• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Monitoring der Nachhaltigkeit
  • Monitoring der Nachhaltigkeit

Indikatoren für das SDG 2 - Kein Hunger

Lead

Entdecken Sie die verfügbaren Indikatoren für die Wirkungsziele der Zielvorgabe des SDG 2 - Kein Hunger

Sections (Site Studio)
Cible 2.1
Cible 2.1 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg

2.1 Förderung nachhaltiger Ernährungssysteme

Wirkungsziel 2.1.1

    Die Freiburger Landwirtschaft trägt zur Bewahrung der Landschaft sowie zur Erhaltung der Ökosystemleistungen einer reichen und widerstandsfähigen Biodiversität bei und verringert in erheblichem Mass ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die natürlichen Ressourcen hier und anderswo, insbesondere durch eine starke Begrenzung des Einsatzes synthetischer Pestizide.

    Biodiversitätsförderflächen

    Referenz-jahr: 2018

    Wert: 12.5%

    Angestrebte Entwicklung: Erhöhung

    Beschreibung: Summe der Biodiversitätsförderfläche (BFF) dividiert durch die Summe der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN). BFF/LN*100

    Quelle: Agrarbericht des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW), 2019

    Nitrat im Grundwasser 

    Referenz-jahr: 2019

    Wert: 25.9mg/l

    Angestrebte Entwicklung: Verminderung

    Beschreibung: Durchschnitt der Nitrat-Konzentration der Messstellen des NAQUA Netzwerkes, die sich in den folgenden Zonen der Hauptbodennutzung befinden: «Ackerbau», «übrige ganzjährige Landwirtschaft» und «Siedlung und Verkehr» (ohne Gewichtung mit der Wassermenge).

    Quelle: Bericht Cercle Indicateurs, 2021

    Wirkungsziel 2.1.2

      Die Freiburger Nahrungsmittelproduktion setzt resolut auf eine verantwortungsvolle Wirtschaft und integriert systematisch soziale und ökologische Aspekte in ihre Überlegungen, namentlich in ihre Überlegungen über Innovationen; sie zeichnet sich durch eine hohe Qualität aus und liefert gesunde Nahrungsmittel.

      Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Ackerbau

      Referenz-jahr: 2020

      Wert: 8.5%

      Angestrebte Entwicklung: Erhöhung

      Beschreibung: Anzahl der Betriebe mit ökologischem Ackerbau im Verhältnis zur Gesamtzahl der landwirtschaftlichen Betriebe

      Quelle: Statistisches Jahrbuch des Kantons Freiburg, 2022

      Wirkungsziel 2.1.3

        Der Mehrwert der Freiburger Landwirtschaft nimmt zu und führt zu guten Lebensbedingungen für die Landwirtinnen und Landwirte und deren Familien.

        Nettowertschöpfung

        Referenz-jahr: 2021

        Wert: 

        Angestrebte Entwicklung: Erhöhung

        Beschreibung: Die Nettowertschöpfung stellt den Wert der wirtschaftlichen Produktion der landwirtschaftlichen Betriebe dar und wird als Bruttowertschöpfung abzüglich der Absetzung für Abnutzung berechnet.

        Quelle: Statistisches Jahrbuch des Kantons Freiburg, 2022

        • Der Fortschritt in Zahlen: Beurteilung der Nachhaltigkeit
        • Gemeinden: Massnahmenportfolio
        • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
        • Nachhaltigkeit geht uns alle an!
        • Nachhaltigkeit konkret: die Projekte des Staats Freiburg
        • Unternehmen: Einige Tools für Nachhaltigkeit

        Verlinkte Seiten

        • Monitoring der Nachhaltigkeit
        Direction / Service propriétaire

        Nachhaltige Entwicklung

        Kontaktinformation

        Herausgegeben von Nachhaltige Entwicklung

        Letzte Änderung: 18.10.2024

        Teilen auf:

        Fußbereich

        Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
        • Impressum
        • Datenschutzerklärung
        • Barrierefreiheit
        • Kontakt
        • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
        Folgen Sie uns auf: