• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • News
  • 1271 Dossiers für eine Studie über Sucht und Infektionskrankheiten in der Freiburger Strafanstalt Bellechasse analysiert

1271 Dossiers für eine Studie über Sucht und Infektionskrankheiten in der Freiburger Strafanstalt Bellechasse analysiert

  • Medienmitteilung

Die Ergebnisse der zwischen 2019 und 2022 durchgeführten Studie zeigen einen Rückgang bei nicht verschriebenen psychoaktiven Substanzen – aber auch einen deutlichen Anstieg bei der Verschreibung abhängig machender Medikamente.

Veröffentlicht am 08. November 2024 - 14h12

Für die Studie (Beilage) über Sucht und Infektionskrankheiten der Arbeitsgruppe zur Minimierung der Risiken im Zusammenhang mit Sucht und Infektionskrankheiten im Gefängnis der kantonalen Kommission für Suchtfragen wurden 1271 Dossiers inhaftierter Personen analysiert.

Die Studie soll einen Überblick über den Konsum und die Probleme mit Suchtmitteln und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Strafanstalt des Kantons Freiburg geben. Studienhypothese: Objektive Daten über das Leben am Standort Bellechasse ermöglichen eine bessere Berücksichtigung der Risiken im Zusammenhang mit Sucht und Infektionskrankheiten – sowohl für die inhaftierten Personen als auch für das Personal der Strafanstalt. Es handelt sich um die erste Studie dieser Art; bisher fehlten Informationen über den Konsum im Gefängnis, insbesondere über Häufigkeit, Art und Form.

Wichtigste Ergebnisse

  • 167 Inhaftierte (13,14 %) konsumieren psychoaktive Substanzen in Haft. 
  • Cannabis wird sowohl vor (40,32 %) als auch während (89,77 %) der Haft am häufigsten konsumiert. 
  • Spritzen ist vor der Inhaftierung und höchstwahrscheinlich auch während der Haftdauer wenig verbreitet (2,8 %). 
  • Der Konsum psychoaktiver (nicht verschriebener) Substanzen und die Zahl durchgeführter Urintests sind rückläufig. 
  • Die Verschreibung abhängig machender Medikamente in Haft hat deutlich zugenommen (hauptsächlich Quetiapin: 2,5-mal mehr als ausserhalb des Gefängnisses). Dies lässt sich dadurch erklären, dass in Haft vermehrt psychische Erkrankungen auftreten, die eine Medikation erfordern.
  • Der Anteil der Personen, die vor (9,5 %) und während (10 %) der Haft eine Opioid‑Agonisten‑Therapie (OAT) erhalten, ist ähnlich hoch; Methadon und Morphin retard (Sevre-Long) werden am häufigsten eingesetzt. 
  • 1,1 % der Inhaftierten ist HIV-positiv und 3,8 % hatten mindestens eine Hepatitis-Infektion. Allerdings fehlten in vielen Dossiers (26,4 % bis 27,9 %) Angaben zu STI-Tests. 

Nutzen und Auswirkungen dieser Studie

Neben der Förderung der psychischen Gesundheit im Gefängnis zeigt die Studie auch Wege auf, wie die Leistungen und die Betreuung der Inhaftierten optimiert werden können: z. B. Gruppentherapien zur Verringerung des Rückfallrisikos, Verbesserung der STI-Tests und ‑Behandlung in Haft oder bessere Vorbereitung der Haftentlassung. Dies geschieht insbesondere durch Gespräche und eine Betreuung direkt nach der Haft.

Bericht Zusammenfassung

Bericht_zusammenfassung PDF, 86.85k
Hauptbild
Die beiden Standorte der FRSA
Die beiden Standorte der FRSA © NPPR SA Production - Alle Rechte vorbehalten
  • Alles für betreuende Angehörige
  • Alles über Sozialversicherungen
  • Gesundheit: Sich behandeln lassen und gesund bleiben
  • Gesundheitsfachpersonen und Institutionen des Gesundheitswesens: Bewilligungen, Aufsicht und Qualität
  • Politiken, Strategien und Konzepte in den Bereichen Gesundheit und Soziales
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Gesundheit und Soziales

Letzte Änderung: 22.11.2024 - 08h30

Teilen auf:
Zurück

Der Kanton Freiburg lanciert neuen Projektaufruf für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Weiter

Philipp Müller ist der neue Generaldirektor des HFR

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche