnehmenden von 11 Strafanstalten am Vormittag zu Fuss einen Parcours von zehn Kilometern und sieben Posten absolvieren, bei denen sie ihre Geschicklichkeit und ihr Wissen unter Beweis stellen müssen. Für das gemeinsame Mittagessen, organisiert von der Pädagogischen Hochschule, werden die Mitglieder der lateinischen Konkordatskommission dazustossen (Vorsteher der zuständigen kantonalen Ämter und Direktorinnen und Direktoren der Strafanstalten), die parallel zum Postenlauf eine Sitzung abhalten.

Der Postenlauf wurde 1969 ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Verbindung zwischen den Akteurinnen und Akteuren des Erwachsenenstrafvollzugs in der lateinischen Schweiz zu stärken. Verbindungen, die schon seit Beginn der beruflichen Laufbahn gepflegt werden, da alle Fachpersonen für Justizvollzug der Schweiz im Schweizerischen Ausbildungszentrum für das Strafvollzugspersonal (SAZ) in Freiburg ausgebildet werden. Doch trotz identischer Ausbildung variiert der Arbeitsinhalt je nach Art der Strafanstalt oder der Insassinnen und Insassen beträchtlich. Daher das Interesse, sich in einem informellen Rahmen einer solchen Veranstaltung über berufliche Erfahrungen auszutauschen.

Erwin Jutzet, Sicherheits- und Justizdirektor und seit 1. Juli 2014 Präsident des SAZ, hat den Teilnehmenden bei dieser Gelegenheit eine Grussbotschaft des Staatsrats übermittelt und ihr persönliches und berufliches Engagement gelobt: "Ihre Aufgabe ist schwierig und fordernd. Denn sie vereint Überwachung, Arbeitsanleitung und Ausbildung mit dem Ziel der erfolgreichen Reintegration der Gefangenen in die Gesellschaft. Ihre Aufgabe ist auch anspruchsvoll, weil Sie für Insassen extrem unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Kultur zuständig sind. Eine solche Aufgabe zu erfüllen, verlangt mehrfache Kompetenzen, doch es braucht auch konstruktive Arbeitsbedingungen, angepasste Infrastrukturen und ausreichend persönliche Hingabe. Und es ist unsere politische Verantwortung, Ihnen die Bedingungen zu gewährleisten, die letztendlich die Sicherheit unserer Gesellschaft stärken."

Hauptbild
FR.ch © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - CHA / Sk
  • Auftrag des AJ
  • Die Aufgaben des Zivilschutzes
  • Organisation der Kantonspolizei
  • Willkommensbroschüre für neue Einwohnerinnen und Einwohner
  • Öffentliche Gaststätten

Herausgegeben von Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion

Letzte Änderung: 05.09.2014 - 09h00

Teilen auf:
Zurück

Ein interkantonaler Vertrag regelt ab sofort die Organisation der Seepolizei auf dem Neuenburgersee

Weiter

Vier Einheiten des Staates Freiburg werden ab 28. August 2014 in ein neues Gebäude an der Rue de l'Europe 10 in Bulle umsiedeln

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche