Möchten Sie Ihre oder die Sucht (mit oder ohne Substanz) einer/eines Angehörigen evaluieren oder mit einer Behandlung beginnen?
Sucht im Kanton Freiburg
Ziel des Staates ist es, die Suchtprobleme zu vermindern und den Betroffenen zu helfen.
Bis zum Ende der 80er Jahre galt der Fokus den Randständigen die in der Öffentlichkeit illegale Drogen konsumierten. Heute sind verschiedene andere Suchtarten ? mit oder ohne Substanzen ? für jede Altersklasse bekannt. Auch wurde eine umfassende Sichtweise entwickelt. Am stärksten verbreitet sind heute Alkohol-, Tabak-, Spiel-, Internet- und Arzneimittelsucht und der Mehrfachkonsum. Ziel des Staates ist es, die Suchtprobleme zu vermindern und den Betroffenen zu helfen. Allerdings ist es dem Staat nicht möglich, für jedes neue Suchtphänomen eine Einrichtung zu schaffen. Die bereits bestehenden Hilfseinrichtungen im Suchtbereich sollten in der Lage sein, ihre Kompetenzen und Leistungen den Suchtkranken bzw. den verschiedenen Suchtarten anzupassen. Folglich müssen eine koordinierte Politik und eine kohärente Planung auf die Beine gestellt werden, namentlich mittels kantonaler Dispositive und Pläne
- Dispositiv für die Koordination der Betreuung Suchtkranker
- Kantonaler Alkoholaktionsplan (KAAP)
- Kantonales Tabakpräventionsprogramm (KPT)
- Aktionsplan zur Vorbeugung der Überschuldung und Bekämpfung der Spielsucht
Dokumente
- Bericht "Planung der stationären und teilstationären Leistungen und Werkstätten 2021-2025" - RIFA
- Bericht "Bestandsaufnahme: Suchtprobleme bei älteren Personen im Kanton Freiburg" 10.12.2021
- Bericht "Monitoring - Kantonale Indikationsstelle Sucht für Erwachsene (FRIADIC). Zeitraum 2014-2018"
- Bericht "Koordination der Betreuung von suchtkranken Personen. Bedürfnisse und Prioritäten. Zeitraum 2018-2021"
- Kantonale Pläne und Dispositive
- Aufgaben des Kantonsarztamtes im Suchtbereich
- Bericht des Projekts vom Staatsrat gutgeheissenen
- Bericht "Planung der stationären und teilstationären Leistungen und Werkstätten 2016-2020- NFES
- "La quadrature du cube, Analyse des besoins et des prestations en matière de prise en charge des personnes dépendantes aux drogues illégales et à l'alcool dans le canton de Fribourg", Université de Lausanne, mai 2009
- "Behandlungszugang für Substanzkonsumenten. Literaturübersicht in Bezug auf die "niedrigschwellige" und "intermediäre" Betreuung von Personen, die von illegalen Drogen und Alkohol abhängig sind, FERARIHS, März 2009, Teil I
- G. Biscontin, Le jeu excessif dans le canton de Fribourg - Analyse des besoins, Commission cantonale d'utilisation du Fonds de prévention et de lutte contre le jeu excessif, Fribourg, 2009
- Dispositiv für die Koordination der Betreuung Suchtkranker ‒ FriAd
- Kantonaler Dispositive und Pläne
Partner Link
- Behandlungskette für Suchtstörungen des FNPG
- Stiftung «Le Tremplin»
- Stiftung «Le Torry»
- Verein «Le Radeau»
- Verein «REPER»
- CIPRET
- HFR
- Kantonale Kommission für Suchtfragen
Nützlicher Link
Herausgegeben von Kantonsarztamt
Letzte Änderung: 06.03.2023