• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Gesundheit
  • Vorbeugung und Förderung
  • Problematischer Alkoholkonsum, wohin sich wenden?
  • Problematischer Alkoholkonsum, wohin sich wenden?

Problematischer Alkoholkonsum: für Fachpersonen

Lead

Sie sind eine Fachkraft der/die ein Kind, einen jungen Menschen oder eine/n Angestellte/n beaufsichtigt und Sie haben eine Frage im Zusammenhang mit dessen Alkoholkonsum? Hier finden Sie Angebote um Ihnen zu helfen und Sie anzuleiten.

Beratung, Hilfe oder Einschätzung problematischer Verhaltensweisen in Verbindung mit Alkohol.

Für Betroffene, Angehörige sowie Fachpersonen stehen nachfolgende Nummern zur Verfügung, welche die Anfragen zentralisieren.

Nummer für Jugendliche: 026 305 74 73

Nummer für Erwachsene: 026 305 30 70

Ressourcen für Lehrpersonen

Themen zum Verhalten von schulpflichtigen Jugendlichen in Sachen Alkoholkonsum oder dem Konsum von Suchtmitteln werden im Rahmen der Fachbereiche der Lehrpläne behandelt. Die Schulen führen zusätzlich Präventionsprogramme durch. Damit eine schulexterne Person/Einrichtung in einer Schule Interventionen für Gesundheitsförderung und Prävention durchführen kann, bedarf sie der Genehmigung aller betroffenen Direktionen: Direktion für Gesundheit und Soziales sowie Direktion für Erziehung, Kultur und Sport.

  • Gesundheitsförderung in der Schule – Ressourcen und zugelassene Projekte
  • Alkohol – Ressourcen für die Gesundheitsförderung in der Schule

Kurse für Verkehrserziehung in Berufsschulen und Kollegien

  • Der Sektor Prävention des Amts für Strassenverkehr und Schifffahrt (ASS) bietet massgeschneiderte Präventionskurse an, wie Präventions-Präsentation, Fahrsimulator unter Alkoholeinfluss u. a. Mehr dazu: Kursangebot ASS

Ressourcen für Gesundheitsfachpersonen

  • Website zur Stärkung des Wissens über Auswirkungen von Alkohol während der Schwangerschaft, zur Grundlagen kennenlernen, die Gespräche mit der Zielgruppe erleichtern : www.schwangerschaft-ohne-alkohol.ch/fachpersonen
  • Wissensplattform für ältere Menschen, für Angehörige und für Fachleute, die ältere Menschen betreuen, begleiten oder beraten: www.alterundsucht.ch
  • Broschüren Alkohol/Medikamente beim Älterwerden: www.suchtschweiz.ch
  • Faktenblatt "Sucht im Alter" im Kontext von Pflege und Betreuung: www.curaviva.ch

Ressourcen für Sportvereine und Gemeinden

  • Das Programm cool and clean steht für erfolgreichen, fairen und sauberen Sport. Es unterstützt leitende Personen darin, die Lebenskompetenzen der Jugendlichen zu fördern, gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren. REPER ist Ansprechpartner für den Kanton Freiburg. Mehr dazu: www.reper-fr.ch
  • Projekt ISAMB – Inklusion im Sport: Eine Plattform mit Ressourcen zur Alkoholprävention bei Menschen mit Beeinträchtigungen.
    Entdecken Sie Werkzeuge, Erfahrungsberichte und bewährte Praktiken zur Förderung eines inklusiven und präventiven Ansatzes im Sportbereich. Mehr erfahren: www.isamb.ch

Ressourcen für Arbeitgeber/in

Sie sind Arbeitgeber/in und bemerken einen problematischen Alkoholkonsum bei einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin? Nicht immer ist klar, was man tun und wie man in einer solchen Situation reagieren muss. Verschiedene Ressourcen unterstützten Sie dabei:

  • Die Stiftung Sucht Schweiz stellt Unternehmen spezielle Ressourcen zur Verfügung:
    • Website www.alkoholamarbeitsplatz.ch mit nützlichen Informationen und Antworten auf Ihre Fragen
    • Leitfaden «Alcool au travail, savoir réagir» (nur auf Französisch) speziell für Vorgesetzte
  • das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat die geltenden Gesetzesgrundlagen zum Alkoholkonsum in der Arbeitswelt zusammengetragen: www.seco.admin.ch

Ressourcen für öffentliche Gaststätten und Partymilieus

  • Das Amt für Gewerbepolizei stellt nützliche Informationen zur Bewilligung für den Betrieb einer öffentlichen Gaststätte und den Anforderungen im Bereich Alkohol zur Verfügung. Mehr dazu: Amt für Gewerbepolizei
  • REPER bietet Verkaufs- und Barpersonal Schulungen zur Anwendung der Jugendschutzmassnahmen an. Mehr dazu: www.reper-fr.ch
  • Online-Schulung zum Thema Jugendschutz Alkohol für Gastronomie, Detailhandel und Festwirtschaften: age-check.ch
  • Das Label Smart Event soll den Schutz der Jugendlichen und die Minderung des Risikoverhaltens an Partys gewährleisten. Smart Event begleitet und unterstützt bei der Wahl der Präventionsmassnahmen für jede Veranstaltung. Mehr dazu: www.smartevent.info
  • Bei temporären Veranstaltungen bieten Freiburger Partner eine Begleitung des Publikums an und setzen sich für Prävention und Jugendschutz ein: Association AdO, Be My Angel, Centre Empreinte von Le Tremplin

Weitere Ressourcen

Weiterbildungen: Zahlreiche Organisationen bieten Kurse zur Früherkennung für Fachpersonen der Bereiche Sozialpädagogik, Sport oder Gesundheit wie auch für Betreiber/innen öffentlicher Gaststätten an (REPER, GREA, Infodrog, Sucht Schweiz, Fordd, RADIX, GastroFribourg).

Online-Ressource: REPER hat die Plattform bisch-fit.ch entwickelt, auf der die Jugendlichen ihr Wissen zu acht Themen, darunter Alkohol, ausbauen können. Die Quiz können auch als Gruppe gelöst werden, insbesondere bei Präventionsaktionen von Personen, die Jugendgruppen betreuen (Lehrpersonen, Erziehende, Sportcoaches u. a.).

Leitfäden und Broschüren:

  • Leitfaden von Infodrog "Früherkennung und Frühintervention bei Kindern und Jugendlichen – Rechtliche Grundlagen" (2025)
Hauptbild
Consommation problématique d'alcool, vous avez des questions ?
Consommation problématique d'alcool, vous avez des questions ? © Alle Rechte vorbehalten
  • Finanzierung und Subventionierung von Leistungen im Gesundheitsbereich
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Jahreskontrollen und Zahnbehandlungen
  • Kantonale Strategie zur Gesundheitsförderung und Prävention
  • Kantonales Alkoholaktionsprogramm
  • Kinder und Jugendliche: gesund in der Schule
  • Übertragbaren Krankheiten

Verlinkte Seiten

  • Problematischer Alkoholkonsum, wohin sich wenden? Antworten auf Ihre Fragen.
  • Problematischer Alkoholkonsum: für Betroffene
  • Problematischer Alkoholkonsum: für Angehörige
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Gesundheit

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Gesundheit

Letzte Änderung: 12.06.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: