• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • News
  • Den Schutz des Freiburger Kulturerbes verbessern: Staatsrat und Grosser Rat empfehlen ein JA zum Lagerzentrum am 9. Februar 2025

Den Schutz des Freiburger Kulturerbes verbessern: Staatsrat und Grosser Rat empfehlen ein JA zum Lagerzentrum am 9. Februar 2025

  • Medienmitteilung

Das Kulturerbe des Staates Freiburg muss besser als bisher geschützt werden, und zwar an einem zentralen Ort und unter angemessenen und effizienten Bedingungen. Am 9. Februar 2025 stimmen die Freiburgerinnen und Freiburger über das dafür vorgesehene Lagerzentrum ab. Der Staatsrat und der Grosse Rat empfehlen ein JA.

Veröffentlicht am 12. Dezember 2024 - 11h05

Kulturdirektorin Sylvie Bonvin-Sansonnens und Infrastrukturdirektor Jean-François Steiert erläuterten am Donnerstag vor den Medien die Ziele, die mit dem in Givisiez zu errichtenden kantonalen interinstitutionellen Lagerzentrum (SIC) verfolgt werden sollen. Sie betonten, dass das Freiburger Kulturerbe heute über 29 Standorte verstreut und zum Teil in Depots gelagert wird, die nicht den Konservierungs- und Sicherheitsstandards entsprechen. Dies gefährdet wertvolle Objekte und macht die Pflege der Sammlungen kostspielig. Diese Situation muss rasch verbessert werden.

Im neuen Lagerzentrum sollen die Sammlungen von nationaler Bedeutung von zwölf Institutionen (acht staatlichen und vier kommunalen) unter optimalen Bedingungen zusammengeführt und geschützt werden. Das Zentrum deckt den Bedarf an Lagerraum für die nächsten 25 Jahre und bis zu 40 Jahre für die Kantons- und Universitätsbibliothek (KUB).

Im Einklang mit der Immobilienstrategie des Staates

Bei seiner Eröffnung wird das Lagerzentrum 6 Millionen Objekte mit einem Wert von über 420 Millionen Franken versammeln. Es wird bis zu 8 Millionen Objekte mit einem geschätzten Wert von 560 Millionen Franken aufnehmen können. Durch die zentrale Lagerung wird der Staat jährlich über eine Million Franken an Mietkosten einsparen. Zudem werden zwei derzeit in Romont genutzte Hallen zugunsten der Wirtschaftsförderung frei, und zwar über die kantonale Anstalt für die aktive Bodenpolitik. Das Projekt für das Lagerzentrum ergänzt die laufenden Bauten der Kantons- und Universitätsbibliothek und des Naturhistorischen Museums, die diesen Lagerbedarf nicht berücksichtigen und deren Sammlungen derzeit provisorisch gelagert werden. 

Das Projekt erfüllt die konservatorischen Anforderungen in Bezug auf die klimatischen Bedingungen und verbessert die Logistik und das Management der Sammlungen erheblich. Es entspricht der Immobilienstrategie des Staates, da es die Mietkosten für den Staat senkt. Der Betrieb des Lagerzentrums wird bereits nach 14 Jahren günstiger sein als die derzeitige Situation.

Der Staatsrat und der Grosse Rat empfehlen ein JA

Mit 95 Ja-Stimmen genehmigte der Grosse Rat, ohne Gegenstimme und bei zwei Enthaltungen, den Kredit von 56 Millionen Franken, der für den Bau des Lagerzentrums und den Umzug der Sammlungen erforderlich ist, nach Abzug von 8,8 Millionen an Subventionen des Bundes. Für den Staatsrat und den Grossen Rat ist klar: Das neue Lagerzentrum wird die Erhaltung des kantonalen Kulturerbes einfacher, sicherer und kostengünstiger machen. Aus all diesen Gründen empfehlen sie, am 9. Februar 2025 mit JA zu diesem Projekt zu stimmen.

Broschüre und Video mit Erläuterungen

Im Hinblick auf die Abstimmung vom 9. Februar 2025 steht den Freiburgerinnen und Freiburgern wie üblich eine Broschüre mit den wichtigsten Informationen zum Abstimmungsgegenstand zur Verfügung, damit sie sich eine Meinung bilden können. Die Broschüre wird durch ein Erklärvideo ergänzt. Beide Produkte sind ab sofort auf der Internetseite des Staates Freiburg verfügbar.

Beilage

—

Broschüre mit den Abstimmungserläuterungen

  • Broschüre zur Abstimmung vom 9 Februar 2025 (PDF, 4.12MB)
  • de PRE SIC 241212 (PDF, 1.47MB)
  • Abstimmung vom 9. Februar 2025: Das Freiburger Kulturerbe besser schützen
Hauptbild
Projekt SIC
Projekt SIC © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Agglomerationspolitik
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Neues Vergaberecht
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 11.02.2025 - 05h20

Teilen auf:
Zurück

Öffentliche Auflage des Projekts zur Gestaltung der Ortsdurchfahrt von Vuippens in Marsens

Weiter

Ökologische Sanierung der Wasserkraftanlagen von Schiffenen

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: