• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention
  • News
  • Ausschreibungen «Integration» und «Rassismusprävention» 2024

Ausschreibungen «Integration» und «Rassismusprävention» 2024

Im Rahmen seines kantonalen Integrationsprogramms 2024-2027 (KIP 3) fördert der Staat Freiburg die Chancengleichheit und die Nichtdiskriminierung. Die Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention IMR bietet dazu jedes Jahr vier Projektausschreibungen in folgenden Bereichen an: «Begrüssung und Information», «Gemeinsames Handeln», «Sensibilisierungs- und Präventionsaktionen gegen Rassismus» und «Elternunterstützung und Bildungsangebote für Kinder von 0 bis 8 Jahren».

Veröffentlicht am 28. Dezember 2021 - 09h42

Die Projektausschreibungen «Begrüssung und Information», «Gemeinsames Handeln», «Sensibilisierungs- und Präventionsaktionen gegen Rassismus» und «Elternunterstützung und Bildungsangebote für Kinder von 0 bis 8 Jahren» werden jährlich lanciert. Sie sind Teil des kantonalen Integrationsprogramms 2024–2027 KIP 3 und haben zum Ziel, die Integration, die Rassismusprävention und die Chancengleichheit zu fördern. Diese Ausschreibungen richten sich an alle Vereine, Institutionen, Gemeinden und Organisationen, die Projekte konzipieren und umsetzen möchten, in Ergänzung zu den Massnahmen der Regelstrukturen.

Die Projektausschreibung «Begrüssung und Information» verfolgt folgende Ziele:

> Die Willkommenskultur in der Gemeinde zu fördern;

> Den Zugang zu nützlichen Informationen zum Leben in der Gemeinde und im Kanton Freiburg zu erleichtern, in dem der Fokus auf den Kompetenzen und Bedürfnissen der Zielgruppe gelegt wird;

> Neu zugezogene Personen über verfügbare Integrations- und Rassismuspräventionsangebote (z. B. lokale Sprachkurse, Sport und Kultur) zu informieren;

> Den Kontakt der Bevölkerung mit den Behörden und der Verwaltung zu fördern.

Die Projektausschreibung «Gemeinsames Handeln» wird von der IMR und dem KSA gemeinsam lanciert und verfolgt folgende Ziele:

> Das Zusammenleben zu fördern, Personen mit verschiedenen Hintergründen in Kontakt zu bringen und zu vernetzen; 

> Partizipative Projekte anzuregen, namentlich solche von Organisationen, die in den Bereichen gesellschaftlicher Zusammenhalt, Migration, Integration und Nichtdiskriminierung tätig sind; 

> Die politische Beteiligung aller Einwohnerinnen und Einwohner sowie Überlegungen zur Schweizer und Freiburger Identität im Sinne des nationalen Projekts «Neues Wir» zu unterstützen. 

Die Projektausschreibung «Sensibilisierungs- und Präventionsaktionen gegen Rassismus» verfolgt folgende Ziele:

> Das Bewusstsein für Geschichte, Funktionsweise und Auswirkungen von Rassismus auf individueller und systemischer Ebene zu fördern; 

> Mehrfachdiskriminierungen und ihre gegenseitige Verstärkung aus einer intersektionalen Perspektive zu erklären; 

> Die Erfahrungen und Stimmen von negativ rassifizierten und/oder einer Minderheit angehörenden Menschen zu würdigen; 

> Die Schaffung von «Safer Spaces» für diskriminierte Menschen zu unterstützen, damit sie sich austauschen können; 

> Die Entwicklung von Präventionswerkzeugen für Institutionen und die Bevölkerung zu anzuregen. 

Die Projektausschreibung «Elternunterstützung und Bildungsangebote für Kinder von 0 bis 8 Jahren» wird von der IMR und dem KSA gemeinsam lanciert und verfolgt folgende Ziele:

> Die frühkindliche Entwicklung von Kindern mit Migrationsgeschichte von der Schwangerschaft bis zum Alter von 8 Jahren zu fördern;

> Eltern mit Migrationsgeschichte und andere Bezugspersonen, die an der Erziehung der Kinder beteiligt sind, zu unterstützen;

> Bestehende Angebote in den Bereichen Integration und Gesundheitsförderung nach dem Grundsatz der Chancengerechtigkeit für Familien mit Migrationsgeschichte zugänglich zu machen. 

Alle Unterlagen zu den vier Projektausschreibungen sind unten als Download verfügbar. Unterstützungsanträge können das ganze Jahr 2024 über eingereicht werden.

Dokumente und Formulare

  • Projektausschreibung «Begrüssung und Information» 2024-2027 (PDF, 164.39k)
  • Projektausschreibung «Gemeinsames Handeln» 2024-2027 (PDF, 140.04k)
  • Projektausschreibung «Sensibilisierungs- und Präventionsaktionen gegen Rassismus» 2024-2027 (PDF, 139.31k)
  • Projektausschreibung «Elternunterstützung und Bildungsangebote für Kinder» 2024-2027 (PDF, 175.42k)
  • Unterstützungsantrag «Begrüssung und Information» 2024-2027 (DOCX, 97.42k)
  • Unterstützungsantrag «Gemeinsames Handeln» 2024-2027 (DOCX, 97.66k)
  • Unterstützungsantrag «Sensibilisierungs- und Präventionsaktionen gegen Rassismus» 2024-2027 (DOCX, 95.39k)
  • Unterstützungsantrag «Elternunterstützung und Bildungsangebote für Kinder» 2024-2027 (DOCX, 96.09k)
Hauptbild
Projektausschreibung IMR_H
Projektausschreibung IMR_H © Alle Rechte vorbehalten - Adèle Dafflon
  • Hilfsmittel
  • Beraten, informieren und vernetzen
  • Rassismusbekämpfung und -prävention im Kanton Freiburg
  • Umsetzung der kantonalen Integrationsprogramme
  • Unterstützung und Begleitung von Projekten
  • Weiterbildungs- und Austauschtagungen

Herausgegeben von Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention

Letzte Änderung: 26.02.2024 - 11h30

Teilen auf:
Zurück

Der Preis Migration und Arbeit 2023 ist lanciert

Weiter

Riedo Clima AG erhält den Preis Migration und Arbeit 2021 für die Qualität seiner Ausbildung und die Berücksichtigung des Potenzials von Personen mit Migrationserfahrung

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: