• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • News
  • Gesamtverkehrskonzept: Wege für die Entwicklung der Verkehrssystems des unteren Sensebezirks

Gesamtverkehrskonzept: Wege für die Entwicklung der Verkehrssystems des unteren Sensebezirks

  • Medienmitteilung

Die Entwicklung des Verkehrssystems im unteren Sensebezirk kann sich künftig auf ein Gesamtverkehrskonzept stützen. Kanton, Region und Gemeinden haben das Konzept gemeinsam erarbeitet. Es sieht neben anderen Massnahmen einen Tunnel als Direktverbindung Chrummatt – Autobahnanschluss Flamatt vor, die sowohl Flamatt wie Düdingen entlasten soll.

Veröffentlicht am 31. August 2022 - 10h15

Das Gesamtverkehrskonzept (GVK), das am Mittwoch in Düdingen der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, zeigt den Weg für die zukünftige Entwicklung des Verkehrssystems des unteren Sensebezirks auf. Dabei verfolgt es vier Ziele: Verkehr vermeiden, Verkehr verlagern, Verkehr verträglich gestalten, Verkehr vernetzen. Das GVK dient als Basis für den Teil Verkehr und Mobilität des Richtplans Region Sense, der in Kürze vorliegen soll.

Verkehrssystem mit Verbesserungspotenzial

Der Schlussbericht zum GVK hält fest, dass das Verkehrssystem im unteren Sensebezirk für den motorisierten Individualverkehr bereits gut ausgebaut ist. Potenziale bestünden vor allem noch beim Veloverkehr und beim öffentlichen Verkehr. Dabei seien neben den Innerortsbeziehungen auch die Förderung von Pendlerströmen mit diesen Verkehrsmitteln anzustreben.

Nicht zufriedenstellend sei namentlich die Situation in den Ortszentren Flamatt und Düdingen sowie bei den Autobahnausfahrten, wo es in den Hauptverkehrszeiten oft zu Staus komme, was Sicherheitsdefizite sowohl für den motorisierten wie auch für den Fuss- und Veloverkehr nach sich ziehe. Zudem würden dadurch auch der öffentliche Verkehr behindert und die Aufenthaltsqualität in den Ortschaften eingeschränkt.

37 Massnahmen unterschiedlicher Priorität

In Übereinstimmung mit der Kantonsverfassung und dem neuen Mobilitätsgesetz, das Anfang 2023 in Kraft treten wird, stellt das GVK die Förderung einer nachhaltigen Mobilität ins Zentrum. Es präsentiert 37 Massnahmen in drei Prioritätsstufen (A, B, C), mit denen das Verkehrssystem in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weiterentwickelt werden soll.

Demnach sollen zunächst die kritischen Ortsdurchfahrten von Düdingen und Flamatt verbessert und die überregionalen Erschliessungen sichergestellt werden. Als prioritäre Massnahme in diesem Bereich listet das Konzept namentlich einen Tunnel als Direktverbindung Chrummatt – Autobahnanschluss Flamatt auf. Im Gegenzug figuriert die Umfahrung Düdingen lediglich in Priorität C. Eine Direktverbindung Chrummatt – Autobahnanschluss Flamatt ist gemäss Machbarkeitsstudie des Tiefbauamts möglich. Sie wurde gegenüber einer Umfahrung Düdingen priorisiert, da sie eine grössere Wirkung verspricht und somit zielführender ist. Zudem sind in Düdingen verschiedene Massnahmen vorgeschlagen, welche die bestehenden und kommende Probleme lösen sollen. So ist auch die Verbindung Birch-Luggiwil unter Priorität A aufgeführt. Dieses Projekt hat der Kanton im Einvernehmen mit dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Energie und Verkehr (UVEK) übernommen, unter anderem, um die Umweltauswirkungen zu optimieren.

Neben der Aufwertung der Ortsdurchfahrten werden weitere Massnahmen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs und des Fuss- und Veloverkehrs umgesetzt. Somit entsteht ein Angebot an durchgehenden, sicheren und attraktiven Verbindungen innerhalb des unteren Sensebezirks, aber auch mit Anschlüssen an das regionale und überregionale Netz.

Beilage:

Gesamtverkehrskonzept unterer Sensebezirk, Schlussbericht (PDF, 8.82MB)
Hauptbild
Studienumfang
Studienumfang © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Agglomerationspolitik
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Neues Vergaberecht
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 21.05.2024 - 13h58

Teilen auf:
Zurück

Neue Bus alpin Linie im Naturpark Gruyère Pays-d’Enhaut von Charmey ins Gros Mont Tal

Weiter

Schutz vor Strassenlärm: Tests in Frasses in der Gemeinde Les Montets bestätigen die Wirksamkeit einer Temporeduktion, auch auf lärmarmem Belag

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: