• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • News
  • Brandbekämpfung und Rettungsdienste: effizientere Organisation der Feuerwehr und effektivere Aufteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten

Brandbekämpfung und Rettungsdienste: effizientere Organisation der Feuerwehr und effektivere Aufteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten

  • Medienmitteilung

Eine Feuerwehr, die nach den jeweiligen Risiken und nicht mehr entlang politischer Grenzen über das Kantonsgebiet verteilt ist, eine bessere Aufteilung der Aufgaben und finanziellen Zuständigkeiten unter den Gemeinden, dem Staat und der Kantonalen Gebäudeversicherung (KGV) und eine Organisation in Gemeindeverbänden, die eine effektive Kostenaufteilung erlaubt: Mit dem Vorentwurf des Gesetzes über die Brandbekämpfung und die Rettungsdienste wird der Prozess abgeschlossen, der 2010 mit dem Bericht FriFire begann. Er richtet die Feuerwehren ganz nach der kantonalen Sicherheitsorganisation aus, damit überall und jederzeit ein möglichst rascher und angemessener Einsatz garantiert ist.

Veröffentlicht am 17. Juni 2019 - 10h30

In seiner Sitzung vom 12. Juni hat der Staatsrat der Sicherheits- und Justizdirektion die Genehmigung erteilt, ihren Vorentwurf des Gesetzes über die Brandbekämpfung und die Rettungsdienste (BBRG) und das dazugehörige Ausführungsreglement in Vernehmlassung zu geben. Der Vorentwurf folgt auf den Bericht FriFire von 2010, mit dem ein umfassender Prozess zur Anpassung der Feuerwehrorganisation, ‑ausrüstung und ‑ausbildung angestossen worden war. Es handelt sich dabei ausserdem um die zweite Etappe der Totalrevision der Gesetzgebung betreffend die Feuerpolizei, den Schutz gegen Elementarschäden und die Versicherung der Gebäude gegen Brand und andere Schäden, deren erster Meilenstein mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Gebäudeversicherung, die Prävention und die Hilfeleistungen bei Brand und Elementarschäden (KGVG) am 1. Juli 2018 erreicht war.

Der Vorentwurf ist das Ergebnis einer Projekt-Zusammenarbeit der wichtigsten betroffenen Partner (Gemeinden, Oberamtspersonen, Freiburgischer Feuerwehrverband, KGV, Blaulichtorganisationen usw.) und beruht auf zwei fundamentalen Grundsätzen.

Effektivere Gebietsaufteilung

Der erste Grundsatz ist die schnellstmögliche angemessene Hilfe im Schadenfall. Dies bringt einen Paradigmenwechsel mit sich, mit dem die Feuerwehr nicht mehr nach politisch-administrativen Grenzen, sondern nach den jeweiligen Risiken auf dem Kantonsgebiet organisiert wird. Ziel ist es, diese Risiken mit einem angemessenen Bestand an Männern, Frauen und Ausrüstung zu decken. Diese werden so auf das Kantonsgebiet verteilt, dass die Zeitziele erreicht werden können. Der zweite Grundsatz zielt darauf ab, überall im Kanton die richtige Anzahl Feuerwehrleute sowie die richtigen Fahrzeuge und Geräte bereitzustellen.

Diese Neuorganisation ist Teil der sicherheitsorganisatorischen Vision des Staatsrats und bezieht die Systeme mit ein, die bei den Partnern der Rettungskette, d. h. bei Kantonspolizei und Zivilschutz, bereits bestehen.

Entflochtene Aufgaben und Zuständigkeiten

Die Aufgaben und Zuständigkeiten der verschiedenen Akteure – namentlich jene der Gemeinden und der KGV – werden besser definiert und aufgeteilt, um sie zu entflechten und an Effizienz zu gewinnen. Dies gilt besonders für den finanziellen Bereich. So ist vorgesehen, dass die KGV nunmehr zu 100 % die Beschaffung und Bereitstellung der Einsatzmittel (Fahrzeuge, Ausrüstung usw.), welche die Startpunkte für ihre Aufgaben benötigen, und den Betrieb einer Einsatz- und Alarmzentrale finanziert, während die in Gemeindeverbänden zusammengeschlossenen Gemeinden die Mittel für den Betrieb der Startpunkte bereitstellen.

Mit der kantonalen Brandbekämpfungs- und Rettungskommission (BBRK) sieht der Vorentwurf zudem die Schaffung einer neuen Behörde vor. Diese wird namentlich die Befugnis haben, die Aufgaben der Feuerwehr und ihre Leistungsziele näher zu bestimmen, eine Einsatzkarte für die Risikodeckung zu beschliessen (Positionierung der Feuerwehrstartpunkte und ihrer Einsatzgebiete), Standards für den Bestand an Feuerwehrleuten festzulegen und auf dieser Grundlage sowie auf Vorschlag der Oberamtmännerkonferenz die institutionelle Einteilung (Gemeindeverbände) zu beschliessen.

Dienstpflicht in Frage gestellt

Zu erwähnen bleibt, dass der Vorentwurf zwei Varianten zur Frage der Dienstpflicht vorschlägt. Die erste schlägt vor, die Dienstpflicht ganz einfach abzuschaffen und nur noch freiwillige Feuerwehrleute zu rekrutieren. Die zweite erlaubt den Gemeindeverbänden, die Dienstpflicht beizubehalten und eine Ersatzabgabe zu erheben, wobei jedoch die betroffene Altersgruppe angepasst wird: Anstelle der heute geltenden Altersgrenzen von 20 und 52 Jahren (erweiterbar auf 18 und 60 Jahre) werden die Grenzen auf 18 und 40 Jahre (verlängerbar bis 50 Jahre) festgesetzt.

Die Vernehmlassung läuft bis 27. September 2019.

Hauptbild
Feuerwehr
Feuerwehr © Alle Rechte vorbehalten
  • Auftrag des AJ
  • Die Aufgaben des Zivilschutzes
  • Organisation der Kantonspolizei
  • Willkommensbroschüre für neue Einwohnerinnen und Einwohner
  • Öffentliche Gaststätten

Herausgegeben von Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion

Letzte Änderung: 09.06.2020 - 11h51

Teilen auf:
Zurück

Staatsrat revidiert Vollzugsplanung und beschleunigt Umzug des Zentralgefängnisses

Weiter

Öffentliche Gaststätten: Anpassung des gesetzlichen Rahmens für Abend- und Nachtbetrieb an die Erwartungen der Kundschaft

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche