• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • Jugendamt
  • Fachstelle für Kinder-und Jugendförderung
  • News
  • «Not a joke – Gib Mobbing keine Chance»

«Not a joke – Gib Mobbing keine Chance»

«Das war doch nur ein Witz!» «Verstehst du keinen Spass?» Diese und andere Rechtfertigungen für Mobbing haben viele Kinder und Jugendliche schon gehört. Aber: Mobbing ist kein Spass, jemanden zu mobben ist kein Witz und niemals lustig. Das ist die zentrale Botschaft der Präventionskampagne, welche die Nationale Plattform Jugend und Medien in Zusammenarbeit mit Pro Juventute und der Schweizerischen Kriminalprävention SKP am 9. Mai 2023 im Rahmen des Forums Jugend und Medien in Bern lanciert hat.

Veröffentlicht am 23. Mai 2023 - 09h52

Die Kampagne, welche in den kommenden Monaten auf Instagram und TikTok laufen wird, soll Kinder und Jugendliche ansprechen und ihnen die oft gravierenden Folgen von Online- und Offline-Mobbing bewusst machen. Tipps und Anlaufstellen für direkt Betroffene sind ein zentraler Bestandteil der Kampagne. Ein weiteres Anliegen der «Not a joke»-Kampagne ist es, auf die strafrechtlichen Konsequenzen aufmerksam zu machen, die Mobbing nach sich ziehen kann.

Daneben liegt ein weiterer Fokus auf den «Bystanders», also auf Kindern und Jugendlichen, welche beispielsweise in sozialen Medien oder auf dem Schulweg Mobbing beobachten und nicht wissen, wie sie reagieren sollen oder an wen sie sich wenden können, um zu helfen.

Eine wichtige Rolle spielt hier 147.ch, die kostenlose Beratung für Kinder und Jugendliche von Pro Juventute. Sowohl junge Menschen, die selbst gemobbt werden, als auch «Bystanders», sowie schuldbewusste Mobbende können sich bei 147.ch melden und erhalten anonym und vertraulich Unterstützung.

Die Kampagne wurde in Erfüllung einer Motion von Nationalrätin Yvonne Feri aus dem Jahr 2020 erarbeitet. Neben Botschaften, die auf den offiziellen Kampagnen-Kanälen (TikTok und Instagram) zu finden sein werden, umfasst sie auch Posts von Influencern.

Weitere Informationen

  • "Not a joke"-Kampagne
  • "Not a joke"-Kampagne - Instagram
  • "Not a joke"-Kampagne - Tik Tok
  • Jugend und medien Platform
Hauptbild
Not a joke-Kampagne
Not a joke-Kampagne © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Angebote und Veranstaltungen «I mache mit!»
  • Kinder- und Jugendpolitik: Die Unterstützung des Staates für die Gemeinden
  • Newsletter «I mache mit!»
contenus associés

Herausgegeben von Fachstelle für Kinder-und Jugendförderung

Letzte Änderung: 23.05.2023 - 09h52

Teilen auf:
Zurück

Unterstützung von Jugendprojekte: Reiche dein Projekt ein!

Weiter

Internationaler Tag der Demokratie am 15. September 2022

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: