• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • News
  • Stab Ulysse: Stand der Gesundheitsorganisation für die Ankunft ukrainischer Staatsangehöriger

Stab Ulysse: Stand der Gesundheitsorganisation für die Ankunft ukrainischer Staatsangehöriger

  • Medienmitteilung

Vor gut zehn Tagen wurde in den Räumlichkeiten des Einkaufszentrums «Granges-Paccot Centre», in denen sich auch das kantonale COVID-19-Testzentrum sowie ein COVID-19-Impfzentrum befinden, ein Beratungszentrum eingerichtet. Bei über 300 der rund 1616 registrierten Personen wurde der umfassende Gesundheitscheck bereits durchgeführt.

Veröffentlicht am 03. Mai 2022 - 12h19

Umsetzung eines umfassenden Gesundheitschecks

Das vom Bund festgelegte Asylverfahren beinhaltet eine «kurze Gesundheitsbewertung». Bei Personen aus der Ukraine wird diese Abklärung ab ihrer Ankunft in den Kantonen durchgeführt. Eine Pflegefachperson der Firma ORS, die den Asyl-Auftrag für den Kanton Freiburg ausführt, führt die Kurzbewertung im Aufnahmezentrum Grand-Places in Freiburg durch. Der Kurzcheck beruht auf einer Triage zur Erkennung von Gesundheitsproblemen, die einer dringlichen Versorgung bedürfen. ORS verweist die Betroffenen anschliessend an eine Ärztin/einen Arzt oder an ein Notfallzentrum.

In einer zweiten Phase werden die Ukrainerinnen und Ukrainer zu einem umfassenderen Gesundheitscheck eingeladen. Dieser umfasst eine vollständige Anamnese, die den physischen und psychischen Gesundheitszustand dokumentiert, allfällige übertragbare Krankheiten ermittelt (COVID-19, Tuberkulose, HIV) und den Impfstatus abklärt. Dank dem Gesundheitscheck können Personen, die medizinische Versorgung benötigen, identifiziert und an eine Ärztin oder einen Arzt weitergeleitet werden. Ausserdem werden bei dieser Gelegenheit Nachholimpfungen angeboten. Die umfassendere Abklärung wird vom Kantonsarztamt organisiert und in den Räumlichkeiten des Einkaufszentrums «Granges-Paccot Centre» durchgeführt, in denen sich auch das kantonale COVID-19-Testzentrum sowie ein COVID-19-Impfzentrum befinden. So sollen die Synergien in Sachen Organisation und Ressourcen optimal genutzt werden.

Derzeit kommen insbesondere Frauen, Kinder und ältere Personen in der Schweiz an. Neben chronischen Erkrankungen und gutartigen Infektionskrankheiten ist bei den Ukrainerinnen und Ukrainern generell eine geringere Durchimpfungsrate festzustellen, insbesondere bei COVID-19; 34 % der Bevölkerung ist vollständig gegen COVID-19 geimpft. Zudem ist die Tuberkulose-Inzidenz in der Ukraine höher als in der Schweiz (73 Fälle pro 100 000 Personen gegenüber 4,7 Fällen pro 100 000 Personen in der Schweiz).

Bisher sind 1616 ukrainische Staatsangehörige im Kanton registriert und 305 haben den umfassenden Gesundheitscheck durchführen lassen, der einem echten Bedarf entspricht.

Anpassung der Organisation für die psychische Betreuung

Die Ersteinschätzung des Gesundheitszustands soll auch geistige Gesundheitsprobleme zu Tage bringen, die gegebenenfalls ein Notfallverfahren verlangen. Betroffene werden an das FNPG verwiesen. Geistige Gesundheitsprobleme können auch erst in den Tagen oder Wochen nach der Ankunft auftreten; dann können sie beim umfassenden Gesundheitscheck identifiziert werden. Das FNPG unterhält eine aktuelle Liste der intern sowie extern zur Verfügung stehenden Psychologinnen und ‑psychologen mit Fachausbildung für Psychotraumatologie. Dafür hat sich das FNPG an das Schweizer Institut für Psychotraumatologie gewandt, das bereits zahlreiche interne FNPG-Mitarbeitende ausgebildet hat.

Im Kanton Freiburg sind rund 70 freiberuflich tätige Psychologinnen und Psychologen auf Psychotraumatologie spezialisiert, sowie rund 20 interne Mitarbeitende des FNPG. Ausserdem sind zusätzliche interne Weiterbildungen geplant. Das Unterstützungsdispositiv des Kantons wird der Entwicklung der Nachfrage angepasst.

Für Kinder und Jugendliche besteht derzeit eine geringe Nachfrage, jedoch hat das FNPG eine ukrainische Ärztin zu 20 % angestellt.

Bisher wurden 12 Personen im FNPG behandelt.

Link zu den verteilten Gesundheitsinformationen

Zahlen

1616 registrierte Personen

305 Personen mit umfassendem Gesundheitscheck, davon 50 % Frauen, 40 % Kinder und 10 % Männer

12 Personen vom FNPG behandelt

Mehr dazu

UKRAINE: wichtige Informationen
Hauptbild
Asyl- und Flüchtlingsbereich
Asyl- und Flüchtlingsbereich © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Frédéric Michaud
  • Alles für betreuende Angehörige
  • Alles über Sozialversicherungen
  • Gesundheit: Sich behandeln lassen und gesund bleiben
  • Gesundheitsfachpersonen und Institutionen des Gesundheitswesens: Bewilligungen, Aufsicht und Qualität
  • Politiken, Strategien und Konzepte in den Bereichen Gesundheit und Soziales
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Gesundheit und Soziales

Letzte Änderung: 03.05.2022 - 12h20

Teilen auf:
Zurück

Die Online-Befragung der 18- bis 25-Jährigen ist lanciert

Weiter

Neues Angebot im Rahmen der psychischen Versorgung von deutschsprachigen Kindern ab Herbst 2022

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche