• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Konservatorium Freiburg, zurück zur Homepage Konservatorium
  • Unterrichtsfächer
    • MUSIK
      • Lehrplan
      • Alle Kurze
      • Unterrichtsorte
      • Musikensembles
      • Intensivstudiengänge
      • Förderprogramm JTM
    • TANZ
      • Alle Kurze
    • SCHAUSPIEL
      • Alle Kurze
  • Das Konservatorium
    • Über uns
    • Nützliche Informationen
    • Bibliothek
  • Einschreiben
    • Einschreiben
    • Änderungsformular
    • Semestergebühren
  • Programm JTM
  • Offene Stellen
  • Freunde des Konservatoriums
  • Kontakt
  • FR.ch
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
  • Home
  • Intensivstudiengänge

Intensivstudiengänge

Lead

Die Intensivstudiengänge Musik bestehen aus zwei Teilen: dem Zweig «Junge Talente Musik (JTM)», zur Betreuung und Förderung begabter Jugendlicher, und dem «Vorstudium (VS)», zur weiteren Förderung der musikalisch-künstlerischen Fähigkeiten der Schüler·innen mit dem Ziel des Eintritts in eine Musikhochschule.

Semestergebühren - Musikeinzelunterricht
 Klavierschüler
Vergrössern Klavierschüler © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - C. Fasel
 Klavierschüler

Die Intensivstudiengänge «Musik» bestehen aus dem Studiengang Junge Talente Musik (JTM) und dem Vorstudium (VS). Sie sind vom Bundesamt für Kultur (BAK) in Zusammenhang mit dem eidgenössischen Programm « Junge Talente Musik» anerkannt. 


Der Studiengang JTM richtet sich an junge Freiburgerinnen und Freiburger, die die Primarschule oder die Sekundarstufe I (Zyklus 1,2 und 3) besuchen und am Konservatorium Schüler der Primarstufe, Mittelstufe, Sekundarstufe oder Zertifikatsstufe sind. Dieser Studiengang ermöglicht es, die Kinder und Jugendlichen, die ein überdurchschnittliches musikalisches Potential besitzen, ausreichend frühzeitig ausfindig zu machen und sie gezielt und nachhaltig zu unterstützen, dies unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse.     
 

Der Studiengang VS  (auch Pre-College genannt) ist insbesondere auf Jugendliche zugeschnitten, die die Sekundarstufe 2 besuchen oder sich in einer Berufslehre befinden; er schliesst an den Studiengang JTM an. Das Vorstudium bildet einen Übergang von der  musikalischen Basisausbildung zur  künstlerischen Berufsausbildung. Es bereitet die Schüler·innen auf die Aufnahmeprüfung an den Musikhochschulen der Schweiz (MHS) vor.

Die Zuteilung der talentierten Kinder und Jugendlichen zum einen oder anderen der beiden Studiengänge hängt von ihrem Alter und ihrem Niveau ab.      
 

  • Die Schüler·innen werden von ihrem Fachlehrer oder ihrer Fachlehrerin vorgeschlagen und können sich für die Aufnahmeprüfung anmelden, welche jeweils im Februar stattfindet. Bei bestandener Prüfung erfolgt die Aufnahme zum nächsten Schuljahresbeginn.     

  • Für die zugelassenen Schüler·innen ist es obligatorisch, die ausschliessende Zwischenprüfung im  Februar zu absolvieren. Eine bestandene Prüfung berechtigt zur Fortsetzung des Studiengangs.

  • Schüler·innen der Intensivstudiengänge (JTM oder VS) haben Anspruch auf die Fördermassnahmen SKA (Sport-Kunst-Ausbildung), die es ihnen ermöglichen, ihre schulische Ausbildung mit der Ausübung ihrer Kunst zu verbinden. Anträge für die Erteilung eines SKA-Status (Kategorie “ Espoir“ oder Kategorie „SAF“) sind auf dem entsprechenden Portal zu stellen, das vom Amt für Sport verwaltet wird.     

    Gut zu wissen: das Programm des Bundes erteilt Subventionen für die Umsetzung dieses Angebotes auf Ebene der Kantone. Von diesen Mitteln geht ein Teil an die Schüler·innen als Unterstützung für ihre Ausbildung.      

Beschreibung des Studiengangs

Intensivstudiengänge Musik: Junge Talente Musik und Vorstudium Musik PDF, 106.7k
  • Das Konservatorium
  • Nützliche Informationen des Konservatoriums
  • Orchester und Musikensembles
  • Unterrichtsfächer
  • Unterrichtsorte

Verlinkte Seiten

  • SAF ARTS

Herausgegeben von Konservatorium Freiburg

Letzte Änderung: 02.07.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Retour sur la page d'accueil Etat de Fribourg
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Folgen Sie uns auf:

© Konservatorium Freiburg

Rercherche