• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Wälder
  • Umgang mit Naturgefahren - Strategie

Umgang mit Naturgefahren - Strategie

Lead

Umgang mit Naturgefahren - Strategie des Amt für Wald und Natur

Integrales Risikomanagement

Gemäss der schweizerischen PLANAT Strategie fordert das integrale Risikomanagement gegenüber allen Naturgefahren ein vergleichbares Sicherheitsniveau. Dieses Prinzip erfordert ein einheitliches Vorgehen, das sich auf gleiche Grundsätze und einheitliche Grundlagen abstützt. Die Massnahmen sollen weiter ökologisch vertretbar, ökonomisch verhältnismässig und sozial verträglich sein. Alle Verantwortungsträger orientieren sich an einem gemeinsam anzustrebenden Sicherheitsniveau, definieren ihre Schutzziele und beteiligen sich an der Planung und der Umsetzung verschiedener Massnahmen in diversen Handlungsbereichen.

Strategie - Schutz gegen Naturgefahren

In diesem Bereich, die Hauptaufgaben des Amts liegen im Bereich der präventiven Massnahmen gegen folgende Naturgefahren: Lawinen, Rutschungen, Stein- Blockschlag und Felssturz. Massnahmen sind in verschiedenen Bereichen möglich:

  • Vorbeugen wo möglich (z.B. Gefahrenkarten, Raumplanung)
  • Schützen wo nötig (z.B: Schutzbauten / Schutzwald)
  • Überwachen und Vorausschauen wo grosse Gefahren bestehen (z.B. Monitoring einer Rutschung, Notfallplanung)
Umgang mit Naturgefahren - Grundsätze © SFF
Vergrössern Umgang mit Naturgefahren - Grundsätze © SFF © Alle Rechte vorbehalten - SFF
Umgang mit Naturgefahren - Grundsätze © SFF

Dokumente

  • Erfahrungsbericht - Felssturz im Galterntal - 25. April 2016 PDF, 7.69MB
  • Unwetter Sommer 2014 - Ereignissanalyse PDF, 4.18MB

Ähnliche Themen

  • Umgang mit Naturgefahren - Gefahrenbeurteilung
  • Umgang mit Naturgefahren - Schutzbauten
  • Umgang mit Naturgefahren - Organisatorische Massnahmen
  • Schutzwälder

Link zu den anderen Seiten des Amts

  • Online-Karten - Thema Wald
  • Online-Karten - Thema Naturgefahren
  • Homepage der Sektion Wald und Naturgefahren
  • Homepage des Amts für Wald und Natur (WNA)

Kontakt zum Thema

Ansprechperson: Benoît Mazotti

Amt für Wald und Natur

Sektion Wald und Naturgefahren

Route du Mont Carmel 5
1762 Givisiez

Tel. 026 305 23 43
Email

  • Die Erhaltung des Freiburger Waldes
  • Die Prävention und der Schutz gegen Naturgefahren
  • Die Waldberufe
  • Nachhaltige Bewirtschaftung
  • Respektvolles Verhalten im Wald
  • Schutzwälder
  • Waldbrandgefahr- Bewertung
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 28.07.2022

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche