• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • News
  • Studie zur Zukunft des ÖV in der Agglomeration Freiburg: Variante Tram und Metrobus weiter verfolgen

Studie zur Zukunft des ÖV in der Agglomeration Freiburg: Variante Tram und Metrobus weiter verfolgen

  • Medienmitteilung

Die Zukunft des öffentlichen Verkehrs in der Agglomeration Freiburg steht im Zentrum einer Studie, welche die Freiburger Verkehrsbetriebe TPF im Auftrag des kantonalen Mobilitätsamts und in Partnerschaft mit der Agglomeration Fribourg/Freiburg erstellt haben. Die Studie empfiehlt, die Varianten Tram und Metrobus (Bus à haut niveau de service) auf der Achse zwischen Marly, Bahnhof Freiburg und Bertigny-Chamblioux weiterzuverfolgen.

Veröffentlicht am 01. September 2021 - 12h27

Diese Opportunitätsstudie, die von Staatsratspräsident Jean-François Steiert, dem Direktor des TPF, Serge Collaud, und Eliane Dévaud-Sciboz vom Komitee der Agglomeration Freiburg vorgestellt wurde, ist ein erster Schritt zur Schaffung eines Netzes starker Achsen, welche die Agglomeration bis 2040 benötigt, um ein effizientes, den Bedürfnissen der gesamten Freiburger Bevölkerung entsprechendes ÖV-Angebot zu gewährleisten. Dieses Netz wird es auch ermöglichen, die Verkehrsverlagerung auf den öffentlichen Verkehr zu fördern und die Klimaziele des Kantons Freiburg zu erreichen, betonte Jean-François Steiert bei der Präsentation der Studie.

Vertiefend zu untersuchende Varianten

Laut der Studie sind die Varianten Tram und Metrobus (Bus à haut niveau de service, BHNS) die geeignetsten, die für die weitere Entwicklung eines solchen Netzes in Betracht kommen. Sie bieten viele Vorteile, wie z.B. ihre technologische Reife, ihre an die Grösse der Agglomeration Freiburg und seine langfristige Entwicklung angepasste Kapazität, ihre Flexibilität in Bezug auf Planung und Betrieb, ihre Zugänglichkeit und ihre Zuverlässigkeit.

Darüber hinaus vermitteln diese Lösungen ein positives und starkes Bild mit reduzierten Umweltauswirkungen durch emissionsarmen, nachhaltigen Transport. Sie schaffen auch sehr interessante und günstige urbane Möglichkeiten, den Stadtraum neu zu denken und ein neues Zusammenleben der verschiedenen Verkehrsträger zu planen.

Planung der nächsten Schritte

Der erste der nächsten Schritte besteht nun darin, so bald wie möglich Vorstudien durchzuführen. Sie dienen dazu, die technischen und finanziellen Aspekte näher zu beleuchten. Insbesondere ist es wichtig, die genaue Route des zukünftigen Schwerverkehrs, die notwendigen Infrastrukturen und deren mögliche Auswirkungen zu definieren. Auch eine Analyse des Kosten-/Nutzen-Verhältnisses wird es brauchen. Gleichzeitig muss die Agglomeration Freiburg die relevanten Elemente berücksichtigen, die in den zukünftigen Agglomerationsplänen der fünften Generation und in späteren Plänen enthalten sein müssen, um eine Finanzierung durch den Bund zu erhalten.

Bereits 2025 könnte nach Erhalt von Studienkrediten ein konkretes Vorprojekt erstellt werden, bevor bis 2033 das Projekt für die Arbeiten erarbeitet wird. Ein wichtiger Meilenstein wird die Erlangung des Baukredits sein, bevor der Anfrage- und Ausschreibungsprozess gestartet wird. Im günstigsten Fall werden die Genehmigungen im Jahr 2035 ohne grössere rechtliche Herausforderungen erteilt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Art von Projekt sehr oft erheblichen Widerstand hervorruft und dass es schwierig ist, dies in diesem Stadium des Projekts in die laufende Planung einzubeziehen. Die Dauer der Arbeiten kann auf 5 Jahre geschätzt werden. Ein erster Teil des Netzes könnte dann im Jahr 2040 in Betrieb genommen werden.

Documents liés

  • Etude d'opportunité modes lourds : Rapport définitif (PDF, 5.24MB)
  • Rapport synthèse modes lourds définitif (PDF, 1.29MB)
Zukunft des öffentlichen Verkehrs in der Agglomeration Freiburg
Etude Modes lourds
Zukunft des öffentlichen Verkehrs in der Agglomeration Freiburg
Etude Modes lourds
Hauptbild
Zukunft des öffentlichen Verkehrs in der Agglomeration Freiburg
Zukunft des öffentlichen Verkehrs in der Agglomeration Freiburg © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Agglomerationspolitik
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Neues Vergaberecht
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 01.09.2021 - 16h16

Teilen auf:
Zurück

Kathedrale Sankt Nikolaus in Freiburg : Projekt für Innen- und Aussenbeleuchtung

Weiter

Den Schutz vor Strassenlärm weiter verbessern: Tests mit lärmarmem Strassenbelag in der Gemeinde Les Montets (Broye)

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: