• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • News
  • Neues Gesetz über die Mobilität ab dem 1. Januar 2023: Staatsrat verabschiedet Mobilitätsreglement (RMob)

Neues Gesetz über die Mobilität ab dem 1. Januar 2023: Staatsrat verabschiedet Mobilitätsreglement (RMob)

  • Medienmitteilung

Der Staatsrat hat am Dienstag das Ausführungsreglement zum neuen Mobilitätsgesetz verabschiedet. Damit gilt im Kanton Freiburg ab dem 1. Januar 2023 eine neues Mobilitätsrecht. Dieses fördert die nachhaltige Mobilität und berücksichtigt die Klimaziele des Bundes und der Kantone.

Veröffentlicht am 23. Dezember 2022 - 11h00

Das Mobilitätsgesetz ersetzt das Strassengesetz vom 15. Dezember 1967 (StrG; SGF 741.4) sowie das Transportgesetz vom 20. September 1994 (TG; SGF 780.1). Es war im November 2021 vom Grossen Rat verabschiedet worden. Am Dienstag hat der Staatsrat nun die Verordnung mit den notwendigen Ausführungsbestimmungen verabschiedet. Die neuen gesetzlichen Grundlagen für die gesamte kantonale Mobilität werden somit am 1. Januar 2023 in Kraft treten. Sie haben insbesondere zum Ziel, den Personen- und Güterverkehr im Kanton Freiburg unter Berücksichtigung der Interessen der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Umwelt ungehindert zu ermöglichen.

Nach Prüfung der Bemerkungen, die von den verschiedenen Interessengruppen zum Vorentwurf des Reglements abgegeben wurden, wurden einige Anpassungen an der Vernehmlassungsfassung des Reglements vorgenommen. Diese Anpassungen betreffen insbesondere die Geodaten und den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen, die Definition des Begriffs «Verkehrsmanagement», die es nun ermöglicht, die Kompetenzen der Kantonspolizei besser abzugrenzen, sowie die Arbeitsgruppen für den öffentlichen Verkehr.

Documents liés

  • fr_RAP_rapport_explicatif.pdf PDF, 327.57k
  • fr_ACT_règlement sur la mobilité.pdf PDF, 248.46k
  • de_ACT_Mobilitätsreglement.pdf PDF, 253.32k
Hauptbild
Loi Mobilité
Loi Mobilité © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Agglomerationspolitik
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Neues Vergaberecht
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 21.05.2024 - 14h11

Teilen auf:
Zurück

Weisung über landwirtschaftliche Wohn- und Nebengebäude ausserhalb der Bauzone

Weiter

Neues Recht für öffentliche Aufträge ab dem 1. Januar 2023: Staatsrat verabschiedet Reglement über das öffentliche Beschaffungswesen

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche