• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sport und Freizeit
  • Leistungssport
  • Leistungssport
  • Sport-Kunst-Ausbildung (SKA)
  • Leistungssport

SKA KUNST

Lead

Die Sport-Kunst-Ausbildung ist ein Förderprogramm des Kantons Freiburg, das jungen Nachwuchstalenten erlauben soll, ihre schulische Ausbildung besser mit der Ausübung eines Spitzensports oder der Kunst zu verbinden.

Die Sport-Kunst-Ausbildung erlaubt es den Talentkünstlerinnen und -künstlern bei Bedarf eine Stundenplan-Anpassung und/oder eine Stundenplan-Entlastung sowie zusätzliche Unterstützung zu erhalten. 

Das SKA-Programm basiert auf dem Reglement über den Sport (SportR) und den Richtlinien über die schulischen Massnahmen im Rahmen des Programms Sport-Kunst-Ausbildung des Kantons Freiburg.

Das SKA-Programm ist grundsätzlich Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II und der Berufsschulen vorbehalten.

Themenbereiche

  • Talentdefinition
  • Antragsverfahren und Aufnahmekriterien für Talentkünstlerinnen und -künstler
  • Dokumente
  • Beispiele für Beilagen
  • Zeugnisse von SKA-Schülern
  • Kontakt

Nächster Informationsabend

Der nächste Informationsabend wird im November 2025. 

Talentdefinition

Wir definieren den Begriff «Talent» folgendermassen:

«Ein Talent ist eine Person, bei der man vorausschauend annimmt, dass sie oder er in Sport oder Kunst eine hohe Leistungsfähigkeit erreichen und Erfolge im Elitebereich erzielen kann.»

Antragsverfahren und Aufnahmekriterien für Talentkünstlerinnen und -künstler

Ausserordentliche Bewilligungskriterien für Talentkünstlerinnen und -künstler

1. Sein gesetzlicher Vertreter/seine gesetzliche Vertreterin muss den SKA-Fragebogen bis am 15. Februar für das folgende Schuljahr vollständig ausfüllen und mit allen Beilagen einreichen.

SKA-Anmeldung

2. Das Konservatorium prüft, ob alle Voraussetzungen nach Artikel 13 erfüllt sind, und leitet seine Stellungnahme, in der der anerkannte Status des Talentkünstlers angegeben ist, an die Schuldirektion weiter.

3. Die Schuldirektion entscheidet anschliessend sowohl über die Aufnahme ins SKA-Förderprogramm wie auch über die schulischen Massnahmen, unter Berücksichtigung der Stellungnahme des Konservatoriums. Die Schuldirektion teilt ihren Entscheid den Eltern oder der volljährigen Schülerin oder dem volljährigen Schüler mit.

Achtung: Tänzerinnen und Tänzer müssen den "SKA Kunst" Fragebogen ausfüllen!

Gemäss Art. 13 können Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler zum SKA-Förderprogramm zugelassen werden, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

a) Sie sind Mitglied in einem freiburgischen Verein oder Klub.

b) Sie gehören einem regionalen oder nationalen Kader der Schweiz an.

c) Sie erreichen das erforderliche künstlerische Leistungsniveau nach den vom Amt/Konservatorium festgelegten Kriterien.

d) Sie üben ihre Disziplin während mindestens 10 Stunden pro Woche aus.

e) Sie weisen genügende Schulresultate auf.

f) Sie werden nachweislich medizinisch betreut.

Das erforderliche künstlerische Leistungsniveau (Art. 13 c) finden Sie hier:

Kriterien für Talentkünstler/innen im Kanton Freiburg

Dokumente

  • Kriterien Kunst SAF 2023 (PDF, 108.02k)
  • SKA - Richtlinien Berufsbildung (PDF, 522.6k)
  • SKA - Richtlinien BKAD - Schulische Massnahmen (PDF, 1022.61k)
  • SKA - Schulische Unterstützung (PDF, 168.08k)
  • SKA - Terminplan Kunst (PDF, 100.92k)
  • Infoanlass SAF 2023 (PDF, 2.78MB)
  • SKA - Bericht 2019 DICS (PDF, 3.85MB)
  • SKA - Bericht 2013-DICS-20 (PDF, 175.83k)

Beispiele für Beilagen

  • Beispiel - Bestätigung der Eltern (SKA) (DOCX, 13.07k)
  • Beispiel - Karriere- und Ausbildungsplan (SKA) (DOCX, 61.92k)
  • Beispiel - Jahresplanung (SKA) (XLS, 69k)
  • Beispiel - Wochenstruktur (SKA) (XLS, 33k)

Zeugnisse von SKA-Schülern

Im Folgenden präsentiert Ihnen das Amt für Sport gerne einige Aussagen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 2, die vom SAF-Programm profitieren. Die Jugendlichen berichten von den Vorteilen, die sich aus den schulischen Massnahmen und Erleichterungen ergeben, und wie diese die Vereinbarkeit von Sport und Ausbildung ermöglichen und vereinfachen. Sie heben auch die Unterstützung und die guten Beziehungen zu den SAF-Koordinatoren hervor, die sie bei der Planung und Umsetzung der Stundenpläne unterstützen.

...die Tatsache, dass ich tagsüber von einigen Lektionen befreit bin, gibt mir Zeit zum Arbeiten und zum Nachholen von Lektionsinhalten, die ich wegen des Trainings verpasse.

Diese Massnahmen helfen mir, mehr Zeit für meine Nachholarbeiten zu haben und auch ein wenig Zeit für mich selbst und zum Ausruhen.

Die Kommunikation mit der SAF-Verantwortlichen der Schule ist einfach und wir finden immer einen Weg, uns effizient zu organisieren.

Zu Beginn des Jahres habe ich die Möglichkeit, einen der angebotenen Stundenpläne auszuwählen, damit er möglichst optimal zu meinem Training passt.

Es besteht ein gutes Verhältnis zum verantwortlichen SAF-Koordinator. Wenn ich etwas brauche, weiss ich, zu wem ich gehen muss.

Die Schule ist ziemlich flexibel und die Lehrer helfen mir, mich weniger gestresst zu fühlen, indem sie meinen Stundenplan entlasten.

Das SAF-Programm hilft den Schülern/Sportlern, sich effizient und zielorientiert weiterzuentwickeln.

Die Flexibilität des Stundenplans, der offen für Diskussionen ist und die Tatsache, dass wir unseren Studiengang wählen können und wir die freie Wahl bezüglich der Optionen haben, sind die Stärken des SKA-Programms.

Flexibles Programm, das an die Bedürfnisse jedes Einzelnen angepasst werden kann.

Kontakt

Fur weitere Informationen steht Ihnen das Amt für Sport zur Verfügung (sspo_saf@fr.ch).

Hauptbild
Violoniste
Violoniste © 2018 Etat de Fribourg – Staat Freiburg
  • Sportlich talentierte oder künstlerisch begabte Schülerinnen und Schüler
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Sport

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Sport

Letzte Änderung: 29.04.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: