• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • News
  • Fahrplanentwurf 2022: Das Angebot im öffentlichen Verkehr wächst weiter

Fahrplanentwurf 2022: Das Angebot im öffentlichen Verkehr wächst weiter

  • Medienmitteilung

Der Fahrplan 2022 bringt dem Kanton Freiburg zahlreiche Neuerungen, mit denen das Angebot im öffentlichen Verkehr weiter verbessert wird. Neue Verbindungen gibt es im Bahn- wie im Busverkehr. Der Nachtzuschlag für Busse entfällt. Jean-François Steiert, Staatsratspräsident und Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektor, hat die wichtigsten Punkte des Fahrplanentwurfs 2022 am Mittwoch vor den Medien vorgestellt. Vom 26. Mai bis zum 13. Juni wird dazu wie üblich eine öffentliche Vernehmlassung durchgeführt.

Veröffentlicht am 19. Mai 2021 - 12h53

Am meisten wird der Norden des Kantons mit dem Knotenpunkt Düdingen vom neuen Fahrplan haben. In Düdingen, das seit 2018 vom RegioExpress (RE) Bulle–Bern bedient wird, halten künftig auch die RE-Züge Bulle–Fribourg/Freiburg, die damit bis in den Sensebezirk verlängert werden. Das bedeutet, dass die Gemeinde viermal pro Stunde mit Freiburg und zweimal mit dem Greyerzbezirk verbunden sein wird.

Neben der Verlängerung der RE Bulle–Freiburg/Freiburg nach Düdingen wird mit dem Fahrplan 2022 die Kapazität der S30 Freiburg/Freiburg–Yverdon-les-Bains erhöht und auf der S4 Romont–Lausanne werden zusätzliche Morgen- und Abendverbindungen angeboten. Alle Züge zwischen Bulle und Palézieux werden ab dem 26. Juni 2022 wieder in La Verrerie halten; auch die Durchfahrt durch den Bahnhof Bulle, die seit 2019 wegen der Bauarbeiten unterbrochen ist, wird wieder möglich sein.

Im Bereich des öffentlichen Strassenverkehrs sind zahlreiche punktuelle Verbesserungen des Angebots geplant, die dem ganzen Kanton zugutekommen werden. Der Zuschlag von 5 Franken für Nachtbusse wird nicht mehr verlangt. Im Weiteren ist eine neue Linie von Düdingen nach Schwarzsee geplant.

Weitere Entwicklung in den kommenden Jahren

Das öffentliche Verkehrsangebot wird auch in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden. Mit dem Fahrplan 2023 kann der RE Fribourg/Freiburg–Bulle dank der Umspurung des Abschnitts Bulle–Broc-Fabrique auf Normalspur bis Broc-Fabrique verlängert werden, und zwischen Bulle und Gruyères wird der Halbstundentakt eingeführt. Gleichzeitig wird die Erschliessung des Greyerzbezirks durch die Regionalbusse optimiert und erweitert. Es werden zwei neue Bahnhöfe gebaut, einer in Avry–Matran (Fahrplan 2024, vorbehaltlich rechtlicher Verfahren) und der andere in Agy, am Eingang zu Freiburg (bis 2026–30). Auch die etappenweise Einführung des Viertelstundentakts im Bahnperimeter der Agglomeration Freiburg wird fortgesetzt: Nach Givisiez (Fahrplan 2020) und Düdingen (Fahrplan 2022) werden Avry-Matran und Villars-sur-Glâne im Normalfall im Fahrplan 2026 von dieser Kadenz profitieren.

Die Freiburger Bevölkerung kann den Fahrplanentwurf 2022 von Mittwoch, 26. Mai, bis Sonntag, 13. Juni 2021, auf www.fahrplanentwurf.ch einsehen sowie Anregungen und Kommentare abgeben.

Kontakt

—

Jean-François Steiert, Staatsrat, Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektor, T +41 26 305 36 04, von 14:00 bis 14:30 Uhr

Grégoire Cantin, Vorsteher des Amts für Mobilität, T +41 26 304 14 20

Hauptbild
Projet d’horaire 2022
Projet d’horaire 2022 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Agglomerationspolitik
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Neues Vergaberecht

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 13.02.2023 - 12h13

Teilen auf:
Zurück

Staatsratspräsident Steiert und Vizepräsident Curty eröffnen Ausstellung zur Nachhaltigkeit in Freiburg: Die Umsetzung der Strategie läuft

Weiter

Agglomerationsprogramm der vierten Generation (AP4) des Gemeindeverbands Mobul: Der Staatsrat nimmt den Genehmigungsbeschluss an

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche