• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • News
  • Fahrplanentwurf 2023: Verlängerung des RegioExpress bis Broc

Fahrplanentwurf 2023: Verlängerung des RegioExpress bis Broc

  • Medienmitteilung

Der RegioExpress (Bern)–Düdingen–Freiburg/Freiburg–Romont–Bulle wird ab dem 11. Dezember 2022 bis nach Broc verlängert. Möglich wurde dies dank umfangreicher Bauarbeiten auf der Bahnstrecke Bulle–Broc. Dies ist das Highlight des Fahrplanentwurfs 2023, von dem vor allem der Greyerz- und der Vivisbachbezirk profitieren werden. Das mittelalterliche Städtchen Gruyères wird zudem alle 30 Minuten mit Bulle und Palézieux verbunden. Das öffentliche Verkehrsangebot im Kanton wird mit anderen Worten weiter ausgebaut. Die Vernehmlassung des Fahrplanentwurfs des öffentlichen Verkehrs findet vom 25. Mai bis 12. Juni 2022 statt.

Veröffentlicht am 24. Mai 2022 - 15h47

Hauptnutzniesser des neuen Fahrplans des öffentlichen Verkehrs ist der Süden des Kantons, mit der Verlängerung aller RegioExpress-Züge bis Broc-Village ab dem 11. Dezember 2022 und bis Broc-Fabrique ab Sommer 2023. Eine weitere wichtige Entwicklung im Greyerzbezirk ist die Einführung des Halbstundentakts zwischen Gruyères und Bulle von Montag bis Freitag, und zwar bis Mitternacht. Der GoldenPass Express wird es den Reisenden zudem ermöglichen, viermal täglich ohne Umsteigen in Zweisimmen zwischen Montreux und Interlaken zu reisen; er wird in Montbovon halten und einen Anschluss mit der Linie Palézieux–Bulle–Montbovon bieten. Die Buslinie, die Bulle und Montbovon abends verbindet, wird durch eine Bahnverbindung ersetzt und die Passagiere der Linie Jaun–Charmey–Bulle werden nicht mehr in Bulle, sondern am Bahnhof Broc-Village umsteigen. Endstation dieser Linie ist Gruyères, wo ausnahmslos jede Stunde ein Anschluss mit dem Bus nach Moléson-Village angeboten wird. Die Zahl der Kurspaare auf der Linie Bulle–Grandvillard wird von Montag bis Freitag von 8 auf 15 erhöht. Neu werden die Busse dieser Linie zudem auch an den Wochenenden fahren (7 Kurspaare).

Das Angebot des öffentlichen Strassenverkehrs wird im Vivisbachbezirk ebenfalls stark ausgebaut: Zwischen Châtel-Saint-Denis und Vevey wird die Taktung der Busse montags bis samstags bis 20.00 Uhr auf 30 Minuten erhöht. Eine neue Linie wird jede Stunde Vevey mit Palézieux verbinden. Sie wird Granges und Attalens bedienen und in Palézieux einen Anschluss mit dem InterRegio Genf–Lausanne–Bern bieten. Dank der neuen Linie und der bestehenden Linie Bossonnens–Vevey wird die Bevölkerung von Attalens eine halbstündliche Verbindung mit Vevey haben.

Der Ausbau des Angebots wird auch in den kommenden Jahren weitergehen. So soll etwa der Halbstundentakt zwischen Palézieux–Bulle–Gruyères ab Dezember 2023 zu den Hauptverkehrszeiten bis nach Montbovon verlängert werden; dies wird die Anschlüsse mit der Linie Montreux–Château d’Oex–Zweisimmen verbessern. Auch werden zwei neue Bahnhöfe gebaut, einer in Avry-Matran (Fahrplan 2024 oder 2025, vorbehaltlich rechtlicher Verfahren) und der andere in Agy, am Nordeingang von Freiburg (2026–2030). Zudem wird die etappenweise Einführung des Viertelstundentakts im Bahnperimeter der Agglomeration Freiburg fortgesetzt: Nach Givisiez (Fahrplan 2020) und Düdingen (Fahrplan 2022) werden Avry-Matran und Villars-sur-Glâne im Normalfall ab dem Fahrplan 2026 von dieser Kadenz profitieren.

Die Freiburger Bevölkerung kann den Fahrplanentwurf 2023 von Mittwoch, 25. Mai, bis Sonntag, 12. Juni 2022, auf der Website www.fahrplanentwurf.ch einsehen sowie Anregungen und Kommentare abgeben. Der neue Fahrplan wird ab dem 11. Dezember 2022 gelten.

Hauptbild
Projet horaire 2023
Projet horaire 2023 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Agglomerationspolitik
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Neues Vergaberecht
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 24.05.2022 - 15h47

Teilen auf:
Zurück

Wechsel im Generalsekretariat der RIMU: Sonja Gerber wird Generalsekretärin im Job-Sharing

Weiter

Schülerinnen und Schüler präsentieren den Kanton der Zukunft: Ein gemeinschaftliches Projekt für Schulklassen im Kanton Freiburg

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: