• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • News
  • Snus, Puff Bars: schlecht für die Zähne? Ein Pilotprojekt beantwortet die Fragen, die sich Jugendliche zur Mund- und Zahnhygiene stellen

Snus, Puff Bars: schlecht für die Zähne? Ein Pilotprojekt beantwortet die Fragen, die sich Jugendliche zur Mund- und Zahnhygiene stellen

  • Medienmitteilung

In Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen testet der Schulzahnpflegedienst (SZPD) momentan ein Pilotprojekt zur Zahnprophylaxe in den Klassen 10H der OS. Das Projekt führt die Zahnprophylaxe des 1. und 2. Zyklus fort und nutzt Instrumente, die spezifisch für dieses Zielpublikum entwickelt wurden.

Veröffentlicht am 13. Januar 2023 - 09h55 Archiviert

Gute Gewohnheiten des Prophylaxe-Unterrichts in der Primarschule nachhaltig verankern

In der Primarschule wurden die ersten Botschaften und Ratschläge für eine gute Mundhygiene übermittelt. Um diese Inhalte nachhaltig zu verankern, ist es wichtig, sie in der OS zu wiederholen und die entsprechenden Fragen der Jugendlichen zu beantworten. Das Gesetz über die Schulzahnmedizin sieht zudem vor, dass der Staat die Prophylaxe organisiert und übernimmt, auch in der OS.

In Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen der 10H-Klassen der OS hat der SZPD eine Pilotphase lanciert, um ein Zahnprophylaxe-Konzept sowie spezifisch für die OS-Schülerinnen und -Schüler entwickelte Instrumente zu testen.

Bezug zum Westschweizer Lehrplan PER und zum Lehrplan 21 

Als Fortsetzung des Prophylaxe-Unterrichts in der Primarschule sollen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen testen und spezifischere Kenntnisse über Zähne, Zahnpflege und sie betreffende Themen erwerben, wie Krankheiten und die Auswirkungen von Snus und Puff Bars.

Das Projekt gliedert sich in drei Phasen: Die erste Phase ist eine Pflichtlektion, die von der Lehrperson mithilfe eines Unterrichtskoffers des SZPD erteilt wird. Die Schülerinnen und Schüler werden durch verschiedene Aktivitäten geführt, bei denen sie die Gelegenheit haben werden, Fragen an die Schulzahnpflege-Assistentinnen vorzubereiten, welche die Pflichtlektion in der zweiten Phase erteilt und die guten Gewohnheiten in Erinnerung ruft. Die dritte Phase besteht aus einer fakultativen Lektion, die vollständig oder teilweise durchgeführt werden kann.

Der Unterrichtskoffer umfasst Zahnmodelle und technische Unterlagen. Ausserdem wurden für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrpersonen eine Unterrichtslektion und Dossiers erarbeitet. Der SZPD übernimmt die Kosten für den Unterrichtskoffer, der den Schulen zur Verfügung steht, und die Kosten der Besuche von Schulzahnpflege-Assistentinnen in den Klassen der 10H.

Diese Unterrichtslektion deckt ein Ziel des Westschweizer Lehrplans und des Lehrplans 21 ab, namentlich die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung einer ausgewogenen Lebensführung.

Gut oder schlecht für meine Zähne?

Die ersten Erfahrungen haben gezeigt, dass sich die Jugendlichen viele Fragen dazu stellen, was für die Zähne gut ist und was nicht: Zucker, Milch, Medikamente, Art der Zahnbürste, Zahnschutz für den Sport, Snus, Puff Bars, Kaugummi. Dank diesen Erfahrungen konnte die Fachstelle «Gesundheit in der Schule» ausserdem die Präventionsunterlagen zu Puff Bars aktualisieren.

Weiterführung des Projekts

Bis anhin haben sich acht französischsprachige OS und eine deutschsprachige OS für die Pilotphase angemeldet. Die Agenda der Testphase ist nun voll ausgebucht. Gemeinsam mit der Fachstelle «Gesundheit in der Schule» wird im Juni 2023 eine Bestandsaufnahme für die Schlussvalidierung der Unterrichtseinheit gemacht. Anschliessend wird der SZPD auf den Schuljahresbeginn 2023/2024 allen OS zwei Wochen pro Monat anbieten, um so das Angebot zu erweitern und allen OS eine Anmeldung für das Projekt zu ermöglichen.

Neuer Film zur Präsentation des SZPD

Der SZPD gewährleistet die Mund- und Zahngesundheit der schulpflichtigen Kinder und kontrolliert die Ausübung der Schulzahnpflege im Kanton. Seine Tätigkeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Prävention und die Gewährleistung des Zugangs zu zahnmedizinischen Kontrollen und Behandlungen für alle schulpflichtigen Kinder und ist auf drei Achsen ausgerichtet:

  • Förderung einer guten Mund- und Zahnhygiene (Prophylaxe)
  • Bekämpfung von Karies und Parodontose (Kinderzahnheilkunde)
  • Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen (Kieferorthopädie)

Der neue Präsentationsfilm des SZPD ist verfügbar auf fr.ch/szpd.

Unterrichtskoffer
Vergrössern Unterrichtskoffer © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
Unterrichtskoffer
Hauptbild
Medienkonferenz vom 13.01.23: Zahnprophylaxe in der Orientierungsschule
Medienkonferenz vom 13.01.23: Zahnprophylaxe in der Orientierungsschule © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Alles für betreuende Angehörige
  • Alles über Sozialversicherungen
  • Gesundheit: Sich behandeln lassen und gesund bleiben
  • Gesundheitsfachpersonen und Institutionen des Gesundheitswesens: Bewilligungen, Aufsicht und Qualität
  • Politiken, Strategien und Konzepte in den Bereichen Gesundheit und Soziales
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Gesundheit und Soziales

Letzte Änderung: 28.03.2024 - 03h42

Teilen auf:
Zurück

Bilanz zur Unterbringung in Gastfamilien seit Beginn der Ukraine-Krise und Blick in die Zukunft

Weiter

Krise in der Ukraine: vergangene Aktionen und künftige Herausforderungen

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: