• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • News
  • Bedrohungsmanagement, Cyberkriminalität, Jugendgewalt und Schwarzarbeit als Schwerpunkte der Kriminalpolitik 2018-2021

Bedrohungsmanagement, Cyberkriminalität, Jugendgewalt und Schwarzarbeit als Schwerpunkte der Kriminalpolitik 2018-2021

  • Medienmitteilung

Der Generalstaatsanwalt und der Staatsrat haben die Kriminalpolitik für den Zeitraum 2018-2021 beschlossen. An ihrer Ausarbeitung waren auch mehrere Staatsanwälte und die Kantonspolizei intensiv beteiligt. Ein Konzept für das Bedrohungsmanagement stellt dabei die wichtigste Neuerung dar. Weitere, bereits gesetzte Prioritäten wie die Bekämpfung der Cyberkriminalität und der Schwarzarbeit werden verstärkt. Bei der Gewaltbekämpfung wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Minderjährigen gelegt.

Veröffentlicht am 27. Juni 2018 - 10h30

Der Kanton Freiburg will ein Bedrohungsmanagementkonzept umsetzen, das darauf ausgerichtet ist, sogenannte Risikopersonen zu erkennen und zu verhindern, dass diese eine Straftat begehen. Dabei handelt es sich um Personen, deren Verhalten oder Äusserungen eine ausgeprägte Neigung zu Gewalt gegen Dritte vermuten lassen und die zur Tat schreiten könnten. Diese Absicht stellt die grösste Neuerung der Kriminalpolitik für den Zeitraum 2018-2021 dar, die der Generalstaatsanwalt und der Staatsrat gemeinsam beschlossen haben. Die Sicherheits- und Justizdirektion erarbeitet zurzeit einen Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die Kantonspolizei, um die notwendigen gesetzlichen Grundlagen dafür einzuführen. Der Entwurf wird diesen Herbst in Vernehmlassung geschickt.

Nach den ersten beiden Ausführungen von 2012-2014 und 2015-2017 beruht diese dritte Fassung der Kriminalpolitik auf der gründlichen Analyse aller bestehenden Prioritäten durch verschiedene Arbeitsgruppen, denen Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Vertreterinnen und Vertreter der Kantonspolizei angehörten. Dank dieser Methode konnten die Vorschläge dazu, welche Prioritäten verworfen, erweitert oder neu ausgerichtet werden sollten, auf der Grundlage der in der Praxis festgestellten Entwicklung erarbeitet werden.

Minderjährige im Mittelpunkt der Gewaltbekämpfung

Im Bereich der Gewaltbekämpfung wird der Staat seine Präventionsarbeit bei Jugendlichen intensivieren. Dies geschieht in Anbetracht der festgestellten Auswüchse bei der Nutzung der sozialen Medien (Belästigung, Drohungen usw.) und der aktuell zunehmenden Jugendgewalt. Auch bei der Behandlung von Fällen häuslicher Gewalt wird der Schutz der physischen und psychischen Unversehrtheit von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt stehen: In Zukunft werden alle Fälle der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Friedensgerichte) gemeldet.

Die Bekämpfung der Cyberkriminalität wird verstärkt, unter anderem durch vermehrte Patrouillen im virtuellen Raum, aber auch indem der Bedarf an technischen Mitteln und Ausbildung im Rahmen der Anstrengungen, die mit dem Staatsrat im Informatikbereich vereinbart wurden, gedeckt wird.

Verstärkte Bekämpfung der Schwarzarbeit

Des Weiteren reagieren der Generalstaatsanwalt und der Staatsrat mit einer Verstärkung des Kampfs gegen Schwarzarbeit auf die Probleme, die von Wirtschaftskreisen immer wieder hervorgehoben wurden. So sollen vermehrt gezielte Operationen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft und in Zusammenarbeit mit den betroffenen Stellen stattfinden, während gleichzeitig die gerichtlichen Kompetenzen des Amts für den Arbeitsmarkt erweitert werden.

Die Bekämpfung des Betäubungsmittelhandels, u. a. mit einer verstärkten Polizeitätigkeit im Bereich Strassenhandel, die Bekämpfung der organisierten Kriminalität, die auf die Straftaten mafiaähnlicher Kreisen ausgerichtet ist, und die Bekämpfung von ungesittetem Verhalten sind Ziele, die sich gegenüber den letzten Jahren nicht verändert haben.

Die im Rahmen der Kriminalpolitik definierten Prioritäten beeinträchtigen natürlich weder das Tagesgeschäft der Staatsanwaltschaft und der Polizei, noch schränken sie deren Ermittlungen in wichtigen Fällen wie Tötungen, Widerhandlungen gegen die sexuelle Integrität, Wirtschafts-delikten, Kindesschutz oder Pornographie ein.

Unterlagen

de_ACE_politique_lutte_criminalite_2018_2021.pdf PDF, 204.5k
Hauptbild
Police cantonale
Etat de Fribourg © 2018 Police cantonale Fribourg
  • Auftrag des AJ
  • Die Aufgaben des Zivilschutzes
  • Organisation der Kantonspolizei
  • Willkommensbroschüre für neue Einwohnerinnen und Einwohner
  • Öffentliche Gaststätten

Herausgegeben von Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion

Letzte Änderung: 27.06.2018 - 10h30

Teilen auf:
Zurück

Staatsrat ernennt Hauptkommissar Marc Andrey zum Chef der Kriminalpolizei

Weiter

5. Preis Migration und Arbeit wartet auf Arbeitgebende im Einsatz für die Integration von Migrantinnen und Migranten

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche