• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • News
  • Programm der 1. Ausgabe des Tages der Zweisprachigkeit

Programm der 1. Ausgabe des Tages der Zweisprachigkeit

  • Medienmitteilung

Am 26. September 2015 findet die erste Ausgabe des Tages der Zweisprachigkeit statt, den der Grosse Rat auf die Initiative des Jugendrats hin ins Leben gerufen hat. Für die Gestaltung dieses Tages hat sich der Staatsrat auf Vereine und Institutionen gestützt, die sich für die Zweisprachigkeit einsetzen. Die Ausgabe 2015 konzentriert sich auf Freiburg und Murten. Ziel ist es jedoch, dass sich der Tag der Zweisprachigkeit im ganzen Kanton verbreitet, damit die Zweisprachigkeit gelebt wird.

Veröffentlicht am 02. September 2015 - 10h00 Archiviert

Freiburg und Murten sind am 26. September 2015 die Schauplätze für die Veranstaltungen der ersten Ausgabe des Tages der Zweisprachigkeit. Dieser Tag wird jedes Jahr am gleichen Datum stattfinden, gleichzeitig mit dem Europäischen Tag der Sprachen, wie dies der Grosse Rat auf die Volksmotion des Jugendrats hin beschlossen hat. Dieser symbolische Tag will den Reichtum der Zweisprachigkeit aufwerten und die guten Beziehungen zwischen den Sprachgemeinschaften des Kantons stärken.

Plattform und Wettbewerb
Zahlreiche Vereine und Institutionen setzen sich in unserem Kanton für die Zweisprachigkeit ein und verdienen es, dass ihre Arbeit zur Geltung gebracht wird. Vor diesem Hintergrund hat die Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft Anfang Sommer die Internetplattform www.fri2frei.ch aufgeschaltet, auf der die Tätigkeit dieser Vereine und Institutionen - das ganze Jahr über oder anlässlich des Tages der Zweisprachigkeit - vorgestellt wird. Die Plattform ist als Portal zu allen Akteuren der Zweisprachigkeit konzipiert. Sie entwickelt sich ständig weiter und steht allen Vereinen, Institutionen und weiteren Akteuren offen.
Die beste, bereits durchgeführte Aktion und die beste Idee für die Förderung der Zweisprachigkeit werden am Tag der Zweisprachigkeit prämiert werden. Der Wettbewerb wurde Anfang Sommer eröffnet. Auf der Plattform www.fri2frei.ch können noch bis am 13. September Kandidaturen eingereicht werden und die Öffentlichkeit kann vom 16. bis am 24. September darüber abstimmen.

Programm
Die erste Veranstaltung in Zusammenhang mit der Zweisprachigkeit findet am Donnerstag, 24. September, um19.30 am HFR Freiburg - Kantonsspital statt. Das Kantonsspital, das seit 2013 eine zielgerichtete Politik zur Förderung der Zweisprachigkeit verfolgt, wird einen Diskussionsabend mit Freiburger Persönlichkeiten beherbergen. Prof. Daniel Betticher (HFR), Markus Baumer (Radio Fribourg/Freiburg), Nathalie Bloesch (Bouillon de culture - Café Le Tunnel) und PierretteFroidevaux (Murten Morat Bilingue) sprechen über ihre Erfahrungen mit und ihre Vision für die Zweisprachigkeit. Der Abend wird vom Journalisten und Essayisten Christophe Büchi geleitet.
Am Nachmittag und am Abend des 26. Septembers organisiert der Verein Murten Morat Bilingue anlässlich des Tages der Zweisprachigkeit ein Treffen im Centro Espanol an der Freiburgstrasse in Murten. Geplant sind ein gemeinsames Essen und spielerische Aktivitäten. Das Programm richtet sich an die Öffentlichkeit und insbesondere an Familien.
In Freiburg bezieht das "Rendez-vous bilingue" des Forums Partnersprachen an der Romontgasse vor der reformierten Kirche von 10 Uhr bis 17 Uhr Quartier. An der Veranstaltung beteiligen sich verschiedene Akteure der Zweisprachigkeit (Vereine, Institutionen, Schulen, Hochschulen, Universität, HFR, LIG, Übersetzer des Staates), die der Öffentlichkeit kostenlos spielerische und gesellige Aktivitäten anbieten, in Zusammenarbeit mit Radio Fribourg/Freiburg. Unter der Schirmherrschaft der Hauptstadtregion Schweiz (HRS) findet um 11 Uhr eine Diskussion zwischen Staatsrat und Co-Präsident der HRS Beat Vonlanthen und Erich Fehr, dem Stadtpräsidenten von Biel, statt. Ab 15 Uhr werden Professor Raphael Berthele und Professor Jean-Marie Annoni der Uni FR in kurzen Referaten (15 Min.) auf spezielle Aspekte der Zweisprachigkeit eingehen. Nach der Preisverleihung des Wettbewerbs zum Tag der Zweisprachigkeit hat die Öffentlichkeit Gelegenheit, sich das zweisprachige Stück "Roestigraben ou Le Stage" des Théâtre des Osses im Kirchenzentrum unter der reformierten Kirche anzusehen.
Der freiburgischen Schule kommt über das ganze Jahr eine zentrale Rolle bei der Förderung der Zweisprachigkeit zu. Da der 26. September dieses Jahr auf einen Samstag fällt, haben die Schulen der Sekundarstufe 2 beschlossen, diesen ersten Tag der Zweisprachigkeit in der Woche davor und danach zu begehen, mit Austauschen und spielerischen Aktivitäten (s. Anhang). Die obligatorischen Schulen werden sich an der Ausgabe 2016 des Tages der Zweisprachigkeit stärker beteiligen.
Das Budget für den der Zweisprachigkeit beläuft sich auf 15000 Franken (Bundeshilfe).

  • de_Grangeneuve-Zweisprachigkeit-2015-2016.pdf PDF, 226.72k
  • de_HFR-Tag-der-Zweisprachigkeit.pdf PDF, 158.4k
  • de_Murten-Morat-Bilingue_Praesentation-und-Programm_260915.pdf PDF, 95.35k
  • de_Programm-den-Schulen-Sekundarstufe-2.pdf PDF, 230.55k
  • de_RDV-Bilingue-2015.pdf PDF, 97.72k
  • fr_de_Forum-Langues-Partenaires_ForumPartnersprachen.pdf PDF, 89.13k
  • fr_de_Region-Capitale-Suisse_Hauptstadtregion-Schweiz.pdf PDF, 119.59k
  • fr_de_Röstigraben-Theatre-des-Osses.pdf PDF, 295.68k
Hauptbild
FR.ch © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - CHA / Sk
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Institutionelle Angelegenheiten
  • Landwirtschaft, Ernährung, Wald und Wild

Herausgegeben von Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft

Letzte Änderung: 03.10.2023 - 10h50

Teilen auf:
Zurück

Trockenheit: Unterstützung für Landwirte mit Liquiditätsschwierigkeiten

Weiter

Fusion von Grossfreiburg: ein Vorentwurf geht in die Vernehmlassung

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche