• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • News
  • Erhöhung der Beteiligung des Staats Freiburg am Aktienkapital der TPF: Der Staatsrat empfiehlt ein Ja in der Abstimmung vom 3. März 2024

Erhöhung der Beteiligung des Staats Freiburg am Aktienkapital der TPF: Der Staatsrat empfiehlt ein Ja in der Abstimmung vom 3. März 2024

  • Medienmitteilung

In den nächsten Jahren werden die Freiburgischen Verkehrsbetriebe viel investieren, um ihr Angebot zu entwickeln und die Bus-Flotte zu dekarbonisieren. Der Staatsrat will diesen Prozess unterstützen, indem er die Finanzierung dieser Investitionen erleichtert. Über den entsprechenden Finanzierungsvorschlag stimmen die Freiburgerinnen und Freiburger am 3. März 2024 ab.

Veröffentlicht am 31. Januar 2024 - 10h30

Der öffentliche Verkehr spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der CO2-Emissionen, einem Schlüsselelement im Kampf gegen den Klimawandel. Der Staat Freiburg fördert deshalb den öffentlichen Verkehr, und das entsprechende Angebot wächst stetig, sowohl in den städtischen Räumen wie in den eher peripheren Regionen.

In den nächsten Jahren werden die Freiburgischen Verkehrsbetriebe (TPF) über 580 Millionen Franken investieren, damit sie ihr Angebot ausbauen und ihre Dienstleistungen für die Allgemeinheit noch sauberer und umweltfreundlicher erbringen können. So wollen sie etwa, im Auftrag der öffentlichen Hand, ihre Bus-Flotte dekarbonisieren, indem sie die mit fossiler Energie betriebenen Orts- und Regionalbusse durch sauberere und leisere Fahrzeuge ersetzen. Geplant sind zudem die Einrichtung neuer Bushöfe und Park-and-Ride-Anlagen sowie der Ersatz alter Zugskompositionen.

Einfacher, schneller und günstiger 

Der Staat Freiburg will seine Beteiligung am Aktienkapital der TPF erhöhen, um diese Entwicklung zu unterstützen. Dafür möchte er 60 Millionen Franken aus seinem Vermögen einsetzen, wie die Staatsräte Didier Castella, Präsident des Verwaltungsrats der TPF, und Jean-François Steiert, Direktor für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt, am Mittwoch vor den Medien ausführten.

Mit diesem Geld werden die TPF in ihrer Finanzkraft deutlich gestärkt. Sie werden deshalb weniger Kredite von Geldgebern benötigen, und die notwendigen Kredite bekommen sie zu günstigeren Konditionen. Die TPF, und damit auch die öffentliche Hand, müssen also weniger Zinsen zahlen. Und die Mittel, die auf diese Weise eingespart werden, können für die Verbesserung des Angebots an öffentlichen Verkehrsmitteln zum Nutzen der gesamten Bevölkerung eingesetzt werden. Der Finanzierungsvorschlag des Staatsrats macht die gewünschte Entwicklung im öffentlichen Verkehr also einfacher, schneller und günstiger. 

Staatsrat und Grosser Rat für ein Ja

Der Grosse Rat hat diesen Plan mit 83 zu 13 Stimmen bei einer Enthaltung genehmigt. Die Stadt Freiburg und die SBB wollen ebenfalls mitmachen. Die Hauptaktionäre der TPF spannen also zusammen für einen attraktiven, effizienten und sauberen öffentlichen Verkehr. Aus all diesen Gründen empfehlen der Staatsrat und der Grosse Rat ein Ja zu dieser Vorlage am 3. März 2024.

Abstimmungserläuterungen und Erklärvideo

Im Hinblick auf die Abstimmung vom 3. März 2024 steht den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern zur Meinungsbildung wie üblich eine Broschüre mit den wesentlichen Erläuterungen zur Abstimmungsvorlage zur Verfügung. Ergänzt wird diese Broschüre durch ein Erklärvideo. Beides ist ab sofort abrufbar auf der Website des Staates Freiburg (fr.ch/abstimmungen).

Zu den Erläuterungen
Abstimmungsbroschüre: Erhöhung der Beteiligung des Staats Freiburg am Aktienkapital der Gesellschaft Freiburgische Verkehrsbetriebe Holding AG (PDF, 232.08k)
Hauptbild
Erhöhung der Beteiligung des Staats Freiburg am Aktienkapital der TPF
Erhöhung der Beteiligung des Staats Freiburg am Aktienkapital der TPF © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Agglomerationspolitik
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Neues Vergaberecht
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 03.06.2025 - 06h42

Teilen auf:
Zurück

Staatsrat verabschiedet Raumplanungsbericht: Der Kanton Freiburg ist auf gutem Weg

Weiter

Überprüfung des Teils Windkraft des kantonalen Richtplans: Steuerungsausschuss ernannt

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: