• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Thema Wasser
  • News
  • Vernehmlassung des Entwurfs des Sachplans der Trinkwasserinfrastrukturen

Vernehmlassung des Entwurfs des Sachplans der Trinkwasserinfrastrukturen

  • Medienmitteilung

In seiner Sitzung vom 6. Juli 2023 hat der Staatsrat dem Amt für Umwelt die Genehmigung erteilt, den Entwurf des Sachplans der Trinkwasserinfrastrukturen in die externe Vernehmlassung zu geben. Mit diesem Plan soll die Qualität und Quantität des im gesamten Kantonsgebiet verteilten Trinkwassers langfristig gesichert werden. Die Vernehmlassung läuft bis zum 3. November 2023.

Veröffentlicht am 04. August 2023 - 10h56

Der Entwurf des Sachplans der Trinkwasserinfrastrukturen (STWI) geht auf eine Anforderung des Trinkwassergesetzes (TWG) zurück, das 2012 in Kraft getreten ist. Er baut auf den von den Gemeinden und Gemeindeverbänden erstellten Planungen der Trinkwasserinfrastrukturen (PTWI) sowie auf vom Kanton durchgeführten Studien auf.

Bestandsaufnahme

Der Entwurf des STWI beschreibt die aktuelle Lage und die Herausforderungen in Bezug auf:

  • die Wasserressourcen (Quantität und Qualität);
  • die Infrastrukturen und ihre Finanzierung;
  • die Organisation der Trinkwasserproduktion und -verteilung;
  • die Bewältigung schwerer Mangellagen.

Dabei wird der Bedarf der Verbraucherinnen und Verbraucher innerhalb und ausserhalb der Bauzone berücksichtigt.

Aktionsplan

Der Entwurf des STWI hat zum Ziel, unter Berücksichtigung der Entwicklung der Gemeinden für den gesamten Kanton eine nachhaltige Trink- und Löschwasserversorgung sicherzustellen. Der Schutz der strategischen Fassungen, die zwei Drittel des Trinkwassers des Kantons liefern, ist ein Kernstück dieser Planung. Um sich vor neuen Problemen im Zusammenhang mit Schadstoffen (Pestizide und andere Mikroverunreinigungen) zu schützen und die Auswirkungen des Klimawandels einzubeziehen, wird für die Bewirtschaftung der Wasserressourcen eine regionale Koordination empfohlen.

Der Entwurf des STWI umfasst 37 Massnahmen mit folgenden Schwerpunkten:

  • Stärkung des Status und des Schutzes der strategischen Fassungen, die zwei Drittel der Trinkwasserversorgung des Kantons abdecken;
  • Förderung einer Bewirtschaftung der Ressourcen auf regionaler Ebene, um den Auswirkungen des Klimawandels und den Risiken einer Verschlechterung der Gewässerqualität vorzubeugen;
  • Vorwegnahme der Risiken einer schweren Trinkwassermangellage und der Folgen möglicher Kontingentierungen und Netzabschaltungen im Energiesektor;
  • Verbesserung der Qualität der Infrastrukturen und Begünstigung einer gemeinsamen Nutzung (Verbindung und Optimierung der Anlagen).

19 dieser Massnahmen wurden bereits im Rahmen des Sachplans Gewässerbewirtschaftung (SPGB) verabschiedet, insbesondere:

  • das Vorantreiben der Verfahren in den Zonen zum Schutz der Trinkwasserfassungen von öffentlichem Interesse (Zonen S): Ausscheidung, Genehmigung und Lösung der vorrangigen Nutzungskonflikten;
  • die Verstärkung der Überwachung der Quantität und Qualität der Wasserressourcen;
  • die Identifizierung der Ursachen von Verunreinigungen und die Planung der erforderlichen Massnahmen.

Gemäss TWG wird ein Teil der Massnahmen bei einer nächsten Revision in den kantonalen Richtplan übertragen. Diese Massnahmen werden dadurch für die kantonalen und kommunalen Behörden verbindlichen Charakter erhalten.

Eingeschränkte externe Vernehmlassung

Der Entwurf des STWI richtet sich in erster Linie an die Wasserversorger, die Gemeinden und Gemeindeverbände sowie an die kantonalen Ämter. Die eingeschränkte externe Vernehmlassung läuft bis zum 3. November 2023.

Dokumente für das Vernehmlassungsverfahren

  • Sachplan der Trinkwasserinfrastrukturen (STWI) - Version für die externe Vernehmlassung (PDF, 12.3MB)
  • Sachplan der Trinkwasserinfrastrukturen (STWI) - Begleitschreiben (PDF, 94.55k)
  • Sachplan der Trinkwasserinfrastrukturen (STWI) - Liste der Vernehmlassungsadressaten (PDF, 113.35k)
  • Sachplan der Trinkwasserinfrastrukturen (STWI) - Antwortformular (XLSX, 74.64k)
Hauptbild
Infrastruktur Trinkwasser STWI
Infrastruktur Trinkwasser STWI © Amt für Umwelt
  • Dokumentation - Thema Wasser
  • Entwässerung und Abwasserreinigung
  • Gesamtheitliche Gewässerbewirtschaftung
  • Grundwasser
  • Planung der Trinkwasserversorgung
  • Seen und Fliessgewässer
contenus associés

Herausgegeben von Thema Wasser

Letzte Änderung: 06.08.2024 - 09h27

Teilen auf:
Zurück

Ein künstliches Hochwasser zur Revitalisierung der Saane

Weiter

Trockenheit - Oberflächengewässer: Verbot der Wasserentnahmen und Aufhebung der Bewilligungen zur Wasserentnahme

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: