• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • News
  • Kantonale Abstimmungen: Ergänzungsleistungen zur Vermeidung von Sozialhilfe und Marginalisierung

Kantonale Abstimmungen: Ergänzungsleistungen zur Vermeidung von Sozialhilfe und Marginalisierung

  • Medienmitteilung

Am 22. September 2024 stimmt die Freiburger Bevölkerung über den Gesetzesentwurf über die Ergänzungsleistungen für Familien (FamELG) ab. Die Ergänzungsleistungen sind eine wichtige Massnahme zur Armutsbekämpfung, die rund 1500 Familien im Kanton zugutekommen kommen würde.

Veröffentlicht am 28. August 2024 - 10h02

Das seit vielen Jahren erwartete FamELG konkretisiert Artikel 60 Abs. 2 der Freiburger Verfassung. Es bietet Familien, in denen mindestens ein Kind unter 12 Jahren alt ist, vorübergehende Unterstützung an. Die Unterstützung wird in Form von finanzieller Hilfe ausgerichtet, aber auch in Form von sozialer Betreuung durch die Familienschalter. 

Familienergänzungsleistungen haben eine grosse Hebelwirkung auf die Prävention

Ziel der FamELG ist es, durch Einwirkung auf die soziale und berufliche Integration der Eltern Marginalisierungsphänomenen vorzubeugen und den Kindern menschenwürdige Lebensbedingungen zu garantieren. Im Kanton Freiburg sind 25 000 Personen armutsgefährdet. In diesen Haushalten stellen Kinder stets ein noch höheres Armutsrisiko dar. Ein Kind von zehn Kindern in unserem Kanton ist von Armut bedroht, das sind 2823 Minderjährige. 
Der Staat schätzt, dass rund 1500 Familien im Kanton Ergänzungsleistungen beziehen können. Die Kosten von 15 Millionen Franken für die Familien-EL werden vollständig vom Staat getragen. Die Gemeinden werden bei den Sozialhilfekosten entlastet (Einsparungen von 4,4 Millionen Franken). Im Grossen Rat haben sämtliche Fraktionen die Einführung der Ergänzungsleistungen unterstützt. 

In diesem Sinn rufen der Staatsrat und der Grosse Rat die Freiburger Bevölkerung dazu auf, JA zu den Ergänzungsleistungen für Familien zu stimmen.

Der Staatsrat stellt auf der Webseite fr.ch/abstimmungen Informationen, Animationen sowie Berechnungsbeispiele bereit.

Animation ansehen

 

Links und Dokumente

  • Medienorientierung vom 28. August 2024: Präsentation der EL Familien PDF, 366.24k
  • Volksabstimmung vom 22. September 2024: Gesetz über die Ergänzungsleistungen für Familien
Hauptbild
PC familles
PC familles © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Alles für betreuende Angehörige
  • Alles über Sozialversicherungen
  • Gesundheit: Sich behandeln lassen und gesund bleiben
  • Gesundheitsfachpersonen und Institutionen des Gesundheitswesens: Bewilligungen, Aufsicht und Qualität
  • Politiken, Strategien und Konzepte in den Bereichen Gesundheit und Soziales
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Gesundheit und Soziales

Letzte Änderung: 28.08.2024 - 15h46

Teilen auf:
Zurück

Rauchfreier Monat: Gemeinsam fällt es leichter, mit dem Rauchen aufzuhören!

Weiter

«Time Up»: neue Leistung für vom Jugendstrafgericht platzierte Mädchen

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche