• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Grosser Rat
  • News
  • Die ständigen Kommissionen des Grossen Rates werden rekonstituiert

Die ständigen Kommissionen des Grossen Rates werden rekonstituiert

  • Medienmitteilung

Die sechs ständigen Kommissionen des Grossen Rates des Kantons Freiburg sind nun alle rekonstituiert. Ihr Präsidium und ihr Vizepräsidium wurden für die Dauer einer halben Legislaturperiode vergeben.

Veröffentlicht am 04. Februar 2022 - 13h00

Die Finanz- und Geschäftsprüfungskommission (FGK) - 13 Mitglieder - bestätigte Claude Brodard (Freisinnige Demokratische und Grünliberale Fraktion) als Präsident, ein Amt, das er seit 2015 innehat. Der Grossrat aus dem Saanebezirk ist Wirtschaftsprüfer, 45-jährig, und trat 2012 in die FKG ein. Das Vizepräsidium wurde erneut Bruno Boschung (Fraktion Die Mitte) anvertraut. Der Grossrat aus dem Sensebezirk hatte dieses Amt 2012 übernommen, bevor er die Kommission verliess, um in das Präsidium des Grossen Rates (2015-2017) einzutreten. Er war 2018 wieder in die FGK eingetreten und hatte dort seine Rolle als Vizepräsident übernommen. Bruno Boschung ist 58-jährig und Generalagent einer Versicherungsgesellschaft.

Die Kommission für auswärtige Angelegenheiten (KAA) - 15 Mitglieder - hat Nicolas Pasquier (Fraktion Grünes Bündnis) zu ihrem Präsidenten ernannt. Als Berufsfachschullehrer ist der 44-jährige Grossrat aus dem Greyerzbezirk seit 2016 Mitglied der KAA. Bernhard Altermatt (Fraktion Die Mitte) wurde zum Vizepräsidenten der Kommission gewählt. Der 44-jährige Historiker ist Grossrat des Wahlkreises Stadt Freiburg und trat dieser Kommission im Dezember letzten Jahres bei.

Die Justizkommission (JK) - 7 Mitglieder - wird weiterhin von Bertrand Morel (Fraktion Die Mitte) geleitet. Der Grossrat aus dem Saanebezirk hatte dieses Amt bereits zwischen Juni 2020 und dem Ende der Legislaturperiode inne. Bertrand Morel ist 46-jährig und Rechtsanwalt. Das Vizepräsidium der JK wurde Pierre Mauron (Sozialdemokratische Fraktion) anvertraut. Der 49-jährige Grossrat aus dem Greyerzbezirk ist ebenfalls Anwalt und seit 2006 Mitglied der JK.

Der Begnadigungskommission (BegnK) - 7 Mitglieder - wird von Bernard Bapst (Fraktion der Schweizerischen Volkspartei) geleitet. Der 61-jährige Grossrat aus dem Greyerzbezirk ist Grenzwächter. In der vorangegangenen Legislaturperiode war er Mitglied der Petitionskommission und deren Vizepräsident. Gaétan Emonet (Sozialdemokratische Fraktion), der seit 2019 Mitglied der BegnK ist, wurde seinerseits zum Vizepräsidenten befördert. Der 53-jährige Grossrat aus dem Vivisbachbezirk ist Lehrer.

Die Einbürgerungskommission (NatK) - 7 Mitglieder - wählte Roland Mesot (Fraktion der Schweizerischen Volkspartei) zu ihrem Präsidenten. Der 59-jährige Unternehmer und Grossrat aus dem Vivisbachbezirk trat der NatK im Dezember letzten Jahres bei. Zuvor hatte er einen Sitz in der Justizkommission inne. Die NatK bestätigte zudem Bernadette Mäder-Brülhart (Fraktion Grünes Bündnis) in der Rolle der Vizepräsidentin, eine Rolle, welche die 64-jährige Grossrätin aus dem Sensebezirk seit 2016 innehat.

Die Petitionskommission (PetK) - 7 Mitglieder - bleibt ihrerseits unter dem Vorsitz von Chantal Müller (Sozialdemokratische Fraktion). Sie ist seit 2016 Mitglied dieser Kommission. Die Grossrätin aus dem Seebezirk wurde 2019 ins Präsidium gewählt. Chantal Müller ist 35-jährig und Ärztin. Das Vizepräsidium der PetK ging an André Kaltenrieder (Freisinnige Demokratische und Grünliberale Fraktion), der 2019 in die Kommission eingetreten war. Der 53-jährige André Kaltenrieder ist ebenfalls Grossrat des Wahlkreises See und Projektleiter bei der Groupe E.

Gemäss dem Grossratsgesetz werden die Präsidentinnen und Präsidenten und die Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der ständigen Kommissionen für eine halbe Legislaturperiode gewählt. Die betreffenden Personen können wiedergewählt werden.

Die Sitzungen zur Rekonstituierung der ständigen Kommissionen fanden zwischen dem 17. Dezember 2021 und dem 4. Februar 2022 statt.

Weitere Auskünfte

Mireille Hayoz, Generalsekretärin des Grossen Rates, T +41 26 305 10 50

Hauptbild
Rathaus im Winter
Rathaus im Winter © Alle Rechte vorbehalten - Stéphane Schmutz | @stemutz
  • Amtliches Tagblatt der Sitzungen des Grossen Rates (TGR)
  • Grossrat Raum
  • Mitglieder des Grossen Rates von Freiburg
  • Parlamentarische Vorstösse
  • Parlinfo
contenus associés

Herausgegeben von Grosser Rat

Letzte Änderung: 04.02.2022 - 13h00

Teilen auf:
Zurück

Wahlen in Richterämter – März-Session 2022

Weiter

Volksmotion eingereicht

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche