Quick Links
Allgemeine Informationen
Affenpocken sind eine Infektionskrankheit, die vom Orthopoxvirus verursacht wird, das mit dem Pockenvirus verwandt ist. Die Krankheit ist in West- und Zentralafrika endemisch, wo gelegentlich isolierte Infektionen und kleine Ausbrüche vorkommen. Bis anhin waren die ausserhalb dieser Region gemeldeten Fälle selten und konnten auf Reisen zurückgeführt werden. Seit Mai 2022 häufen sich die Fälle von Affenpocken in Europa und in der restlichen Welt. Aktuell sind Männer, die Sex mit Männern haben, (MSM) die am stärksten betroffene Gruppe, aber es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in Zukunft auch andere Bevölkerungsgruppen betroffen sein werden. Seit 20. Juli 2022 sind die Affenpockenfälle meldepflichtig.
Symptome und Krankheitsverlauf
Welches sind die Symptome?
Im Allgemeinen treten die Symptome 5 bis 21 Tage nach einem engen Kontakt mit einer mit Affenpocken infizierten Person auf. Sie unterscheiden sich von Person zu Person. In einigen Fällen treten nur einzelne oder schwach ausgeprägte Symptome auf. Oft ist der Hautausschlag diskret, mit nur wenigen einzelnen Bläschen oder Pusteln. In einigen Fällen ist der Ausschlag auf eine Läsion in der Genitalregion begrenzt. Bei einigen Erkrankten tritt überhaupt kein Ausschlag auf. Diese Infektion kann gleichzeitig mit einer anderen sexuell übertragbaren Infektion wie Gonokokken oder Chlamydien auftreten.
Mögliche Symptome sind:
- akuter Hautausschlag oder einzelne Läsion (Bläschen, danach Pusteln und schliesslich Krusten),
- geschwollene Lymphknoten,
- Entzündungen in der Genital- und Analregion,
- Fieber (>38,5 °C),
- Schüttelfrost,
- Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen,
- Erschöpfung.
Wie verläuft die Krankheit?
Die Krankheit verläuft in der Regel mild. Die meisten Betroffenen erholen sich innerhalb weniger Wochen, ohne eine besondere Behandlung oder Spitaleinweisung zu benötigen. Komplikationen sind selten.
Infizierte Personen können indessen an den betroffenen Stellen starke Schmerzen verspüren. Einige Personen scheinen ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf zu haben:
- immungeschwächte Personen,
- Schwangere,
- Kinder und
- nicht gegen Pocken geimpfte ältere Erwachsene.
Übertragung der Krankheit
Wie wird die Krankheit übertragen?
Die Übertragung geschieht hauptsächlich über sexuelle Kontakte, aber nicht nur: Das Affenpockenvirus wird durch engen Kontakt mit einer infizierten Person übertragen, und zwar über:
- Haut und Schleimhäute (zum Beispiel Auge, Nase, Mund, Geschlechtsorgane),
- Bläschen und Hautverletzungen (infiziertes Sekret oder Blut),
- Atemwegssekrete oder grosse Atemwegströpfchen,
- indirekt via kürzlich kontaminierte Gegenstände (zum Beispiel Bettwäsche, Handtücher, Kleider, Hygieneartikel, Türgriffe).
Aus den aktuellen wissenschaftlichen Daten geht nicht hevor, ob die Übertragung mit Sperma oder Vaginalsekret möglich ist. Sexueller Kontakt mit einer erkrankten Person erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung. Häufig wechselnde Sexualpartner erhöhen das Risiko einer Ansteckung.
Wie lange ist man ansteckend?
Ansteckend ist man ab Auftreten erster Symptome bis zum Ende des Hautausschlags, also bis die letzten Hautkrusten abgefallen sind. Dies kann bis zu drei Wochen dauern.
Impfung
Neu kann man sich nach Terminvereinbarung an der Impf-Zweigstelle Freiburg Gesundheitsligen, Gebäude «Le Quadrant», Route Saint-Nicolas-de-Flüe 2, 1700 Freiburg, Bus Nr. 7, Haltestelle Fonderie, gegen Affenpocken impfen lassen. Alle Personen, denen diese Impfung empfohlen wird und die sich impfen lassen möchten, müssen sich an das Kantonsarztamt: 026 305 79 80.
Die Impfung ist kostenlos. Die Grundimmunisierung wird mit zwei Injektionen in einem Abstand von mindestens 28 Tagen erreicht.
Wer kann sich impfen lassen?
In Anwendung der Impfempfehlungen ist die Impfung für folgende Bevölkerungsgruppen empfohlen:
- präventiv für Männer, die Sex mit Männern haben, und trans Personen mit wechselnden Sexualpartnern;
- präventiv für Personen, die aus beruflichen Gründen gegenüber Affenpockenviren exponiert sind (zum Beispiel medizinisches Personal oder Personal von Speziallaboratorien);
- für Kontaktpersonen von erkrankten Personen (die Impfung sollte innerhalb von 4 Tagen nach dem Kontakt erfolgen, kann aber bis zum 14. Tag verabreicht werden);
- Personen, die in ihrer Kindheit gegen Pocken geimpft wurden, wird eine Impfdosis empfohlen.
Nicht impfen lassen müssen sich:
- Personen, die im Ausland zwei Impfdosen gegen Affenpocken erhalten haben;
- Personen, die bereits an Affenpocken erkrankt sind;
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und Schwangere; die Impfung ist mangels ausreichender klinischer Sicherheitsdaten momentan nicht empfohlen. In Einzelfällen ist eine Impfung nach sorgfältiger Nutzen-/Risikoabwägung möglich;
- Personen, die eine schwere allergische Reaktion (allergischer Schock / Anaphylaxie) auf eine frühere Dosis oder einen Bestandteil des Impfstoffs Jynneos® hatten;
- Personen, die akut erkrankt sind und Fieber (ab 38,5 °C) haben; die Impfung sollte verschoben werden. Bei einer Erkältung oder gering erhöhter Temperatur (unter 38,5°C) kann die Impfung aber durchgeführt werden.
Für alle weiteren Bevölkerungsgruppen ist momentan keine Impfempfehlung vorgesehen.
Mehr Informationen finden Sie beim BAG.
Behandlung
Gibt es eine Behandlung?
Zur Zeit werden hauptsächlich die Krankheitssymptome behandelt. Bei Schmerzen oder Fieber reichen herkömmliche Schmerzmittel in den meisten Fällen aus. In besonders schweren Fällen kann eine antivirale Therapie (Tecovirimat) erfolgen.
Verhalten bei Symptomen
Haben Sie ein oder mehrere Krankheitssymptome?
- Kontaktieren Sie unverzüglich einen Arzt oder eine Ärztin per Telefon und teilen Sie Ihren Verdacht auf eine Affenpockeninfektion mit. Der Arzt bzw. die Ärztin wird beurteilen, ob ein Test notwendig ist;
- wenn Sie sich zum Arzt bzw. zur Ärztin begeben müssen, tragen Sie eine Maske und decken die befallenen Stellen ab. Vermeiden Sie wenn möglich die Benützung des öffentlichen Verkehrs;
- vermeiden Sie jeden engen Kontakt, einschliesslich sexuelle Kontakte, mit anderen Personen, bis eine Affenpockeninfektion ausgeschlossen werden kann;
- halten Sie sich von Tieren fern (auch Haustieren);
- wenn Sie Blut spenden möchten, kontaktieren Sie vorgängig die Blutspende SRK Schweiz unter der Adresse: medizin-bsd@blutspende.ch.
Verhalten nach Kontakt mit einer infizierten Person
Hatten Sie Kontakt mit einer infizierten Person?
- Messen Sie Ihre Körpertemperatur und kontrollieren Sie Ihren Gesundheitszustand täglich. Wenn Symptome auftreten rufen Sie einen Arzt oder eine Ärztin an und informieren die Gesundheitseinrichtung über Ihren engen Kontakt mit einer mit Affenpocken infizierten Person;
- während 21 Tagen (oder bis zum Ausschluss der Affenpockendiagnose):
- haben Sie keinen Geschlechtsverkehr,
- vermeiden Sie jeden Kontakt mit Tieren (auch Haustieren);
- wenn Sie Blut spenden möchten, kontaktieren Sie vorgängig die Blutspende SRK Schweiz unter der Adresse: medizin-bsd@blutspende.ch.
Verhalten nach einem positiven Testergebnis
War Ihr Test positiv?
- Vermeiden Sie jeden Kontakt mit anderen Personen, bis die letzten Hautkrusten abgefallen sin;
- kein Geschlechtsverkehr in den 21 Tagen nach dem positven Test;
- nach Ihrer vollständigen Genesung verwenden Sie während 8 Wochen ein Kondom, um Ihren Partner oder Ihre Partnerin zu schützen;
- bei Arztterminen tragen Sie eine Maske und decken die befallenen Stellen ab. Vermeiden Sie die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel;
- waschen oder desinfizieren Sie sich die Hände regelmässig;
- teilen Sie weder Bett- noch Badwäsche mit anderen Personen und waschen Sie die Wäsche bei mindestens 60 °C. Teilen Sie Ihr Geschirr nicht und waschen Sie es sorgfältig mit Abwaschmittel (wenn möglich in der Abwaschmaschine);
- reinigen Sie Oberflächen und andere benutzte Gegenstände, die andere Personen verwenden, nach jeder Verwendung oder desinfizieren Sie sie regelmässig;
- halten Sie sich während der gesamten Erkrankung (bis zum Verschwinden der Symptome und insbesondere bis zum Abfallen der letzten Hautkrusten) von Tieren fern (auch Haustieren);
- wenn Sie Blut spenden möchten, kontaktieren Sie vorgängig die Blutspende SRK Schweiz unter der Adresse: medizin-bsd@blutspende.ch.