«Alltags»-Hotline: 026 552 6000
- Montag bis Freitag, 08h30 - 12h00 / 13h30 - 17h00 zur Verfügung.
- Oder per E-Mail an folgende Adresse: viequotidienne@fr.ch.
Das Coronavirus hat unseren Alltag durcheinandergebracht. Die Pandemie drückt bei vielen Menschen auch aufs Gemüt. Sie fühlen sich nicht gut oder machen sich Sorgen um jemanden? Reden Sie darüber! Hier finden Sie Ressourcen, die Sie in dieser schweren Zeit unterstützen können, aber auch Tipps und Tricks, damit Ihr Leben in der aktuellen Ausnahmesituation nicht aus dem Gleichgewicht gerät.
Gesundheitsprobleme: Notrufnummern im Kanton Freiburg:
Nummern im Notfall sowie für Hilfe und Unterstützung sowie verschiedene Ressourcen:
In Zeiten der Ausgangsbeschränkung und Umwälzung unseres alltäglichen Rhythmus, können sich Veränderungen von manchen unserer Verhaltensweisen bemerkbar machen, darunter u. a. der Konsum von Alkohol oder anderen Substanzen, aber auch die Zeit, die wir vor Bildschirmen verbringen (Videospiele, Onlinespiele, Glücks- und Geldspiele, usw.).
Beratung, Hilfe oder Beurteilung von Suchtverhalten im Kanton Freiburg:
Im Kanton Freiburg gibt es verschiedene Vereine und Einrichtungen, die betreuende Angehörige auf unterschiedliche Art und Weise unterstützen können.
Um das Immunsystem zusätzlich zu unterstützen sollten Sie auf eine gute Ernährung achten. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung versorgt den Körper mit den notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen. Bei gewissen Personen, z. B. schwangeren und stillenden Frauen oder Säuglingen und Kleinkindern, kann eine Nahrungsergänzung sinnvoll sein. Am besten sprechen Sie mit einer Ärztin oder einem Arzt darüber.
Ressourcen
Bewegung stärkt den Körper und das Immunsystem, hebt die Stimmung und kann Stress abbauen; das ist in der aktuellen Situation besonders gut. Wir bewegen uns im Moment tendenziell weniger, u. a. aufgrund von Homeoffice, Isolation/Quarantäne oder der Jahreszeit. Wir können jedoch Bewegung und Sport bewusst in unseren Alltag einbauen, z. B. indem wir mit dem Velo einkaufen gehen, die Treppe statt den Lift benutzen, eine Haltestelle vorher aus dem Bus aussteigen usw. Ein bisschen Bewegung im Freien, unter Einhaltung der Abstandsregeln, ist ebenfalls empfehlenswert. Damit können Sie Ihr Immunsystem zusätzlich unterstützen. Sie können z. B. in der Natur spazieren gehen oder Ihr Quartier, Ihr Dorf oder Ihre Stadt (neu) entdecken. Bleiben Sie aktiv, auch wenn Sie zu Hause bleiben wollen oder müssen!
Ressourcen
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen, ist es wichtig, dass Sie nur wenige Personen treffen. Das heisst aber nicht, dass Sie niemanden mehr sehen können. Es ist für unser Wohlbefinden sogar zentral, dass wir weiterhin soziale Kontakte pflegen. Beschränken Sie Ihre Kontakte auf ein paar wenige Personen, die Sie regelmässig und unter Einhaltung der Vorsichtsmassnahmen treffen (Mindestabstand von 1,5 Metern, Schutzmaske, regelmässiges Händewaschen), und schützen Sie besonders gefährdete Personen.
Ressourcen
Die Krise zwingt viele von uns zum Homeoffice. Für einige ist es eine Intensivierung einer Gewohnheit, die sie bereits hatten. Für andere ist es etwas völlig Neues. Auf jeden Fall ist der Kontext neu, und für viele von uns muss die Arbeit zu Hause mit der Organisation des Familienlebens, der Schularbeit zu Hause und/oder der Betreuung der Kinder in Einklang gebracht werden.
Online-Handel
Lokales und regionales Gewerbe
Netzwerke für gegenseitige Hilfe
Gemeinden
Einzelpersonen oder Vereine haben zahlreiche Initiativen ergriffen, um Personen, die der Risikogruppe angehören oder keine Lösung haben, während dieser Krisenperiode zu helfen. Um mehr über das Angebot in Ihrer Nähe zu erfahren, kontaktieren Sie Ihre Gemeinde oder melden Sie sich unter einer der nachfolgenden Telefonnummern:
Bezirk | Kontakt | Telefonnummer/Link |
---|---|---|
Saane | Kontaktieren Sie direkt Ihre Gemeinde | |
See | Koordinationszentrum des Seebezirks | 026 672 34 00 |
Greyerz | 026 919 00 01 / Folgen Sie diesem Link | |
Vivisbach | Koordinationszentrum des Vivisbachbezirks | 021 948 61 61 |
Glane | Kontaktieren Sie direkt Ihre Gemeinde | Folgen Sie diesem Link |
Sense | Kontaktieren Sie direkt Ihre Gemeinde | |
Broye | Kontaktieren Sie direkt Ihre Gemeinde |
Im Kanton Freiburg bieten zahlreiche Gemeinden, Pflege- oder Altersheime sowie andere Organisationen Mahlzeitenlieferdienste oder Mittagessen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder den betreffenden Organisationen über das Angebot in Ihrer Region.
Priester, Diakone und Seelsorger der katholischen Pfarreien der Diözese beantworten Ihre Fragen unter folgenden Nummern:
Zahlreiche Informationen im Zusammenhang mit der aktuellen Situation sind ebenfalls auf der Website der Diözese verfügbar.
Die evangelisch-reformierten Pfarreien des Kantons haben sich ebenfalls organisiert, um auf die Fragen der Pfarreimitglieder zu antworten. Kontaktieren Sie direkt Ihre Pfarrei.
Konzerte
Alle Musikrichtungen
Radio
Presse
Gratis E-Books
Audiobücher
Psychische Gesundheit
Mit Kindern über Corona sprechen
Letzte Änderung : 02/03/2021