• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Wälder
  • Zielsetzungen WNA - Sektor Schutz vor Naturgefahren

Zielsetzungen WNA - Sektor Schutz vor Naturgefahren

Lead

Definition und nachhaltige Ziele

  • Schutz für Mensch, Umwelt und Sachwerte vor gravitativen Naturgefahren unter Berücksichtigung des integralen Risikomanagements. Die Risiken bleiben stabil oder gehen zurück.
  • Durch Präventionsmassnahmen werden Gefahren (wie Lawinen, Rutschungen, Steinschläge, Sturzprozesse, Überschwemmungen, Murgänge) oder deren Folgen gemäss den Grundsätzen des integralen Risikomanagements begrenzt.
  • Die Wälder, die vor Naturgefahren schützen, erfüllen ihre Funktion optimal; ihre Wirksamkeit wird erhalten und verbessert.
  • In Siedlungen und bei Infrastrukturen mit Öffentlichkeitscharakter («institutioneller Raum») wird ein Sicherheitsniveau erreicht, das dem allgemeinen schweizerischen Standard entspricht.
  • Die für die Berücksichtigung der Naturgefahren in der Raumplanung nötigen Referenzen sind verfügbar, akzeptiert und werden so weit als möglich in den Planungsinstrumenten (OP, OPD usw.) umgesetzt. Dies ist ein gemeinsames Ziel verschiedener Dienststellen.
  • Die verschiedenen Genehmigungsverfahren (RPBG, BVG und andere) für spezifische Projekte berücksichtigen die verfügbaren Referenzen. Dies ist ein gemeinsames Ziel verschiedener Dienststellen.

Prioritäre Ziele

  • Die verschiedenen Projekte für den Unterhalt der Schutzwälder, für Präventionsmassnahmen und für Erschliessungen im Rahmen der beiden Programmvereinbarungen «Schutzwälder» und «Schutzmassnahmen» sowie die Einzelprojekte sind realisiert oder werden in Absprache mit den Bauherren umgesetzt.
  • Die vom WNA in Zusammenarbeit mit der NGK und dem BRPA realisierten Gefahrenkarten sind fertiggestellt. Ein Nachführungskonzept gemäss den aktuellen Standards (GIS, Geodatenbank) liegt vor.
  • Andere Referenzen wie der Ereigniskataster (StorMe, seit 1998) und ein Schutzbautenkataster (ProtectMe) sind verbessert oder in Zusammenarbeit mit dem BAFU geschaffen.
  • Die Unterstützung der Gemeinden bei der Organisation von Eingriffen (GFO, ABSM) ist gewährleistet.

  • Die Erhaltung des Freiburger Waldes
  • Die Prävention und der Schutz gegen Naturgefahren
  • Die Waldberufe
  • Nachhaltige Bewirtschaftung
  • Respektvolles Verhalten im Wald
  • Schutzwälder
  • Waldbrandgefahr- Bewertung
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 09.10.2017

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche