• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Konservatorium Freiburg, zurück zur Homepage Konservatorium
  • Unterrichtsfächer
    • MUSIK
      • Lehrplan
      • Alle Kurze
      • Unterrichtsorte
      • Musikensembles
      • Intensivstudiengänge
      • Förderprogramm JTM
    • TANZ
      • Alle Kurze
    • SCHAUSPIEL
      • Alle Kurze
  • Das Konservatorium
    • Über uns
    • Nützliche Informationen
    • Bibliothek
  • Einschreiben
    • Einschreiben
    • Änderungsformular
    • Semestergebühren
  • Programm JTM
  • Offene Stellen
  • Freunde des Konservatoriums
  • Kontakt
  • FR.ch
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
  • Home
  • Unterrichtsfächer
  • Tanz
  • Berufsvorbereitende Ausbildung

Berufsvorbereitende Ausbildung

Lead

Das Vorstudium, ab 10 Jahren, bereitet motivierte Schüler/innen auf eine vertiefte Ausbildung für eine Karriere im Bereich Tanz vor.

Sections (Site Studio)
Elèves du niveau préprofessionnel © Etat de Fribourg - Staat Freiburg

Allgemeines

Das SKA (Sport-Kunst-Ausbildung) ist das kantonale Förderprogramm für Talente. Der Tanz ist durch die berufsvorbereitende Ausbildung (BA) des Konservatoriums Teil davon. Die berufsvorbereitende Tanzausbildung richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 18 Jahren, die sich auf den Einstieg in eine professionelle Ausbildung zur/m Bühnentänzer/in in der Schweiz oder im Ausland vorbereiten möchten.

Die Besonderheit dieses Lehrplans liegt in einem sehr breiten stilistischen Spektrum, dessen Ziel es ist, vielseitige Tänzer/innen auszubilden, die in der Lage sind, individuelle Wege entsprechend ihrem Talent und ihren Ambitionen einzuschlagen. Das Ziel ist keineswegs, den klassischen Tanz als einzige mögliche Richtung vorzuschreiben, sondern ihn als vielseitige Technik zu nutzen.

Die Ausbildung vermittelt nützliche Werkzeuge für die künstlerische Entwicklung. Diese bleibt jedoch individuell und hängt von der Persönlichkeit ab, die sich während des gesamten Ausbildungswegs entwickelt hat. Nur eine reiche und ausgeglichene Persönlichkeit kann die Kandidat:innen dazu bringen, den richtigen Weg für ihr zukünftiges Berufsleben zu wählen.


Bewilligung und Programm

Die Bewilligung erfolgt auf der Grundlage eines positiven Ergebnisses bei der Aufnahmeprüfung, die im Dezember für das folgende Schuljahr stattfindet. Zusätzlich ist ein ärztliches Attest erforderlich, das intensive körperliche Aktivität erlaubt. Die Auswahlkriterien bewerten die folgenden Punkte:

  • Physisches Potenzial
  • Erlernte oder potenzielle Technik
  • Künstlerische und kreative Fähigkeiten
  • Körperliche Gesundheit und psychisches Gleichgewicht

Die Motivation wird in einem Gespräch beurteilt, das auf die technische Prüfung folgt. Bei Unsicherheiten kann den Kandidat:innen eine Testphase angeboten werden.

Das Eintrittsalter liegt zwischen 9 und 11 Jahren. Die Talentförderung beginnt zwei Jahre zuvor, der effektive Eintritt in die SKA-Struktur erfolgt jedoch erst ab dem vollendeten 9. Lebensjahr. Eine Ausnahmegenehmigung kann jedoch auf der Grundlage eines der folgenden Punkte erteilt werden:

  • Aussergewöhnliches Talent im klassischen Tanz
  • Vorherige Ausbildung in einem als gleichwertig anerkannten Vorbereitungsgang
  • Konkretes Berufsziel in einem anderen Stil als klassischer Tanz (z. B. zeitgenössischer Tanz, Modern Dance, Jazz, Charaktertanz oder Musical)

Das Programm umfasst folgende Bereiche:

  • Klassische Technik und klassisches Repertoire
  • Modern Dance
  • Bodengymnastik
  • Zeitgenössischer Tanz
  • Kreativität und Improvisation
  • Jazz
  • Bewegungsanalyse
  • Charaktertanz
  • Pilates
  • Yoga
  • Rhythmik Jaques-Dalcroze
  • Kultur im klassischen und zeitgenössischen Tanz
  • Funktionelle Anatomie
  • Bühnenerfahrung

Niveaus und Prüfungen

Das Programm gliedert sich in drei Stufen:

  • Mittelstufe (3 Jahre): Kinder von 9 bis 13 Jahren
  • Sekundarstufe (3 Jahre): Jugendliche von 12 bis 16 Jahren
  • Zertifikatsstufe (3 Jahre): Jugendliche von 14 bis 18 Jahren

Der Übergang von einer Stufe zur nächsten wird während der Frühlingsprüfung (Übertrittsprüfung) bewertet. Das behandelte Programm ähnelt dem der Amateurklasse, legt jedoch grösseren Wert auf das Erlernen sehr präziser Grundlagen, die es langfristig ermöglichen, eine Virtuosität zu erreichen, die den Anforderungen eines professionellen Studiums der Disziplin entspricht.

Das Programm zeichnet sich durch die Anforderung einer präziseren Ausführung und einer höheren Bewegungsqualität aus. Darüber hinaus deckt der Bereich der Amateurklasse nicht die Lerninhalte der berufsvorbereitenden Ausbildung (BA) ab.

Jedes Jahr bewertet die Dezemberprüfung (Zwischenprüfung) die Fortschritte und entscheidet über die Möglichkeit, das Programm im nächsten Schuljahr fortzusetzen. Alle Zulassungskriterien sowie die Einstellung und die allgemeine Entwicklung werden erneut bewertet.

Kandidat:innen, die physische oder psychische Probleme oder eine offensichtliche Überlastung aufweisen, werden gegebenenfalls aufgefordert, ihr Gleichgewicht wiederzufinden, bevor sie ihre Ausbildung fortsetzen.

Die Abschlussprüfung bescheinigt ausreichende Kenntnisse, um in das Vorstudium aufgenommen zu werden. Sie umfasst im Bereich Klassischer Tanz:

  • Ein Adagio
  • Ein Allegro
  • Eine technische Kombination auf Spitze*
  • Eine Variation aus dem Repertoire

*Sollte spezifische Elemente des BA-Programms beinhalten, wie Drehungen in grossen Posen, Fouettés in Drehung und von Pose zu Pose, große Sprünge und komplexe Diagonalen.


Wettbewerbe, externe Kurse und die Zukunft…

Die Teilnahme an Wettbewerben sowie an externen Kursen wird gefördert.

Am Ende des Lehrplans und parallel zur Erlangung ihres Vorberufszertifikats werden die Kandidat/innen zu Aufnahmeprüfungen von professionellen Programmen in der Schweiz und im Ausland in ihrem gewünschten Bereich begleitet, der ihrem Profil entspricht. Sie erhalten Unterstützung bei der Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen. Nach den Auditionen werden die Ergebnisse auf Wunsch von einem Mitglied des Lehrteams analysiert.

Da die Karriere als klassische/r Bühnentänzer/in besonders anspruchsvoll ist, ist nur eine Minderheit der Schüler/innen, die wir betreuen, dazu bestimmt, in dieser Richtung weiterzugehen. Die Mehrheit der Teilnehmer/innen des Programms setzt jedoch ihre Ausbildung im Tanz oder in einem verwandten Bereich fort.

Neben Bühnenkarrieren gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten in der Lehre spezifischer Fächer oder in der Therapie. Schüler/innen, die diese Wege einschlagen, entscheiden sich dann dafür, ein Gymnasium zu besuchen.

Die Tanzlehrer/innen

Jenni Arne © Etat de Fribourg - Staat Freiburg

Jenni Arne
Cunningham, Zeitgenössischer Tanz, Yoga, Improvisation/Kreativität

Sandrine Brito Berset © Etat de Fribourg - Staat Freiburg

Sandrine Brito Berset
Klassischer Tanz, Spitzentanz, Repertoire, Pilates, PBT

Sabrina Kulhan Gygax © Etat de Fribourg - Staat Freiburg

Sabrina Gygax
Klassischer Tanz, Spitzentanz, Repertoire

Lilia Hux © Etat de Fribourg - Staat Freiburg

Lilia Hux
Charaktertanz

Petr Nedbal © Etat de Fribourg - Staat Freiburg

Petr Nedbal
Moderner Tanz, Zeitgenössischer Tanz, Kreativität

Claudia Toggweiler © Etat de Fribourg - Staat Freiburg

Claudia Toggweiler
Klassischer Tanz, Spitzentanz, Tanzgeschichte, Bewerbungscoaching 

  • Das Konservatorium
  • Nützliche Informationen des Konservatoriums
  • Orchester und Musikensembles
  • Unterrichtsfächer
    • Musikunterricht
      • Akkordeon
      • Bassgitarre Jazz & Modern Music
      • Blechblasintrumente
      • Blockflöte
      • Bratsche
      • Cello
      • Cembalo
      • Chorleitung
      • Computerunterstützte Musik
      • Fagott
      • Gehörbildung Jazz & Modern Music
      • Geige
      • Gesang
      • Gesang Jazz & Modern Music
      • Gitarre
      • Gitarre Jazz & Modern Music
      • Harfe
      • Holzblasinstrumente Jazz
      • Jazz & Modern Music Workshops
      • Klarinette
      • Klassische Schlagzeuge
      • Klavier
      • Klavier Jazz & Modern Music
      • Kontrabass
      • Kontrabass Jazz & Modern Music
      • Musik & Kultur
      • Musik für Eltern-Kind
      • Musik für Kinder
      • Musikalische Früherziehung (3–4 Jahre)
      • Oboe
      • Orgel
      • Querflöte
      • Saxophon
      • Saxophon Jazz & Modern Music
      • Schlagzeug Jazz & Modern Music
      • Tasteninstrumente Improvisation
      • Trompete Jazz & Modern Music
    • Schauspielkurse
      • Atelier théâtral
      • Formation Amateure
      • Formation initiale : Introduction Enfants
      • Formation initiale : introduction adultes
      • Formation initiale: Introduction Adolescent·es
      • Formation préprofessionnelle d'art dramatique
    • Tanz
      • Berufsvorbereitende Ausbildung

      • Grundkurs: Unterstufe
      • Studiengang für Amateure: Mittelstufe, Sekundarstufe und Zertifikatsstufe
  • Unterrichtsorte

Weitere Informationen

  • Tanz am Konservatorium
  • Semestergebühren
  • Sich am Konservatorium einschreiben
  • SKA Sport

Herausgegeben von Konservatorium Freiburg

Letzte Änderung: 07.05.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Retour sur la page d'accueil Etat de Fribourg
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Folgen Sie uns auf:

© Konservatorium Freiburg