• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Raum, Planung und Bau
  • Raum
  • Die historischen Grenzzeichen des Kantons neu auf den Online-Karten des Staates

Die historischen Grenzzeichen des Kantons neu auf den Online-Karten des Staates

Lead

Neu können die Punktprotokolle der kantonalen Hoheitsgrenzsteine von historischer Bedeutung in den Online-Karten konsultiert werden. Diese alten Grenzzeichen sind aus kultur- und kunsthistorischer Sicht sehr wertvolle Objekte. Jedoch sind sie leider auch sehr gefährdet durch Vermarkungsarbeiten, landwirtschaftliche Bewirtschaftung, Bauarbeiten und auch durch Antiquitätensammler. Mit der Publizierung dieser Punktprotokolle sollen diese einzigartigen «Kulturgüter» in den Fokus gerückt werden.

Der bernische Grosse Rat hat im Februar 1989 eine Motion zum Schutz seiner Kantonsgrenzsteine beschlossen. In der Folge hat das Amt für Geoinformation des Kantons Bern unter Mithilfe der SAC Sektion Huttwil die gesamte Berner Hoheitsgrenze inventarisiert. Unter der Leitung von Kantonsgeometer Remo Durisch hat das freiburgische Amt für Vermessung und Geomatik diese Idee aufgenommen und das Inventar mit Hilfe des Geografen Jean-Pierre Anderegg mit den Hoheitsgrenzsteinen zwischen den Kantonen Waadt und Freiburg ergänzt.

Ein historischer Rückblick auf die Grenzverhältnisse zeigt, dass der Kanton Freiburg ab 1536/1555 (Eroberung der Waadt bzw. Kauf der Grafschaft Greyerz) inmitten des alten bernischen Staatsgebietes lag, und dies bis 1798 (Gründung der Helvetischen Republik). Der Kanton Waadt entstand schliesslich 1803. Die Veränderung der Hoheitsgebiete widerspiegelt sich auch in den bis heute erhaltenen Kantonsgrenzsteinen, die in Einzelfällen bis auf das 16. Jahrhundert zurückgehen.

Die Punktprotokolle der Westgrenze enthalten je 2-4 Fotos, die Koordinaten-Position, die Masse, das Steinmaterial, Form und Zustand sowie die eingetragenen Zeichen (meist mit Datum, damaliger Steinnummer und der Kantonsbezeichnung mit Buchstaben und Wappen). Die Steine aus dem Ancien Régime tragen oft ein abgekratztes bzw. überschriebenes Berner Wappen (RH = République Helvétique und V = Vaud). Im Gegensatz dazu widerspiegelt die durch die Jahrhunderte kaum veränderte Freiburger Seite die hiesige territoriale Stabilität.

Die von 2016 bis 2018 durchgeführte Bestandesaufnahme auf der 300 Kilometer langen Grenze zwischen den Kantonen Freiburg und Waadt umfasst 406 in situ erhaltene historische Kantonsgrenzsteine. Im Vergleich zum interkantonalen Grenz-Verbal von 1855 ist ein Verlust von über 1000 Objekten festzustellen, denn vor 150 Jahren waren es noch 1483 Grenzsteine bzw. Grenzmarken. Umso dringender erscheint heute der Schutz der noch bestehenden Kulturgüter.

Auf der Ostgrenze des Kantons Freiburg gibt es noch 344 Grenzsteine. Das Amt für Geoinformation des Kantons Bern nimmt diese seit 1989 mit der gleichen Methode für beide Kantone auf und führt sie nach.

Alle Punktprotolle der Hoheitsgrenzsteine von historischer Bedeutung zwischen den Kantonen Freiburg und Bern, sowie zwischen Freiburg und der Waadt können in den Online-Karten des Kantons Freiburg unter dem Themenbereich «Denkmalpflege» (Historische Grenzzeichen) eingesehen werden (https://map.geo.fr.ch/?dataTheme=Patrimoine).

Hauptbild
Historische Hoheitsgrenzsteine / St-Martin, Oron
Historische Hoheitsgrenzsteine / St-Martin, Oron © Alle Rechte vorbehalten
  • BRPA - Abteilung Ortsplanung
  • BRPA - Kantonale Planung
  • Kartenportal maps.fr.ch
  • Siedlungsentwicklung nach innen
Direktionen / zugehörige Ämter

Finanzdirektion

Kontaktinformation

Herausgegeben von Finanzdirektion

Letzte Änderung: 21.10.2021

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche